Beipackzettel von OTOBACID N Ohrentropfen
- PZN:
- 00819556
- Packungsgröße:
- 5 Milliliter (N1)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Ohrentropfen

- Anbieter:
-
Chiesi GmbH
Hamburg
www.chiesi.de/asche-basis-rezepturen
Wirkstoff(e)
- Dexamethason 0,224 mg pro 1 ml Tropfen
- Cinchocain hydrochlorid 5,624 mg pro 1 ml Tropfen
- = Cinchocain (5,08 mg pro 1 ml Tropfen)
- Butan-1,3-diol 539,728 mg pro 1 ml Tropfen
Sonstige Bestandteile
- Glycerol
Empfehlung der Redaktion:

Hautprobleme bei Diabetes: Ursachen und Behandlung
Es juckt und brennt? Sie würden sich am liebsten ständig kratzen? Wer die Ursache für Hautprobleme kennt, kann besser gegensteuern.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "OTOBACID N Ohrentropfen" zu erfahren.
Dexamethason: Der Wirkstoff ist ein verwandter Stoff zum Kortison. Kortison greift in ganz unterschiedliche Stoffwechselvorgänge und biochemische Prozesse des Körpers ein. Bei Dexamethason wird für die Behandlung vor allem eine entzündungshemmende Wirkung und die Unterdrückung von Abwehrvorgängen des Körpers ausgenutzt.
Cinchocain: Der Wirkstoff betäubt, allerdings nur örtlich begrenzt. Er verhindert, dass die Nerven Reize weiterleiten. In geringer Dosis macht der Wirkstoff unempfindlich gegen Schmerzen. Steigt die Menge an, reagieren die Nerven auch auf Kälte, Hitze, Druck oder Berührungen nicht mehr sensibel.
Butan-1,3-diol: Bei dem Wirkstoff handelt es sich um eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole mit einer antibakteriellen und fungiziden Wirkung.
Symptomefinder
MedWatcher
- Gehörgangsentzündung
- Gehörgangsekzem
- Bakterieninfektion der Ohrmuschel
- Begleittherapie bei Mittelohrentzündung
Dosierung von OTOBACID N Ohrentropfen
- Kinder und Erwachsene
- Einzeldosis: 2-4 Tropfen
- Gesamtdosis: 3-4-mal täglich
- Zeitpunkt: verteilt über den Tag
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Es empfiehlt sich, die Tropfflasche vor der Anwendung auf Körpertemperatur zu erwärmen. Mit der aufgeschraubten Tropfpipette wird das Arzneimittel in den Gehörgang geträufelt.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Die Behandlungsdauer sollte nicht länger als 10 Tage andauern.
Überdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von OTOBACID N Ohrentropfen
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Tuberkulose der Haut
- Syphilis (Lues)
- Gürtelrose am Ohr
- Rosacea (entzündliche Hauterkrankung im Gesichtsbereich)
- Pilzinfektion der Ohren
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Wichtige Hinweise zu OTOBACID N Ohrentropfen
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Kortikoid-Allergie (z.B. Kortison)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Mittel zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhetika wie Articain, Bupivacain, Lidocain, Mepivacain, Prilocain, Ropivacain)!
Nebenwirkungen von OTOBACID N Ohrentropfen
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Gewebsschwund der Haut
- Erweiterte Kapillargefäße der Haut
- Allergische Entzündungsreaktionen der Haut
- Entzündungsreaktionen der Haut
- Schwellungen der Haut
- Hautrötung
- Hautausschlag
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 3 Wochen verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Beispiel Aspartam: Was die Krebs-Einstufungen der WHO bedeuten
Die WHO hat Aspartam als möglicherweise krebserregend eingestuft. Der Süßstoff ist z.B. in Kaugummis und Diät-Limos enthalten. Wir klären, was die Einstufung bedeutet.

Kraft, Beweglichkeit, Entlastung: Gut zu Fuß mit Diabetes
Sie tragen uns durchs Leben. Sie gehen, wohin wir wollen. Damit sich das nicht ändert, sollten Sie Ihre Füße besonders bei Diabetes gezielt kräftigen.

Aids
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Aids.

Zecken-Gefahr: RKI weist drei neue FSME-Risikogebiete aus
Der Frühling steht bevor, viele Menschen sind dann wieder öfter draußen. Nun hat das RKI neue Gebiete ausgewiesen, in denen Zeckenstiche besonders gefährlich sein können.