Beipackzettel von LINOLA GAMMA Creme
- PZN:
- 00670290
- Packungsgröße:
- 100 Gramm (N3)
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Creme

- Anbieter:
-
Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel
Bielefeld
www.drwolffgroup.com
Sonstige Bestandteile
- Aluminium-Magnesium-silicat
- Bienenwachs, synthetisch
- Citronensäure monohydrat
- Dinatriumhydrogenphosphat-2-Wasser
- Glycerolmonostearat
- Isopropyl myristat
- Kalium sorbat
- Polyoxyethylen (40) monostearat Typ I
- Polyethylenglycol (10) stearylether
- Ethyl-4-hydroxybenzoat
- Methyl-4-hydroxybenzoat
- Propylenglycol
- Phenoxyethanol
- Sorbitan laurat
- DL-α-Tocopherol
- β-Tocopherol
- γ-Tocopherol
- δ-Tocopherol
- Wasser, gereinigtes
Empfehlung der Redaktion:

Heimisches Superfood? So gesund sind Leinsamen
Die Samen der Flachspflanze sollen gut für die Verdauung sein und wichtige Nährstoffe liefern. Wie gesund sind sie wirklich? Der Lebensmittel-Check. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "LINOLA GAMMA Creme" zu erfahren.
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Nachtkerze und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: zweijährige, bis 1 m hohe Pflanze, bodennah liegen kreisförmig große Blätter, am aufrechten Stängel befinden sich kleinere Blätter und die gelben Blüten
- Vorkommen: Amerika, Europa, Asien, Südafrika, Neuseeland
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: fettes Öl, vor allem die Fettsäuren Linolsäure und gamma-Linolensäure
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Öl aus den Samen
Die im Nachtkerzensamenöl enthaltenen Fettsäuren können in körpereigene Fettschichten, die dem z.B. Schutz von Organen dienen, eingebaut werden. So wirken die Inhaltsstoffe bei trockener und spröder Haut Juckreiz und Rötungen entgegen.
Symptomefinder
MedWatcher
- Trockene Haut (Xerodermie), im akuten und chronischen Stadium zur Wiederherstellung des Feuchtigkeitsgehalts und zur Beseitigung von Hautrauigkeit
Dosierung von LINOLA GAMMA Creme
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
- Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Patienten
- Einzeldosis: eine ausreichende Menge
- Gesamtdosis: 2-3mal täglich (oder nach Bedarf)
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
Bei Neugeborenen unter 4 Wochen mit offenen Wunden, großen Hautverletzungen oder -schäden sollte das Arzneimittel mit Vorsicht angewendet werden.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf.
Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Augen und offenen Hautstellen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von LINOLA GAMMA Creme
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Geschädigte Haut
- Krampfanfälle (Epilepsie), auch in der Vorgeschichte
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.
Wichtige Hinweise zu LINOLA GAMMA Creme
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.
- Konservierungsstoffe (z.B. Sorbinsäure und Sorbate, E 200, E 201, E 202, E 203) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von LINOLA GAMMA Creme
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Leichte Hautreizung, vorübergehend
- Entzündung der Haut durch Chemikalien/Allergie (Kontaktdermatitis)
- Nesselausschlag (Urtikaria) durch Medikamente
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss
- bei Raumtemperatur
- vor Frost geschützt
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Mittelmeerkost: Die gesündeste Küche der Welt?
Ärztinnen und Ärzte raten zur mediterranen Ernährung — auch bei Diabetes. Warum eigentlich? Ein Blick über den Tellerrand zum Artikel

Wie Ihre Augen im Alter gesund bleiben
Wie Sie eine altersabhängige Makuladegeneration, kurz AMD, aufhalten oder ihren Verlauf abschwächen. zum Artikel

Gesunde Sattmacher: Mit diesen Lebensmitteln klappt das Abnehmen
Viel essen, um abzunehmen? Klingt abwegig. Doch unsere zehn Favoriten auf dem Teller schaffen das! Über Rohkost, Nüsse & Co. zum Artikel

Butter oder Margarine: Was ist gesünder?
Das Pflanzenfett gilt heute bei vielen als die gesündere Alternative zu Butter. Das stimmt jedoch nicht immer. zum Artikel