Beipackzettel von LEVODOPA plus Benserazid AL 50 mg/12,5 mg Hartkps.
- PZN:
- 12565724
- Packungsgröße:
- 50 Stück (N2)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Kapseln

- Anbieter:
-
ALIUD Pharma GmbH
Laichingen
www.aliud.de
Wirkstoff(e)
- Levodopa 50 mg pro 1 Kapsel
- Benserazid hydrochlorid 14,27 mg pro 1 Kapsel
- = Benserazid (12,5 mg pro 1 Kapsel)
Sonstige Bestandteile
- Gelatine
- Lactose-1-Wasser
- Magnesium stearat
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- Eisen(II,III)-oxid
- Indigocarmin
- Titandioxid
Empfehlung der Redaktion:

Welche Faktoren erhöhen das Risiko für Bluthochdruck?
Zu den Risikofaktoren für Bluthochdruck gehört einerseits ein ungesunder Lebensstil, andererseits die Gene und das Alter. Meistens kommen mehrere Faktoren zusammen, wenn Bluthochdruck entsteht. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "LEVODOPA plus Benserazid AL 50 mg/12,5 mg Hartkps." zu erfahren.
Abmessungen und Gewicht 1
Das Arzneimittel besteht aus einer Wirkstoffkombination und erhöht im Gehirn die Menge eines bestimmten Botenstoffs, dem Dopamin. Ist Dopamin zu wenig vorhanden, kommt es zu einem Ungleichgewicht mit anderen Botenstoffen im Gehirn. Die durch dieses Ungleichgewicht ausgelösten Erkrankungen, wie unruhige Beine (Restless-Legs-Syndrom) oder Bewegungsstörungen bei der Parkinsonkrankheit, können durch Ausgleich des Dopaminmangels gemildert werden.
Symptomefinder
MedWatcher
- Parkinsonkrankheit (Schüttellähmung)
Dosierung von LEVODOPA plus Benserazid AL 50 mg/12,5 mg Hartkps.
Die Dosierung wird in der Regel von Ihrem Arzt langsam erhöht und auf eine für Sie passende Erhaltungsdosis eingestellt.
Für die einzelnen Dosierungsschritte stehen Arzneimittel mit verschiedenen Wirkstoffstärken zur Verfügung.
Abhängig von Ihrer Erkrankung und dem Stadium der Behandlung, wird das Arzneimittel von Ihrem Arzt in der Regel folgendermaßen dosiert:
Behandlungsbeginn:
- Erwachsene ab 25 Jahren
- Einzeldosis: 1-2 Kapseln
- Gesamtdosis: 2-mal täglich
- Zeitpunkt: vor der Mahlzeit (ca. 30 Minuten) oder nach der Mahlzeit (ca. 1,5 Stunden)
Folgebehandlung:
- Erwachsene ab 25 Jahren
- Einzeldosis: 2-4 Kapseln
- Gesamtdosis: 3-4 mal täglich
- Zeitpunkt: vor der Mahlzeit (ca. 30 Minuten) oder nach der Mahlzeit (ca. 1,5 Stunden)
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Erbrechen, Verwirrtheit und Schlafstörungen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Suspendieren zur erleichterten Einnahme ist möglich (off-label).
Video: Medikamente richtig schlucken
Gegenanzeigen von LEVODOPA plus Benserazid AL 50 mg/12,5 mg Hartkps.
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Phäochromocytom (Adrenalin produzierender Tumor)
- Geschwüre im Verdauungstrakt
- Knochenmarkserkrankungen
- Pulsbeschleunigung
- Herzerkrankung
- Herzrhythmusstörungen
- Koronare Herzkrankheit (Durchblutungsstörungen des Herzmuskels)
- Herzinfarkt in der Vorgeschichte
- Psychose
- Nierenfunktionsstörung
- Leberfunktionsstörung
- Knochenerweichung (Osteomalazie)
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Schilddrüsenüberfunktion
- Engwinkelglaukom
- Weitwinkelglaukom
- Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter 25 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Wichtige Hinweise zu LEVODOPA plus Benserazid AL 50 mg/12,5 mg Hartkps.
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Der Urin kann verfärbt werden.
- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Durch plötzliches Absetzen können Probleme oder Beschwerden auftreten. Deshalb sollte die Behandlung langsam, das heißt mit einem schrittweisen Ausschleichen der Dosis, beendet werden. Lassen Sie sich dazu am besten von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Indigocarmin mit der E-Nummer E 132)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von LEVODOPA plus Benserazid AL 50 mg/12,5 mg Hartkps.
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Mundtrockenheit
- Geschmacksstörungen
- Appetitlosigkeit
- Kopfschmerzen
- Schlafstörungen
- Angstzustände
- Halluzinationen
- Depressionen
- Bewegungsstörungen
- Orthostatische Hypotonie (Kreislaufstörungen aufgrund niedrigen Blutdrucks)
- Herzrhythmusstörungen
- Bronchitis
- Schnupfen
- Anstieg der Nierenwerte (Harnstoff und Stickstoff)
- Anstieg der Leberwerte
- Fieber
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Wechselwirkungen zwischen "LEVODOPA plus Benserazid AL 50 mg/12,5 mg Hartkps." und Lebens-/Genussmitteln
Bitte halten Sie einen zeitlichen Abstand zwischen dem Genuss von eiweißreichen Nahrungsmitteln (zum Beispiel Rindfleisch, Geflügel, Fisch, Milchprodukte, Eier, Getreide, Hülsenfrüchte und Nüsse) und der Einnahme LEVODOPA plus Benserazid AL 50 mg/12,5 mg Hartkps. ein. Nehmen Sie LEVODOPA plus Benserazid AL 50 mg/12,5 mg Hartkps. mindestens eine halbe Stunde vor oder 1 Stunde nach einer Mahlzeit ein, da sonst Wechselwirkungen auftreten können.Bitte entnehmen Sie weitere Informationen der Gebrauchsinformation und wenden sich an Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie hierzu Fragen haben.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Das Arzneimittel muss vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis) aufbewahrt werden.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Sumatriptan: Anwendung, Wirkung, Nebenwirkung
Sumatriptan wird bei akuten Migräneanfällen mit und ohne Aura sowie bei Clusterkopfschmerzattacken eingesetzt. zum Artikel

Wadenkrämpfe: Wann ein Besuch in der ärztlichen Praxis wichtig ist
Gelegentliche Krämpfe in der Wade haben oft keinen ernsten Grund. Treten sie immer wieder auf oder kommen Beschwerden hinzu, ist ärztlicher Rat gefragt. zum Artikel

„Soziale Isolation lässt das Gehirn schneller altern“
Was jeder dagegen tun kann, erklärt die Biologin Dr. Veronica Witte im Interview. zum Artikel

Wie lässt sich einem postoperativen Delir vorbeugen?
Alleine der Gedanke an eine Operation löst bei vielen Menschen Unbehagen aus. Ein Grund: Menschen mit Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, nach einer großen Operation ein sogennantes Delir zu entwickeln. Was Betroffene selbst tun können, um die Risiken gering zu halten. zum Artikel