Logo der Apotheken Umschau

Die Zeitschrift „Öko-Test“ hat 25 Sonnenschutzprodukte, die speziell für Babys und Kinder gedacht sind, im Labor auf Schadstoffe untersuchen lassen. Acht Produkte erhielten die Note „sehr gut“ und sind somit bedenkenlos verwendbar. Allerdings entdeckte „Öko-Test“ in sieben Sonnencremes den verbotenen Weichmacher DnHexP. In sechs dieser Produkte waren nur Spuren vorhanden, aber in einem Fall wurde eine höhere Menge festgestellt.

Was ist DnHexP?

Hinter der Abkürzung DnHexP verbirgt sich Di-n-hexylphthalat, eine chemische Verbindung, die seit 2019 in Kosmetika verboten ist. Die EU hat diese Substanz als „besonders besorgniserregend“ eingestuft, da sie die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, die Aufnahme von DnHexP so weit wie möglich zu reduzieren.

Wie kommt der Weichmacher in die Sonnencreme?

Laut „Öko-Test“ wurde DnHexP nur in Sonnencremes gefunden, die einen bestimmten chemischen UV-Filter enthalten: DHHB. In der Liste der Inhaltsstoffe ist dieser Filter unter der Bezeichnung Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoat aufgeführt. Einige Hersteller bezeichnen die Weichmacherrückstände in ihren Produkten als „technisch unvermeidbar“. Dennoch gibt es acht Cremes in der Untersuchung, die zwar den UV-Filter DHHB enthalten, aber frei von dem Weichmacher sind.

Welche Gesundheitsgefahr geht von belasteten Sonnencremes aus?

Die Tester betonen, dass die Funde keinen Anlass zur Panik geben. Selbst die Sonnencreme mit dem höchsten DnHexP-Gehalt birgt keine gesundheitliche Gefährdung für Kinder, sofern sie in üblichen Mengen verwendet wird. „Öko-Test“ hat berechnet, dass Eltern ihr Kind täglich mit mehr als einem Kilo des Produkts eincremen müssten, damit bedenklich viel von dem Weichmacher über die Haut aufgenommen wird. Dennoch wurde diese Sonnencreme aufgrund des Weichmachergehalts mit der Note „mangelhaft“ bewertet.

Welche Kindersonnencremes sind die Testsieger?

Unter den Testsiegern befinden sich zwei Produkte, die speziell für Babys entwickelt wurden: das „Babydream Sonnenspray extra sensitiv 50+“ von Rossmann und das „Babylove Sonnenspray sensitive 50+“ von dm.

Außerdem erhielten folgende Produkte die Note „sehr gut“ und gehören zu den besten Sonnencremes für Kinder: die „Clean Sun Kids Sonnencreme LSF 50“ von Lidl, die „Lavozon Kids Sonnencreme 50“ von Müller, das „Nivea Sun Kids Spray 5in1 50+“ von Beiersdorf, das „Sundance Kids Sonnenspray 50“ von dm, die „Sunozon Kids Sonnenmilch 50+“ von Rossmann und die „Tabaluga Sonnenmilch für Kinder Sensitiv 50“ von Budni/Edeka/Netto.

Mehr zum Thema Sonnenschutz für Kinder finden Sie hier:

25216865_5417062339.IRWUBPROD_6JL9.jpg

Der richtige Sonnenschutz für Kinder

Wenn Sie ein paar Regeln beachten, steht einem Sommertag im Freien nichts im Weg. Was Eltern bei der Wahl von Sonnencreme und -lotion beachten sollten zum Artikel