Beipackzettel von KAMILLIN Konzentrat Robugen
- PZN:
- 00329214
- Packungsgröße:
- 40 Milliliter
- Abgabeform:
- Frei verkäuflich
- Darreichungsform:
- Lösung

- Anbieter:
-
ROBUGEN GmbH & Co. KG
Esslingen
www.robugen.de
Wirkstoff(e)
- Kamillenblüten-Fluidextrakt 962 mg pro 1 ml Lösung 1
- 1 (1:1,7-2,6); Auszugsmittel: Ethanol 48% (V/V)
Sonstige Bestandteile
- Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
- Wasser, gereinigtes
- Ethanol
Empfehlung der Redaktion:

diagnose digital | Der E-Health-Podcast
Wie verändert Digitalisierung die Medizin und unser Gesundheitssystem? Wir haben getestet, mit Fachleuten gesprochen und sind dort hingereist, wo digitale Gesundheitsthemen bereits eine Rolle spielen.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "KAMILLIN Konzentrat Robugen" zu erfahren.
Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.
Symptomefinder
MedWatcher
- Traditionell angewendet bei leichten krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich
- Traditionell angewendet zur Linderung von Erkältungssymptomen
- Traditionell angewendet bei leichten Haut- und Schleimhautentzündungen, einschließlich:
- Traditionell angewendet bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum, wie z.B.
- Traditionell angewendet bei Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis)
- Traditionell angewendet bei Halsentzündung
- Traditionell angewendet bei Zahnfleischentzündung
- Traditionell angewendet zur Unterstützung bei Entzündungen am After, wenn ernsthafte Erkrankungen vom Arzt ausgeschlossen wurden
- Traditionell angewendet zur Unterstützung bei Entzündung im Bereich der Geschlechtsorgane, wenn ernsthafte Erkrankungen vom Arzt ausgeschlossen wurden
Dosierung von KAMILLIN Konzentrat Robugen
Krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich: Zur Einnahme wird das Arzneimittel mit warmem Wasser verdünnt (150 ml):
- Kinder von 6-12 Jahren
- Einzeldosis: 13-20 Tropfen
- Gesamtdosis: 3-4mal täglich
- Zeitpunkt: zwischen den Mahlzeiten
- Jugendliche über 12 Jahren und Erwachsene
- Einzeldosis: 30 Tropfen
- Gesamtdosis: 3-4mal täglich
- Zeitpunkt: zwischen den Mahlzeiten
Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum: Zur Mundspülung wird das Arzneimittel mit warmem Wasser verdünnt (150 ml):
- Kinder von 6-12 Jahren
- Einzeldosis: 13-20 Tropfen
- Gesamtdosis: 3-4mal täglich
- Zeitpunkt: zwischen den Mahlzeiten
- Jugendliche über 12 Jahren und Erwachsene
- Einzeldosis: 30 Tropfen
- Gesamtdosis: 3-4mal täglich
- Zeitpunkt: zwischen den Mahlzeiten
Erkältungssymptome: Zur Inhalation wird das Arzneimittel mit heißem Wasser verdünnt (1 Liter):
- Jugendliche über 12 Jahren und Erwachsene
- Einzeldosis: 15 ml (3 Dosierkappen)
- Gesamtdosis: 1-2mal täglich
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
Haut- und Schleimhautentzünden: Für Umschläge, Waschungen und Spülungen wird das Arzneimittel mit heißem Wasser verdünnt (1 Liter):
- Jugendliche über 12 Jahren und Erwachsene
- Einzeldosis: 15 ml (3 Dosierkappen)
- Gesamtdosis: ein- bis mehrmals täglich
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
Enzündungen im Analbereich und im Bereich der Geschlechtsorgane: Für Teil- und Sitzbäder wird das Arzneimittel mit heißem Wasser verdünnt (1 Liter):
- Jugendliche über 12 Jahren und Erwachsene
- Einzeldosis: 15 ml (3 Dosierkappen)
- Gesamtdosis: ein- bis mehrmals täglich
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und spülen Sie damit die Mundhöhle.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und inhalieren Sie die Dämpfe.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie einen Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n) bzw. waschen oder spülen Sie die betroffene(n) Körperstelle(n).
Oder: Bereiten Sie mit dem Arzneimittel ein warmes Bad zu. Zur Entnahme der Tropfen halten Sie die Flasche senkrecht nach unten und klopfen Sie leicht mit dem Finger auf den Flaschenboden. Lassen Sie sich zur Anwendung des Arzneimittels von Ihrem Arzt oder Apothker beraten.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von KAMILLIN Konzentrat Robugen
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Überempfindlichkeit bei ähnlichen Medikamenten (Kreuzallergie)
Das Arzneimittel sollte nicht im Augenbereich, zur Aerosol-Inhalation und zur Darmspülung angewendet werden.
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Wichtige Hinweise zu KAMILLIN Konzentrat Robugen
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht beim Inhalieren des Arzneimittels: Es besteht die Gefahr, dass Sie sich durch den heißen Wasserdampf verbrühen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!
- Das Arzneimittel enthält Alkohol und stellt somit ein Risiko für Leberkranke, Alkoholiker, Epileptiker, Hirngeschädigte, Schwangere, Stillende und Kinder dar.
Angaben zu Broteinheiten und Alkoholgehalt
Hinweise zum Alkoholgehalt und der Broteinheit, einer Berechnungseinheit für den Gehalt bestimmter Kohlenhydrate in Speisen.
Die Inhaltsstoffe des Präparats "KAMILLIN Konzentrat Robugen" enthalten für eine Bezugsmenge von 1 ml Lösung:
Nebenwirkungen von KAMILLIN Konzentrat Robugen
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Überempfindlichkeit
- Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
- Spontan auftretende (Schleim-) Haut-Schwellung (Angioödem)
- Kreislaufversagen durch eine allergische Reaktion (Anaphylaktischer Schock)
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Diagnostik bei Wadenkrämpfen: Wie der Arzt oder die Ärztin vorgeht
Um den Ursachen für wiederholte Wadenkrämpfe auf den Grund zu gehen, kommen verschiedene Untersuchungen zum Einsatz.

Künstliche Intelligenz: Doktor KI – übernehmen Sie?
Bei dem Begriff „KI“ denkt vermutlich jeder an ChatGPT, das einen regelrechten Hype ausgelöst hat. In der Medizin kommen andere KI-Systeme zum Einsatz. Was können sie und wo liegen ihre Grenzen?

Warum sich das Schmerzempfinden von Männern und Frauen unterscheidet
Gender Pain Gap: Dass Frauen anders Schmerzen empfinden, war lange nicht bekannt – mit Folgen für Diagnostik und Therapie bis heute.

„Blut lässt keine Blumen welken“
Die Idee des Tampons ist nicht neu - früher war die Wahrnehmung der Menstruation aber noch stark von Unwissen und Aberglauben geprägt. Ein Gespräch mit einem Tampon.