Beipackzettel von INFECTODIARRSTOP LGG mono Pulv.z.Susp.-Herstell.
- PZN:
- 06872385
- Packungsgröße:
- 10 Stück (N1)
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Pulver

- Anbieter:
-
Infectopharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Heppenheim
www.infectopharm.com
Wirkstoff(e)
- Lactobacillus rhamnosus GG-Kultur, gefriergetrocknet mindestens 25 mg pro 1,34 g Pulver = 1 Beutel
- = Lactobacillus rhamnosus GG-Kultur, gefriergetrocknet (mindestens 5000000000 Keime pro 1,34 g Pulver = 1 Beutel)
Sonstige Bestandteile
- Glucose
- Saccharose
- Aspartam
- Phenylalanin
- Maltodextrin
- Natrium ascorbat
Empfehlung der Redaktion:

Schwanger Autofahren: Welcher Gurt passt?
Fährt ein Baby im Bauch mit, ist Sicherheit im Auto noch wichtiger. Einen Gurtadapter für Schwangere können sich werdende Eltern aber sparen. Er kann sogar Schaden anrichten. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "INFECTODIARRSTOP LGG mono Pulv.z.Susp.-Herstell." zu erfahren.
- Durchfälle
Dosierung von INFECTODIARRSTOP LGG mono Pulv.z.Susp.-Herstell.
Allgemeine Dosierungsempfehlung in Kombination mit einer Rehydrationslösung:
- Säuglinge und Kinder unter 6 Jahre
- Einzeldosis: 1 Beutel
- Gesamtdosis: 2-mal täglich
- Zeitpunkt: zu der Mahlzeit
Achten Sie auf einen ausreichenden Ersatz von Flüssigkeit, vor allem bei Kindern.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Trinken Sie das Arzneimittel nach Auflösen bzw. nach Zerfallenlassen in Wasser (z.B. ein Glas). Bei Säuglingen können Sie das Arzneimittel direkt ins Fläschchen geben oder vor dem Stillen mit einem Teelöffel verabreichen.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3-5 Tage anwenden. Bei anhaltenden Beschwerden nach 2 Tagen der Behandlung muss ein Arzt konsultiert werden, der über das weitere Vorgehen entscheidet.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von INFECTODIARRSTOP LGG mono Pulv.z.Susp.-Herstell.
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Bewusstseinsstörungen
- Schock, aufgrund schwerer Dehydratation
- Abwehrschwäche, z. B. HIV-Infektionen, Organtransplantationen, langzeitig hochdosierte Kortisonbehandlung
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
- Kinder ab 6 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Wichtige Hinweise zu INFECTODIARRSTOP LGG mono Pulv.z.Susp.-Herstell.
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Aspartam/Phenylalanin kann schädlich sein für Patienten mit Phenylketonurie.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Glucose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von INFECTODIARRSTOP LGG mono Pulv.z.Susp.-Herstell.
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss
- im Kühlschrank
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung innerhalb der nächsten Stunde verbraucht werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Vanilletaler
Vegane Plätzchen mit Vanillegeschmack. zum Artikel

Apotheken- und Ärzteschafts-Streik: Hintergründe und Reaktionen
Heilberufler werden im November immer wieder streiken. Ihre Forderungen stoßen teils auf Ablehnung. zum Artikel

’ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Was gibt es Neues im Gesundheitswesen? In diesem Podcast bieten Dr. Laura Weisenburger und Dr. Dennis Ballwieser werktägliche Updates für Health Professionals. zum Artikel

Cannabis-Legalisierung – Bundestag diskutiert über Gesetz
Der Bundestag diskutiert heute das Cannabis-Gesetz. Dennis Ballwieser klärt, ob es Jugendliche vor Cannabis schützt oder zusätzlich gefährdet. zum Artikel