Beipackzettel von HYLAN 0,65 ml Augentropfen
- PZN:
- 02724742
- Packungsgröße:
- 10 Stück
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Einzeldosisbehältnis

- Anbieter:
-
Pharma Stulln GmbH
Stulln
www.pharmastulln.de
Wirkstoff(e)
- Hyaluronsäure, Natriumsalz, fermentativ, unvernetzt 0,0975 mg pro 0,65 ml Lösung = 1 Behältnis
Sonstige Bestandteile
- Carbomer 981
- Glycerol
- Wasser für Injektionszwecke
Empfehlung der Redaktion:

Diabetes Typ 2
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Diabetes Typ 2.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "HYLAN 0,65 ml Augentropfen" zu erfahren.
Der Wirkstoff des Arzneimittels ist Hyaluronsäure. Hyaluronsäure ist ein körpereigener Stoff mit hygroskopischen und gelbildenden Eigenschaften, der beim Menschen hauptsächlich in Haut, Bindegewebe, Knochen und im Glaskörper des Auges vorkommt. Da die Substanz auch ein wichtiger Baustein von Knorpel und der Gelenkflüssigkeit ist, senkt sie bei degenerierten Gelenken die Schmerzsymptomatik und verbessert die funktionellen Eigenschaften. Bei der Anwendung am Auge ersetzt Hyaluronsäure die mangelnde Tränenflüssigkeit und wirkt befeuchtend auf trockene Augen.
Symptomefinder
MedWatcher
- Trockene Augen
Dosierung von HYLAN 0,65 ml Augentropfen
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
- Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Tropfen
- Gesamtdosis: 4-mal täglich
- Zeitpunkt: verteilt über den Tag
Bei starken Beschwerden:
- Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Tropfen
- Gesamtdosis: 8-mal täglich
- Zeitpunkt: verteilt über den Tag
Lassen Sie sich zu der Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel in den Bindehautsack des betroffenen Auges ein. Legen Sie für die Anwendung Ihren Kopf zurück. Schließen Sie nach dem Eintropfen langsam das Auge und drücken Sie leicht mit dem Finger auf den Tränenkanal zwischen Nase und innerem Augenlid.
Dauer der Anwendung?
Prinzipiell ist die Dauer der Anwendung zeitlich nicht begrenzt, das Arzneimittel kann daher längerfristig angewendet werden.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von HYLAN 0,65 ml Augentropfen
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Erhöhtes Infektionsrisiko des inneren und äußeren Auges, wie:
- Nach Augenoperationen
- Abwehrschwäche
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Wichtige Hinweise zu HYLAN 0,65 ml Augentropfen
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Falls mehrere Augentropfen/Augensalben verwendet werden, ist ein Abstand zwischen den Anwendungen erforderlich.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von HYLAN 0,65 ml Augentropfen
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Vorübergehendes Augenbrennen
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss
- vor Hitze geschützt
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 12 Stunden verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung
- bei Raumtemperatur
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
Diese Angabe gilt nur für die Einzeldosispipette. Nach dem Öffnen des Beutels darf das Arzneimittel unter Licht- und Hitzeschutz höchstens 4 Wochen verwendet werden.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Blutrotes Auge: Sind geplatzte Äderchen gefährlich?
Erschrocken, weil beim Blick in den Spiegel ein Auge komplett rot ist? Oft sind geplatzte Äderchen dort harmlos – allerdings nicht immer.

COPD
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: COPD.

Hilfe, mein Auge juckt!
Juckreiz im Auge ist lästig, aber meist harmlos. Fünf häufige Ursachen und was Sie dagegen tun können

Schlafen: Wie kommt der „Sand“ ins Auge?
Schlafsand, „Schlaf“ oder „Sand“ in den Augen, jeder kennt die Krümel, die morgens an den Augenrändern kleben. Doch wie entsteht der „Sand“ und wie entfernt man ihn am besten?