Beipackzettel von FAMPRIDIN-ratiopharm 10 mg Retardtabletten
- PZN:
- 17668558
- Packungsgröße:
- 2X14 Stück (N1)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Retard-Tabletten

- Anbieter:
-
ratiopharm GmbH
Ulm
www.ratiopharm.de
Sonstige Bestandteile
- Calciumhydrogenphosphat-2-Wasser
- Hypromellose
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- Magnesium stearat (pflanzlich)
- Titandioxid
- Macrogol 400
Empfehlung der Redaktion:

Multiple Sklerose: Digitale Sprachtests können Hinweise liefern
Forschende untersuchen über eine App, ob sich Multiple Sklerose auch an der Sprache erkennen lässt.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "FAMPRIDIN-ratiopharm 10 mg Retardtabletten" zu erfahren.


Abmessungen und Gewicht 1
Angaben zu Kerben
Sonstige Merkmale (Prägungen/Aufschrift)
"R10"
Der Wirkstoff Fampridin gehört zur Gruppe der so genannten Kaliumkanalblocker und wird zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Gehbehinderungen im Zusammenhang mit Multipler Sklerose (MS) eingesetzt. Fampridin verhindert den Austritt von Kalium aus den durch MS geschädigten Nervenzellen. Vermutlich basiert die Wirkung auf einer Normalisierung der Signalübertragung der Nerven, so dass die Gehfähigkeit in der Folge verbessert wird.
Symptomefinder
MedWatcher
- Multiple Sklerose mit Gehbehinderung, zur Verbesserung der Gehfähigkeit
Dosierung von FAMPRIDIN-ratiopharm 10 mg Retardtabletten
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
- Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Tablette
- Gesamtdosis: 2-mal täglich
- Zeitpunkt: morgens und abends, im Abstand von 12 Stunden, auf nüchternen Magen
Höchstdosis: Eine Dosis von 2 Tabletten pro Tag sollte nicht überschritten werden.
Wenn Sie älter sind, wird Ihr Arzt Ihre Nierenfunktion vor der Behandlung und in regelmäßigen Abständen während der Behandlung kontrollieren.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel im Ganzen mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein. Die Tablette darf nicht geteilt, zerdrückt, aufgelöst, gelutscht oder zerkaut werden.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Ihr Arzt wird den Erfolg der Behandlung 2-4 Wochen nach Behandlungsbeginn bewerten.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Verwirrtheit, Zittern, Schwitzen, Krampfanfällen, Gedächtnisverlust, Schwindelgefühl, Bewegungsstörungen, Herzrhythmusstörungen, Herzfrequenzstörung der Herzkammer und niedrigem Blutdruck kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Das Präparat ist nicht dosisgleich teilbar.
Darf nicht geteilt werden. Darf nicht zerkaut werden. Darf nicht zerbrochen/zerkleinert werden. Darf nicht gelutscht oder aufgelöst werden.
Video: Tabletten schlucken - so geht's
Gegenanzeigen von FAMPRIDIN-ratiopharm 10 mg Retardtabletten
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Gleichzeitige Behandlung mit anderen Arzneimitteln, die den Wirkstoff Fampridin enthalten
- Krampfanfälle, auch in der Vorgeschichte
- mittelschwere oder schwere Nierenfunktionsstörung
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Wichtige Hinweise zu FAMPRIDIN-ratiopharm 10 mg Retardtabletten
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von FAMPRIDIN-ratiopharm 10 mg Retardtabletten
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Infektion der Harnwege
- Grippe
- Nasen-Rachen-Entzündung
- Virusinfektion
- Schlaflosigkeit
- Angst
- Schwindelgefühl
- Kopfschmerzen
- Gleichgewichtsstörung
- Drehschwindel
- Missempfindungen
- Zittern
- Herzklopfen
- Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
- Kehlkopfschmerz
- Übelkeit
- Erbrechen
- Verstopfung
- Verdauungsbeschwerden durch Medikamente
- Rückenschmerzen durch Medikamente
- Kraftlosigkeit bzw. Schwäche
- Akute starke allergische Reaktion die mehrere oder alle Körpergebiete betrifft (Anaphylaxie)
- Spontan auftretende (Schleim-) Haut-Schwellung (Angioödem)
- Überempfindlichkeit
- Krampfanfälle
- Verschlimmerung einer Trigeminus-Neuralgie (Gesichtsschmerz)
- Beschleunigter Puls (Tachykardie)
- Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
- Hautausschlag
- Nesselausschlag (Urtikaria) durch Medikamente
- Beschwerden im Brustkorb
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Das Arzneimittel muss
- vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Viren befeuern Multiple Sklerose
Eine Studie legt nahe wie nie, dass Epstein-Barr-Erreger die Erkrankung MS mitverursachen

Multiple Sklerose
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Multiple Sklerose.
Was ist Multiple Sklerose?
Multiple Sklerose ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems. Was dabei passiert, erklärt unser Video

Muskelbeschwerden
Beschwerden an der Muskulatur können in Form von Schmerzen, Krämpfen oder Muskelschwäche in Erscheinung treten. Die Ursachen sind vielfältig