Beipackzettel von DOLO-DOBENDAN 1,4 mg/10 mg Lutschtabletten
- PZN:
- 06865787
- Packungsgröße:
- 48 Stück (N3)
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Lutschtabletten

Wirkstoff(e)
- Cetylpyridinium chlorid-1-Wasser 1,4 mg pro 1 Tablette
- = Cetylpyridinium-Kation (1,19 mg pro 1 Tablette)
- Benzocain 10 mg pro 1 Tablette
Sonstige Bestandteile
- Isomalt
- Maltitol-Lösung
- Sorbitol
- Acesulfam kalium
- Triglyceride, mittelkettige
- Limettenöl, ätherisch
- Zitronenöl
- Benzylalkohol
- Citral
- Citronellol
- D-Limonen
- Geraniol
- Linalool
- Chinolingelb
- Indigocarmin
Empfehlung der Redaktion:

Beispiel Aspartam: Was die Krebs-Einstufungen der WHO bedeuten
Die WHO hat Aspartam als möglicherweise krebserregend eingestuft. Der Süßstoff ist z.B. in Kaugummis und Diät-Limos enthalten. Wir klären, was die Einstufung bedeutet.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "DOLO-DOBENDAN 1,4 mg/10 mg Lutschtabletten" zu erfahren.

Abmessungen und Gewicht 1
Angaben zu Kerben
Sonstige Merkmale (Prägungen/Aufschrift)
"S", "S"
Das Arzneimittel besteht aus einer Wirkstoffkombination. Der Wirkstoff Benzocain betäubt, allerdings nur örtlich begrenzt. Der Stoff verhindert, dass die Nerven Reize weiterleiten. In niedriger Dosis macht die Substanz unempfindlich gegen Schmerzen. Steigt die Menge an Benzocain an, reagieren die Nerven auch auf Kälte, Hitze, Druck oder Berührungen nicht mehr sensibel. Weil sich der Stoff nicht im Blut auflöst, eignet er sich nur, um Schleimhaut und Haut oberflächlich zu betäuben. Der Wirkstoff Cetylpyridiniumchlorid tötet lokal angewendet an der Oberfläche unterschiedliche Bakterien und Viren ab und wirkt somit desinfizierend.
Symptomefinder
MedWatcher
- Entzündungen der Mundschleimhaut, unterstützende Behandlung
- Rachenentzündung, unterstützende Behandlung
Dosierung von DOLO-DOBENDAN 1,4 mg/10 mg Lutschtabletten
- Kinder von 6-12 Jahren
- Einzeldosis: 1 Lutschtablette
- Gesamtdosis: 1-4 mal täglich (max. 4 Lutschtabletten pro Tag)
- Zeitpunkt: im Abstand von 4 Stunden
- Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Lutschtablette
- Gesamtdosis: 1-8 mal täglich (max. 8 Lutschtabletten pro Tag)
- Zeitpunkt: im Abstand von 2 Stunden
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Lutschen Sie das Arzneimittel langsam oder lassen Sie es im Mund zergehen und dabei in der Mundhöhle einwirken.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken größerer Mengen wenden Sie sich umgehend an einen Arzt. Es kann zu Magen-Darm-Beschwerden, Atemnot sowie zur verminderten Sauerstoffaufnahme des Blutes (Methämoglobinbildung) kommen.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Das Präparat ist nicht dosisgleich teilbar.
Gegenanzeigen von DOLO-DOBENDAN 1,4 mg/10 mg Lutschtabletten
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Verminderter Sauerstofftransport roter Blutkörperchen (Methämoglobinämie)
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Wichtige Hinweise zu DOLO-DOBENDAN 1,4 mg/10 mg Lutschtabletten
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Mittel zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhetika wie Benzocain, Oxybuprocain, Procain und Tetracain)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Chinolingelb mit der E-Nummer E 104)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Indigocarmin mit der E-Nummer E 132)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von DOLO-DOBENDAN 1,4 mg/10 mg Lutschtabletten
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Online-Tool hilft, Beschwerden einzuschätzen
Muss ich mit meinen Beschwerden dringend zum Arzt? Eine digitale Plattform der Kassenärztlichen Vereinigungen hilft Patientinnen und Patienten, die passende Behandlung zu finden.

Kraft, Beweglichkeit, Entlastung: Gut zu Fuß mit Diabetes
Sie tragen uns durchs Leben. Sie gehen, wohin wir wollen. Damit sich das nicht ändert, sollten Sie Ihre Füße besonders bei Diabetes gezielt kräftigen.

Schonende Narkose: Was ist eine regionale Betäubung?
Anders als lokale Betäubung oder Vollnarkose blockiert die Regionalanästhesie oder Teilnarkose gezielt die Nerven einer Körperregion. Welche Vorteile das birgt.

Diese Mittel helfen gegen Läuse
Bei Kopfläusen graust es fast allen Eltern. Aber kein Grund zur Panik: Zum Glück gibt es Mittel, mit denen man die Tierchen wieder loswird. Ein Überblick über die gängigsten Präparate.