Beipackzettel von DICLOFENAC-ratiopharm Schmerzpflaster
- PZN:
- 03500921
- Packungsgröße:
- 5 Stück (N1)
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Pflaster

- Anbieter:
-
ratiopharm GmbH
Ulm
www.ratiopharm.de
Wirkstoff(e)
- Diclofenac natrium 140 mg pro 140 cm2 Pflaster = 1 Pflaster
- = Diclofenac (130,33 mg pro 140 cm2 Pflaster = 1 Pflaster)
Sonstige Bestandteile
- Glycerol
- Propylenglycol
- Diisopropyladipat
- Sorbitol-Lösung 70% (kristallisierend)
- Carmellose natrium
- Natriumpolyacrylat
- Butylmethacrylat-Copolymer, basisches
- Dinatrium edetat-2-Wasser
- Dinatriumsulfit
- Butylhydroxytoluol
- Aluminiumkaliumsulfat
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- Kaolin, leichtes
- Macrogol-9-laurylether
- Levomenthol
- Weinsäure
- Wasser, gereinigtes
- Polyestervlies
- Polypropylen

Diclofenac: Wirkung, Anwendung, Nebenwirkungen
Diclofenac wirkt schmerzstillend und entzündungshemmend. Das Mittel gibt es in zahlreichen Anwendungsformen – von Tabletten, über Gels bis zu Zäpfchen. Was Sie über den Wirkstoff wissen sollten
Empfehlung der Redaktion:

Lamotrigin: Anwendung, Wirkung und Nebenwirkung
Es beugt Krämpfen bei Epilepsie vor. Bei bipolarer Störung stabilisiert Lamotrigin die Stimmung und wirkt gegen die depressiven Phasen.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "DICLOFENAC-ratiopharm Schmerzpflaster" zu erfahren.

Abmessungen und Gewicht 1
Der Wirkstoff wirkt schmerzstillend, fiebersenkend und entzündungshemmend zugleich. Der Arzneistoff weist zudem antirheumatische Eigenschaften auf. Er blockiert die Bildung bestimmter Botenstoffe im Körper, so genannte Prostaglandine. Diese sind an der Entstehung von Schmerzen, Fieber und Entzündungen wesentlich beteiligt.
Symptomefinder
MedWatcher
- Sport- und Unfallverletzungen, wie:
- Prellungen
- Verstauchungen und Zerrungen
Dosierung von DICLOFENAC-ratiopharm Schmerzpflaster
- Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Pflaster
- Gesamtdosis: 2-mal täglich
- Zeitpunkt: morgens und abends
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Kleben Sie das Arzneimittel auf eine saubere, trockene und unverletzte Hautstelle auf. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von DICLOFENAC-ratiopharm Schmerzpflaster
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Geschwüre im Verdauungstrakt, die akut Beschwerden machen
- Geschwüre im Verdauungstrakt, auch in der Vorgeschichte
- Entzündliche Darmerkrankungen, auch in der Vorgeschichte, wie:
- Colitis ulcerosa
- Blutgerinnungsstörung
- Morbus Crohn
- Herzschwäche
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Kinder unter 16 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Ältere Patienten ab 65 Jahren: Das Arzneimittel ist mit besonderer Vorsicht anzuwenden.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Wichtige Hinweise zu DICLOFENAC-ratiopharm Schmerzpflaster
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht: Patienten mit Nasenpolypen, chronischen Atemwegsinfektionen, Asthma oder mit Neigung zu allergischen Reaktionen wie z.B. Heuschnupfen: Bei Ihnen kann das Arzneimittel einen Asthmaanfall oder eine starke allergische Hautreaktion auslösen. Fragen Sie daher vor der Anwendung Ihren Arzt.
- Vorsicht bei Allergie gegen Schmerzmittel!
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Antioxidantien (z.B. Butylhydroxyanisol, Butylhydroxytoluol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und Schleimhäute hervorrufen.
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.
Nebenwirkungen von DICLOFENAC-ratiopharm Schmerzpflaster
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz
- Brennen auf der Haut
- Hautrötung
- Hautausschlag
- Kontaktdermatitis (Allergische Hautreaktionen, die erst bei wiederholter Anwendung auftreten)
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss
- vor Hitze geschützt
- vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 4 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung
- bei Raumtemperatur
- vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
Diese Angabe gilt nach Öffnen des Beutels.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Zecken-Gefahr: RKI weist drei neue FSME-Risikogebiete aus
Der Frühling steht bevor, viele Menschen sind dann wieder öfter draußen. Nun hat das RKI neue Gebiete ausgewiesen, in denen Zeckenstiche besonders gefährlich sein können.

Gängiges Schmerzmittel: Wie wirkt Paracetamol?
Schmerzlindernd und fiebersenkend, klar – aber wirkt Paracetamol auch antientzündlich? Über seine Wirkung, Dosierung und Nebenwirkungen.

Pantoprazol: Wirkung, Nebenwirkungen, wichtige Hinweise
Der Wirkstoff hilft gegen Sodbrennen und Magengeschwüre. Bei längerfristiger Einnahme können auch unerwünschte Effekte eintreten

Rheuma und Covid-19: Was Betroffene wissen sollten
Sind Rheumapatientinnen und -patienten bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 besonderen Risiken ausgesetzt? Und welchen Einfluss haben Rheuma-Medikamente?