Beipackzettel von DAIVONEX 50 μg/g Salbe
- PZN:
- 00115542
- Packungsgröße:
- 30 Gramm (N1)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Salbe

- Anbieter:
-
LEO Pharma GmbH
Neu-Isenburg
www.leo-pharma.de
Sonstige Bestandteile
- Wasser, gereinigtes
- Dinatrium edetat-2-Wasser
- Dinatriumhydrogenphosphat-2-Wasser
- DL-α-Tocopherol
- Paraffin, dickflüssiges
- Polyethylenglycol (2) stearylether
- Propylenglycol
- Vaselin, weißes
Empfehlung der Redaktion:

Wenn Diabetes-Medikamente zum Hautproblem werden
Hautprobleme und Diabetes treten leider oft im Doppelpack auf. Welches Mittel was auslösen kann.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "DAIVONEX 50 μg/g Salbe" zu erfahren.
Der Wirkstoff Calcipotriol gehört zur Gruppe der der Vitamin D3-Derivate und wird zur äußerlichen Behandlung von Schuppenflechte angewendet. Calcipotriol hemmt das Wachstum und die Vermehrung hornbildender Zellen (Keratinozyten) und verbessert die gestörte Zelldifferenzierung. Darüber hinaus unterdrückt Calcipotriol die Produktion entzündungsfördernder Stoffe.
Symptomefinder
MedWatcher
- Leichte bis mittelschwere Schuppenflechte (Psoriasis)
Dosierung von DAIVONEX 50 μg/g Salbe
Zum Auftragen auf die Haut:
Als alleinige Behandlung und in Kombination mit anderen Arzneimitteln:
- Erwachsene
- Einzeldosis: dünn
- Gesamtdosis: 1-2mal täglich
- Zeitpunkt: morgens, evtl. auch abends
Höchstdosis: Erwachsene: Eine Dosis von 5 mg Calcipotriol (entspr. 100 g Salbe, bei alleiniger Behandlung mit diesem Arzneimittel) pro Woche sollte nicht überschritten werden.
Lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Als alleinige Behandlung: Für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren wird das Arzneimittel von Ihrem Arzt dosiert.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel dünn auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Massieren Sie das Arzneimittel danach leicht ein. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Gesicht und Augen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Das Arzneimittel sollte bei Kindern und Jugendlichen in der Regel nicht länger als 8 Wochen und bei Erwachsenen nicht länger als 1 Jahr angewendet werden.
Überdosierung?
Es kann zu Überdosierungserscheinungen wie einem zu hohen Kalziumspiegel im Blut unter anderem mit krankhaft gesteigerte Harnausscheidung, Verstopfung, Muskelschwäche, Verwirrtheit und Koma kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von DAIVONEX 50 μg/g Salbe
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Punktförmige Schuppenflechte (Psoriasis)
- Eitrigen Pusteln bei Schuppenflechte (Psoriasis)
- Schuppenflechte (Psoriasis) im Gesicht
- Kalziumstoffwechselstörung
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.
Wichtige Hinweise zu DAIVONEX 50 μg/g Salbe
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von DAIVONEX 50 μg/g Salbe
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Hautreizung
- Schuppenflechte (Psoriasis)
- Hautentzündung
- Entzündung der Haut durch Chemikalien/Allergie (Kontaktdermatitis)
- Hautrötung durch gesteigerte Durchblutung (Erythem)
- Hautausschlag, wie:
- Rötlicher (erythematöser) Hautausschlag
- Fleckig-knotiger Hautausschlag (makulopapulöser Hautauschlag)
- Masernartiger Hautausschlag
- Knotiger Hautausschlag (Papulöser Hautauschlag)
- Hautausschlag mit Eiterbläschen
- Entzündung der mittleren Hautschicht mit Blasen (bullöse Dermatitis)
- Hautschuppung bzw. -abschälung (Exfoliation)
- Brennendes Gefühl auf der Haut
- Juckreiz (Pruritus)
- Schmerzen an der Anwendungsstelle
- Hautschmerzen
- Überempfindlichkeit
- Zu hoher Kalziumspiegel im Blut (Hyperkalzämie)
- Erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut
- Hautschwellung mit Flüssigkeitsansammlung (Hautödem)
- Hautentzündung mit Rötung und fettigen Schuppen (seborrhoisches Ekzem)
- Trockene Haut (Xerodermie)
- Erhöhte Kalziumausscheidung im Urin
- Haarbalgentzündung
- Störung der Hautfärbung (Pigmentstörung), wie:
- Verstärkte Hautfärbung durch mehr Hautfarbstoff (Hyperpigmentierung)
- Verlust der Hautfarbe
- Hautentzündung mit Juckreiz und Rötung (Ekzem)
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Schuppenflechte: Die Seele stärken, wenn die Haut verrückt spielt
Das Gefühl, alle Blicke auf sich zu ziehen. Angst vor dem nächsten Schub. Oder ständiges Jucken oder Schmerzen: Die Autoimmunerkrankung verursacht bei Betroffenen oft großen Stress. Was hilft?

Haut ohne Qual: Psoriasis und Diabetes
Menschen mit Psoriasis leiden besonders häufig an Diabetes Typ 2. Schuld ist eine chronische Entzündung im Körper. Doch es gibt Wege aus der Krankheit

Schuppenflechte: So beruhigen Sie die Haut
Heilbar ist Psoriasis leider nicht. Aber mit der richtigen Therapie und Pflege lässt sich die Schuppenflechte in den Griff bekommen

Fitnessarmband erkennt Grippe, bevor Symptome auftreten
Herzfrequenz und Hauttemperatur verraten früh, ob eine Erkältung ausbricht. Wearables wie Fitnessarmbänder oder Smartwatches könnten künftig helfen, zum Beispiel eine Grippewelle vorauszusagen