Beipackzettel von CHLORHEXAMED FORTE alkoholfrei 0,2% Spray
- PZN:
- 00713970
- Packungsgröße:
- 50 Milliliter (N2)
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Spray

- Anbieter:
-
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG - OTC Medicines
München
www.gsk-consumer.de
Sonstige Bestandteile
- Pfefferminz-Aroma
- Benzylalkohol
- Citral
- Citronellol
- Eugenol
- Geraniol
- D-Limonen
- Linalool
- Macrogol glycerolhydroxystearat
- Glycerol
- Sorbitol 70
- Wasser, gereinigtes
Empfehlung der Redaktion:

Mundinfektionen bei Kindern
Wunde Stellen und Bläschen im Mund oder ein schmieriger Belag auf den Mandeln? Welche Infektionskrankheiten dahinter stecken können.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "CHLORHEXAMED FORTE alkoholfrei 0,2% Spray" zu erfahren.
Der Wirkstoff tötet verschiedene Bakterien ab, indem er die Zellwand der Mikroorganismen zerstört. Auf diese Weise hält er Haut und Schleimhaut keimfrei, desinfiziert also. Allerdings lässt die Wirkung hier nach andauerndem Gebrauch nach.
Symptomefinder
MedWatcher
- Verminderung der Keimzahl auf Schleimhäuten, wie bei:
- Zahnfleischentzündung (Gingivitis)
- Vorbeugung gegen Entzündungen bei Operationen im Mund- und Rachenraum
Dosierung von CHLORHEXAMED FORTE alkoholfrei 0,2% Spray
- Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
- Einzeldosis: 12 Sprühstöße
- Gesamtdosis: 2-mal täglich
- Zeitpunkt: morgens und abends
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Sprühen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Stelle(n) der Mundschleimhaut auf (Zähne, Mundschleimhaut oder Wundbereiche). Lassen Sie das Arzneimittel 1 Minute einwirken. Danach spucken Sie das Arzneimittel aus und vermeiden Sie ein Verschlucken. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt den Augen. Lassen Sie sich zu der Art der Anwendung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Dauer der Anwendung?
Bei Zahnfleischentzündung sollten Sie das Arzneimittel über 3 Wochen in Verbindung mit mechanischen Reinigungsverfahren anwenden. Zur Behandlung nach operativen Eingriffen im Mund sollten Sie mit der Anwendung unmittelbar nach dem ersten chirurgischen Eingriff beginnen und diese 2-3 Wochen über den letzten Eingriff hinaus fortsetzten; die Behandlungsdauer beträgt 2 bis max. 10 Wochen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von CHLORHEXAMED FORTE alkoholfrei 0,2% Spray
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Wunden in der Mundschleimhaut, sowohl tiefe, als auch eher oberflächliche (schuppende) Wunden
- Geschwüre der Mundschleimhaut
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Wichtige Hinweise zu CHLORHEXAMED FORTE alkoholfrei 0,2% Spray
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Chlorhexidin!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Lösungsvermittler (z.B. Poly(oxyethylen)-Rizinusöle) können Magenverstimmung und Durchfall hervorrufen.
Nebenwirkungen von CHLORHEXAMED FORTE alkoholfrei 0,2% Spray
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Geschmacksstörungen
- Taubheitsgefühl der Zunge
- Verfärbung der Zunge, die vorübergehend ist
- Verfärbung der Zahnoberfläche, die vorübergehend ist
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Wechselwirkungen zwischen "CHLORHEXAMED FORTE alkoholfrei 0,2% Spray" und Lebens-/Genussmitteln
Bitte vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke und Speisen unmittelbar nach der Anwendung von Chlorhexidin.Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss
- vor Hitze geschützt
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung
- bei Raumtemperatur
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Nachtschweiß: Autoimmunerkrankungen als Ursache
Nachtschweiß deutet manchmal auf eine Autoimmunkrankheit hin. Das Immunsystem richtet sich dabei gegen den eigenen Körper.

Mythos Mücke: Sieben Irrtümer über die lästigen Blutsauger
Jeder weiß: Stechmücken ernähren sich von Blut. Licht zieht sie magisch an. Doch stimmt das auch? Verbreitete Mythen im Fakten-Check.

Mikrobiom: So bleibt unser Darm gesund
Die vielen Mikroorganismen im Darm haben Einfluss auf unsere Gesundheit – da sind sich Forscherinnen und Forscher einig. Und wir haben Einfluss auf die Bakterien in unserem Inneren. Aber wie?

Gutes für den Darm: Was sind Prä- und Probiotika?
Sowohl Präbiotika als Probiotika stärken die guten Bakterien in unserem Darm. Was hinter diesen beiden Begriffen steckt - und was wir für eine gesunde Darmflora am besten essen sollten.