Beipackzettel von CHAMPIX 0,5 mg/1 mg 4 Wochen Starterpack.Filmtabl.
- PZN:
- 00017319
- Packungsgröße:
- 53 Stück
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Filmtabletten

- Anbieter:
-
Pfizer Pharma GmbH
Berlin
www.pfizer.de
Wirkstoff(e)
- Vareniclin tartrat 0,86 mg pro 1 Tablette
- = Vareniclin (0,5 mg pro 1 Tablette)
- Vareniclin tartrat 1,71 mg pro 1 Tablette
- = Vareniclin (1 mg pro 1 Tablette)
Sonstige Bestandteile
- Cellulose, mikrokristalline
- Calciumhydrogenphosphat
- Croscarmellose natrium
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- Magnesium stearat
- Hypromellose
- Titandioxid
- Macrogol 400
- Triacetin
- Cellulose, mikrokristalline
- Calciumhydrogenphosphat
- Croscarmellose natrium
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- Magnesium stearat
- Hypromellose
- Titandioxid
- Macrogol 400
- Triacetin
- Indigodisulfonsäure, Aluminiumsalz
Empfehlung der Redaktion:

Glücksspiel: Warum die Politik jetzt einschreiten sollte
Fast jede und jeder dritte Deutsche nimmt an Glücksspielen teil. Viele von ihnen geraten in die Abhängigkeit. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "CHAMPIX 0,5 mg/1 mg 4 Wochen Starterpack.Filmtabl." zu erfahren.
Der Wirkstoff behindert die Wirkung von Nikotin im Körper. Dadurch verliert das durch die Zigarette zugeführte Nikotin seine anregende Wirkung und das Verlangen nach weiteren Zigaretten soll nach und nach verschwinden. Gleichzeitig mindert der Wirkstoff die Entzugssymptomatik.
Symptomefinder
MedWatcher
- Raucherentwöhnung
Dosierung von CHAMPIX 0,5 mg/1 mg 4 Wochen Starterpack.Filmtabl.
In Absprache mit Ihrem Arzt, abhängig von dem Stadium der Behandlung, wird das Arzneimittel in der Regel folgendermaßen dosiert:
Behandlungsbeginn, weiße Tablette (Tag 1 bis Tag 3 der Therapie):
- Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Tablette
- Gesamtdosis: 1-mal täglich
- Zeitpunkt: täglich zum gleichen Zeitpunkt, unabhängig von der Mahlzeit
Folgebehandlung, weiße Tablette (Tag 4 bis 7 der Therapie):
- Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Tablette
- Gesamtdosis: 2-mal täglich
- Zeitpunkt: morgens und abends, unabhängig von der Mahlzeit
Folgebehandlung, hellblaue Tablette (ab Tag 8 der Therapie):
- Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Tablette
- Gesamtdosis: 2-mal täglich
- Zeitpunkt: morgens und abends, unabhängig von der Mahlzeit
Das Arzneimittel ist vor allem für den Behandlungsbeginn geeignet.
Die Behandlung soll 2 Wochen vor dem Stichtag beginnen, an dem Sie mit dem Rauchen aufhören wollen.
Patienten mit einer Nierenfunktionsstörung: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Die empfohlene Anwendungsdauer beträgt 12 Wochen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderen zu Kopfschmerzen, Übelkeit und Schlaflosigkeit kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Das Präparat ist nicht dosisgleich teilbar.
Das Präparat ist nicht dosisgleich teilbar.
Video: Tabletten schlucken - so geht's
Gegenanzeigen von CHAMPIX 0,5 mg/1 mg 4 Wochen Starterpack.Filmtabl.
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Psychische Erkrankungen: Fragen Sie Ihren Arzt, ob bei Ihnen deshalb evtl. das Risiko einer Verschlechterung oder einer erneut auftretenden Krise bestehen könnte.
- Epilepsie
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Wichtige Hinweise zu CHAMPIX 0,5 mg/1 mg 4 Wochen Starterpack.Filmtabl.
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Indigocarmin mit der E-Nummer E 132)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von CHAMPIX 0,5 mg/1 mg 4 Wochen Starterpack.Filmtabl.
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Bluterbrechen
- Bauchschmerzen
- Sodbrennen
- Durchfälle
- Teerstühle
- Blähungen
- Verstopfung
- Magenschleimhautentzündung
- Entzündungen der Mundschleimhaut
- Geschmacksstörungen
- Mundtrockenheit
- Appetitlosigkeit
- Appetitsteigerung
- Gewichtszunahme
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Schlafstörungen, wie:
- Schlaflosigkeit
- Schläfrigkeit
- Alpträume
- Müdigkeit
- Zittern
- Koordinationsstörung
- Verminderte Berührungsempfindlichkeit
- Kältegefühl
- Unruhe
- Stimmungsschwankungen
- Depressionen
- Panikattacken
- Selbstmordgedanken
- Sprachstörungen
- Sehstörungen, wie:
- Verschwommenes Sehen (Weitstellung der Pupille)
- Kurzsichtigkeit
- Ausfälle im Gesichtsfeld des Auges
- Tränendes Auge
- Augenschmerzen
- Erhöhte Lichtempfindlichkeit am Auge
- Lederhautverfärbung am Auge
- Tinnitus (Ohrgeräusche)
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautausschlag
- Hautrötung
- Juckreiz
- Akne
- Schwitzen
- Bluthochdruck
- Herzklopfen
- Herzrhythmusstörungen
- Anfälle von Atemnot
- Muskelkrämpfe
- Urinausscheidung, erhöhte
- Nächtliches Wasserlassen
- Erhöhte Zuckerwerte im Urin
- Thrombozytopenie (Verminderung der Anzahl der Blutplättchen)
- Infektionen der Atemwege, wie:
- Bronchitis
- Nebenhöhlenentzündung
- Rachenentzündung
- Husten
- Heiserkeit
- Reizerscheinungen im Hals und im Rachen
- Laufende Nase
- Virusinfektionen
- Pilzinfektionen
- Verlängerte Regelblutungsdauer (Menorrhagie)
- Störungen der Sexualfunktion
- Erniedrigte Kalziumwerte
- Fieber
- Unwohlsein
- Allgemeine Schwäche
- Grundsätzlich können unter der Behandlung mit diesem Arzneimittel ähnliche Nebenwirkungen auftreten wie beim Rauchen.
- Beschwerden, die auftreten, können auch durch den Entzug bedingt sein.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Schlafmangel erkennen und beheben
Viele Menschen schlafen zu wenig. Welche Folgen und Symptome Schlafmangel hat und was man dagegen tun kann. zum Artikel

Was bringen Probiotika, Darmreinigung oder Mikrobiomanalyse?
Mythen zur Darmgesundheit: Wir haben Behandlungen untersucht, die häufig angepriesen werden. Nicht alle sind sinnvoll. zum Artikel

„Ich habe mehr Spaß als Trauer“
Raúl Krauthausen kämpft für die Rechte von Behinderten. Er erzählt gute Witze und würde gern öfter schweigen zum Artikel

Pubertierende mit Diabetes? Die besten Tipps für Eltern
Mit diesen Tipps kommen Sie und Ihr Kind besser durch die Phase des „Puberbetes“. zum Artikel