Beipackzettel von BIOFANAL bei Scheidenpilz 100 000 I.E. Vaginaltab.
- PZN:
- 16011141
- Packungsgröße:
- 6 Stück
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Vaginaltabletten

- Anbieter:
-
Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH
Bamberg
www.dr-pfleger.de
Sonstige Bestandteile
- Cellulose, mikrokristalline
- Lactose-1-Wasser
- Magnesium stearat
- Maisstärke
Empfehlung der Redaktion:

Wie gefährlich ist die Strahlung um uns?
Radioaktivität und andere ionisierende Strahlung begegnen uns täglich und fast überall. Wann und wo das passiert. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "BIOFANAL bei Scheidenpilz 100 000 I.E. Vaginaltab." zu erfahren.

Abmessungen und Gewicht 1
Angaben zu Kerben
Besonderheiten
Die Tablette ist gesprenkelt. Ovale Tablette mit einseitiger Einbuchtung.Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, Zellbestandteile treten aus und die Zelle kann sich auflösen. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder direkt abgetötet.
Symptomefinder
MedWatcher
- Pilzinfektionen der Scheide
Dosierung von BIOFANAL bei Scheidenpilz 100 000 I.E. Vaginaltab.
Zur Kurzzeittherapie (3 Tage):
- Erwachsene
- Einzeldosis: 2 Vaginaltabletten
- Gesamtdosis: 2 Vaginaltabletten pro Tag
- Zeitpunkt: vor dem Schlafengehen
Zur längerfristigen Therapie (6 Tage):
- Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Vaginaltablette
- Gesamtdosis: 1 Vaginaltablette pro Tag
- Zeitpunkt: vor dem Schlafengehen
Beim erstmaligen Auftreten der Beschwerden (Ausfluß, Juckreiz etc.) und bei mehr als 3-maliger Wiederholung pro Jahr sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Während und bis 2 Tage nach der Behandlung sollte nur mit Kondomen geschützter Geschlechtsverkehr stattfinden.
Für Kinder und Jugendliche wird das Arzneimittel von Ihrem Arzt dosiert.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Führen Sie das Arzneimittel in die Scheide ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer sollte 3 oder 6 Tage betragen. Durch eine ärztliche Nachuntersuchung sollte geklärt werden, ob die Behandlung fortzusetzen ist.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Das Präparat ist nicht dosisgleich teilbar.
Gegenanzeigen von BIOFANAL bei Scheidenpilz 100 000 I.E. Vaginaltab.
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Wichtige Hinweise zu BIOFANAL bei Scheidenpilz 100 000 I.E. Vaginaltab.
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Amphotericin B, Nystatin)!
Nebenwirkungen von BIOFANAL bei Scheidenpilz 100 000 I.E. Vaginaltab.
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Brennen auf der Haut
- Juckreiz
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Hautprobleme bei Diabetes: Ursachen und Behandlung
Es juckt und brennt? Sie würden sich am liebsten ständig kratzen? Wer die Ursache für Hautprobleme kennt, kann besser gegensteuern. zum Artikel

Schimmel in der Wohnung: So werden Sie die Flecken wieder los
Wer diesen Winter sparsamer heizt, riskiert Schimmel in den Wohnräumen. Wie entfernt man ihn richtig? zum Artikel

Toasted-Skin-Syndrom: Wenn die Wärmflasche die Haut schädigt
Wärmflasche, Heizdecke und Körnerkissen sind in diesem Herbst und Winter gefragter denn je. Doch ihre intensive Wärme kann die Haut optisch verändern. Was hinter dem Toasted-Skin-Syndrom steckt. zum Artikel

Krebs: Äußere Risikofaktoren bei fast der Hälfte aller Todesfälle
Millionen Todesfälle durch Krebs könnten jährlich vermieden werden, besagt eine neue Studie. Über die Risikofaktoren und Unterschiede bei Männern und Frauen. zum Artikel