Beipackzettel von ANGINETTEN Halstabletten
- PZN:
- 01654092
- Packungsgröße:
- 24 Stück
- Abgabeform:
- Frei verkäuflich
- Darreichungsform:
- Lutschtabletten

- Anbieter:
-
MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH
Köln
www.klosterfrau.de
Wirkstoff(e)
- Cetylpyridinium chlorid-1-Wasser 0,33 mg pro 1 Tablette
- = Cetylpyridinium-Kation (0,28 mg pro 1 Tablette)
Sonstige Bestandteile
- Glucosesirup-Trockensubstanz
- Glucose
- Saccharose
- Honig-Aroma
- Levomenthol
- Zitronen-Aroma
- Chinolingelb
- Ponceau 4R
- Patentblau V
- Weinsäure
Empfehlung der Redaktion:

Hilfe, es juckt! So wirkt Dimeticon gegen Läuse
Dimeticon-Präparate werden in Form von Shampoos, Gels oder Sprays auf’s Haar aufgetragen und einmassiert. Dort töten sieKopfläuse ab. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "ANGINETTEN Halstabletten" zu erfahren.

Abmessungen und Gewicht 1
Angaben zu Kerben
Der Wirkstoff tötet lokal angewendet an der Oberfläche unterschiedliche Bakterien und Viren ab und wirkt somit desinfizierend.
Symptomefinder
MedWatcher
- Entzündungen im Mund- und Rachenraum
- Entzündungen der Mundschleimhaut (Stomatitis)
- Rachenentzündung (Pharyngitis)
- Halsschmerzen im Verlauf von Erkältungskrankheiten
Dosierung von ANGINETTEN Halstabletten
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
- Kinder ab 6 Jahren
- Einzeldosis: 1 Lutschtablette
- Gesamtdosis: mehrmals täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 2 Stunden
- Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Lutschtablette
- Gesamtdosis: mehrmals täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 1 Stunde
Alternativ:
- Erwachsene
- Einzeldosis: 2 Lutschtabletten
- Gesamtdosis: mehrmals täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 2 Stunden
Höchstdosis: Eine Dosis von 12 Lutschtabletten pro Tag sollte nicht überschritten werden.
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Lutschen Sie das Arzneimittel langsam oder lassen Sie es im Mund zergehen und dabei in der Mundhöhle einwirken.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nur einige Tage anwenden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen, Krämpfen und Kreislaufkollaps kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Das Präparat ist nicht dosisgleich teilbar.
Gegenanzeigen von ANGINETTEN Halstabletten
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Bronchien, die überempfindlich reagieren, z.B. bei Asthma bronchiale oder obstruktiven, d.h. die Atemwege einengende Atemwegserkrankungen
- Geschädigte Haut oder Schleimhaut (z.B. Wunden)
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Wichtige Hinweise zu ANGINETTEN Halstabletten
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Chinolingelb mit der E-Nummer E 104)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Tartrazin (E 102), Gelborange S (E 110), Azorubin (E 122), Amaranth (E 123) und Ponceau 4R (E 124)).
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Glucose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
Angaben zu Broteinheiten und Alkoholgehalt
Hinweise zum Alkoholgehalt und der Broteinheit, einer Berechnungseinheit für den Gehalt bestimmter Kohlenhydrate in Speisen.
Die Inhaltsstoffe des Präparats "ANGINETTEN Halstabletten" enthalten für eine Bezugsmenge von 1 Tablette:
Nebenwirkungen von ANGINETTEN Halstabletten
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Allergische Reaktionen
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Das Arzneimittel muss
- vor Hitze geschützt
- vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Mundinfektionen bei Kindern
Wunde Stellen und Bläschen im Mund oder ein schmieriger Belag auf den Mandeln? Welche Infektionskrankheiten dahinter stecken können. zum Artikel

Reste-Essen vom Vortag: Was gilt für Schwangere?
Die Reste vom Vortag zu verzehren ist nachhaltig. Schwangere sollten Infektionsgefahren dabei aber besonders sorgfältig vermeiden. zum Artikel

Büro und Co.: Was kommt nach der Corona-Arbeitsschutzverordnung?
Müssen Anfang Februar 2023 alle zurück vom Homeoffice ins Büro? Und dort noch eine Maske tragen oder nicht? Was Sie wissen sollten. zum Artikel

Scharlach
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Scharlach. zum Artikel