Logo der Apotheken Umschau

In der Kryokammer steckt das griechische Wort kryós – kalt. In einer Kryokammer ist es sogar eisig kalt: bis zu minus 170 Grad Celsius. In diese quasi unvorstellbare Temperatur begeben sich Menschen freiwillig und fast nackt. Die einen wollen damit Gelenkbeschwerden bessern, für andere ist es eine Wellness-Flucht aus dem Alltag. Eben wie in die Sauna gehen, nur in die kalte.

Das soll die Kältetherapie bringen

Die Extrem-Kältetherapie soll unglaublich viel bringen, wenn es nach den Herstellerfirmen geht. Unglaublich im wahrsten Sinne des Wortes: Sie wirke gegen Müdigkeit, Erschöpfung, Depression, beginnende Demenz, schwindende Libido und sorge zudem für Gewichtsverlust, ein stärkeres Immunsystems, straffere Haut und eine Leistungssteigerung bei Sportlerinnen und Sportlern „von mehr als 18 Prozent“. Dies ist nur eine kleine Auswahl der angeblichen Wirkungen.

Und wie immer, wenn etwas so umfassend helfen soll, ist Skepsis angebracht. „Das sind alles nur Werbeversprechen, da gibt es nicht die entsprechende Studienlage dazu, die das bestätigt“, sagt Universitätsprofessor Uwe Lange vom Lehrstuhl für internistische Rheumatologie, Osteologie und Physikalische Medizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

In den USA wird das ähnlich beurteilt. Die Kältekammern sind dort von der FDA (Food and Drug Administration, die offizielle Behörde, die Medikamente und auch medizinische Anwendungen prüft) weder zugelassen, noch werden sie empfohlen – da aus­sagekräftige Studien fehlen. Das bestätigt auch Uwe Lange. Er und sein Team haben nun selbst vorausschauende Studien vorgelegt, die die Wirkung der Extremkälte bei verschiedenen Erkrankungen untersuchen. Bis zu drei Monate besserten sich nach der Behandlung die Schmerzen der Betroffenen von entzündlichem Rheuma, Fibromyalgie, Neurodermitis oder Schuppenflechte.

17002959_88cfd00ba3.IRWUBPROD_5O2V.jpg

Therapien kritisch hinterfragt

Bioresonanz, Gewichtsdecken und Ear Seedings: Was ist dran an den Versprechen der Anbieter von Wellnessprodukten und neuen Therapien? zum Artikel

Kältekammern: nicht ohne Risiko

Aber kann man nicht in eine Kryosauna, wie die Kabinen auch genannt werden, gehen, um einfach mal runterzukühlen? Schaden kann es ja schließlich nicht, oder? Die Antwort von Lange ist eindeutig: „Nein, bitte nicht! Man muss immer vorher abklären, ob es Gegenanzeigen gegen die Kälteanwendung gibt.“

Und die Liste an Vorerkrankungen, mit denen man Kältekammern nicht nutzen sollte, ist durchaus lang: fortgeschrittene Durchblutungsprobleme, wie etwa eine starke Durchblutungsstörung der Beine oder Arme, schlecht eingestellter Bluthochdruck, akute Nieren- und Blasenerkrankungen, verengte Herzkranzgefäße, frisch angelegte Bypässe, gestörtes Kälteempfinden und natürlich Platzangst.

Wobei die neueren Kältekabinen an Litfaßsäulen erinnern. Der Kopf schaut oben heraus, daher ist die Enge nicht ganz so bedrückend. Nicht alle ihre Vorerkrankungen sind Pa­tientinnen oder Patienten bekannt. Daher betont Experte Lange: „Eine Therapie mit der Kältekammer muss genauso wie eine medikamentöse Therapie mit Nutzen und Gegenanzeigen zuvor abgewogen werden.“

Kältekammern sollen gegen Müdigkeit und Depressionen helfen und gleichzeitig das Immunsystem stärken.

Kältekammern sollen gegen Müdigkeit und Depressionen helfen und gleichzeitig das Immunsystem stärken.

Was bringt die Kältetherapie nach dem Sport?

Auch, wem es vor allem um die Erholung nach dem Sport geht, ist mit der Kältekammer nicht unbedingt gut beraten. Eine Übersichtsarbeit von 2020 zeigte: Menschen, die Kältetherapie anwandten, hatten zwar weniger Muskelkater und konnten schneller wieder das Training aufnehmen – gleichzeitig war jedoch das Muskelwachstum geringer oder deutlich verlangsamt. Wer Wert auf zügig wachsende Muskeln legt, sollte daher lieber in der ­Sauna schwitzen, statt in der Kältekammer frieren. Es kommt also ganz darauf an, mit welchem Ziel eine Person die Kryokammer besucht.

Fazit:

Einigen Menschen mit speziellen Vorerkrankungen – vor allem aus dem rheumatischen Bereich – kann der regelmäßige Besuch einer Kältekammer Linderung verschaffen. Allerdings sollte dies immer nur nach ärztlicher Abklärung und unter professioneller Aufsicht erfolgen.

Detox-Diät: Was bringt die Saftkur?

Einige Tage nur Saft, Wasser und Brühe, darum geht es bei der Saftkur. Doch die Prozedur ist nicht ohne Risiko und bringt auch nicht immer den gewünschten Effekt zum Artikel

Illustration Sport zuhause

Sportverletzungen vorbeugen

Um Sportverletzungen zu vermeiden, kommt es auf richtiges Aufwärmen an – aber auch auf gezielte Kräftigung zum Artikel


Quellen:

  • Robert D. Hyldahl, Jonathan M. Peake: Combining cooling or heating applications with exercise training to enhance performance and muscle adaptations. In: J Appl Physiol 09.07.2020, 129: 353-365
  • U.S. Food & Drug Administration: Whole Body Cryotherapy (WBC): A "Cool" Trend that Lacks Evidence, Poses Risks. https://www.fda.gov/... (Abgerufen am 25.05.2022)
  • Kerschner B, Ahne V, Meixner J: Kältekammer: Frostschock ohne Wirknachweis. medizintransparent.de: https://www.medizin-transparent.at/... (Abgerufen am 25.05.2022)
  • Klemm, P., Hudowenz, O., Asendorf, T. et al.: Evaluation of a special concept of physical therapy in spondyloarthritis: German multimodal rheumatologic complex treatment for spondyloarthritis. . In: Clin Rheumatol 08.01.2020, 39: 1513-1520