Beipackzettel von VITAGEL Augengel
- PZN:
- 01318170
- Packungsgröße:
- 10 Gramm (N3)
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Augengel

Wirkstoff(e)
- Retinol palmitat 1000 Internationale Einheiten pro 1 g Gel
- = Retinol (1000 Internationale Einheiten pro 1 g Gel)
Sonstige Bestandteile
- Cetrimid
- Carbomer 13000-30000
- Triglyceride, mittelkettige
- Sorbitol
- Dinatrium edetat-2-Wasser
- Erdnussöl
- Butylhydroxyanisol
- Butylhydroxytoluol
- DL-α-Tocopherol
- Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
- Wasser für Injektionszwecke
Empfehlung der Redaktion:

So wirkt Colecalciferol (Vitamin D)
Colecalciferol beeinflusst unter anderem den Knochenaufbau. Was bei einem Mangel passiert, wann Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein können. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "VITAGEL Augengel" zu erfahren.
Der Wirkstoff des Arzneimittels ist Retinol. Retinol (Vitamin A) gehört zu den fettlöslichen Vitaminen und ist unter anderem wichtig für die Sehfunktion, die Differenzierung bestimmter Zellen (Epithelzellen), die Spermienbildung und für die embryonale Entwicklung und das Wachstum des gesamten Körpers. Ein Mangel an Vitamin A äußert sich vor allem in gestörter Hell-Dunkel-Anpassung, Austrocknung und Verhornung der Bindehaut der Augen und der Schleimhäute sowie in Trockenheit, Schuppen- und Faltenbildung der Haut.
Symptomefinder
MedWatcher
- Vitamin-A-Mangel bedingten Störungen der Horn- und Bindehaut des Auges, wie:
- Erweichung und Trübung der Hornhaut
- Austrockung der Binde- und Hornhaut des Auges
- Störungen der Horn- und Bindehaut mit Mucinmangel bei weitgehend erhaltenem wässrigen Tränenfilm
Dosierung von VITAGEL Augengel
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
- Alle Altersgruppen
- Einzeldosis: 1 Tropfen
- Gesamtdosis: 3-mal täglich
- Zeitpunkt: verteilt über den Tag
Bei starken Beschwerden:
- Alle Altersgruppen
- Einzeldosis: 1 Tropfen
- Gesamtdosis: stündlich
- Zeitpunkt: verteilt über den Tag
Lassen Sie sich zu der Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel in den Bindehautsack des betroffenen Auges ein. Legen Sie für die Anwendung Ihren Kopf zurück. Schließen Sie nach dem Eintropfen langsam das Auge und drücken Sie leicht mit dem Finger auf den Tränenkanal zwischen Nase und innerem Augenlid. Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, sollten Sie diese vor der Anwendung des Arzneimittels entfernen und erst ca. 30 Minuten nach dem Eintropfen wieder einsetzen.
Dauer der Anwendung?
Prinzipiell ist die Dauer der Anwendung zeitlich nicht begrenzt und soll bis zur Besserung der Beschwerden erfolgen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von VITAGEL Augengel
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Wichtige Hinweise zu VITAGEL Augengel
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Falls mehrere Augentropfen/Augensalben verwendet werden, ist ein Abstand zwischen den Anwendungen erforderlich.
- Vorsicht bei Allergie gegen Erdnüsse und Soja.
- Antioxidantien (z.B. Butylhydroxyanisol, Butylhydroxytoluol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und Schleimhäute hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von VITAGEL Augengel
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss
- im Kühlschrank
- vor Frost geschützt
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 4 Wochen verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Kleine Kinder vegan ernähren?
Über diese Frage diskutieren viele Eltern emotional und hitzig. Unmöglich ist es jedenfalls nicht. Was man wissen sollte. zum Artikel

Podcast: Luftverschmutzung als Risikofaktor für psychische Störungen
Schlechte Luft kann dem Gehirn schaden und zu psychischen Störungen führen. Dennis Ballwieser berichtet von den Ergebnissen diverser Studien. zum Artikel

Ölkäfer: Gift an Beinen reizt die Haut
Wenn es im Frühling summt und brummt, gibt es – gerade mit Kindern – viel zu entdecken. Manche Krabbeltiere kann man vorsichtig auf die Hand nehmen. Andere besser nicht: etwa den Ölkäfer. zum Artikel

Gegen Orangenhaut: Was bringen Cellulite-Cremes?
Viele Frauen stören sich irgendwann daran. Hilft denn nichts gegen die Dellen? Macht Eincremen die Haut straffer? zum Artikel