Beipackzettel von ULIPRISTALACETAT AL 30 mg Filmtabletten
- PZN:
- 16312960
- Packungsgröße:
- 1 Stück (N1)
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Filmtabletten

- Anbieter:
-
ALIUD Pharma GmbH
Laichingen
www.aliud.de
Sonstige Bestandteile
- Lactose-1-Wasser
- Lactose
- Maisstärke, vorverkleistert
- Carboxymethylstärke, Natrium Typ A
- Magnesium stearat (pflanzlich)
- Hypromellose
- Hyprolose (53,4-80,5% Hydroxygruppen)
- Stearinsäure
- Talkum
- Titandioxid
Empfehlung der Redaktion:

So verändert sich der Körper nach der Geburt
Nachdem das Baby auf der Welt ist, verändert sich der Körper der Mutter noch einmal auf beeindruckende Weise.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "ULIPRISTALACETAT AL 30 mg Filmtabletten" zu erfahren.


Abmessungen und Gewicht 1
Angaben zu Kerben
Sonstige Merkmale (Prägungen/Aufschrift)
"U30"
Der Wirkstoff wird als Pille danach zur Notfallkontrazeption eingesetzt. Durch seinen Einfluss auf das Gelbkörperhormon Gestagen verzögert oder verhindert er den Eisprung. Er hemmt die Bindung des körpereigenen Sexualhormons Progesteron an den zugehörigen Rezeptor (sogenannter Selektiver Progesteron-Rezeptor-Modulator - SPRM). Dadurch kann der Eisprung bei der Frau verhindert oder verzögert werden. Außerdem wird die Bildung von Proteinen, die für den Beginn und den Erhalt einer Schwangerschaft notwendig sind, unterdrückt.
Symptomefinder
MedWatcher
- Empfängnisverhütung nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder dem Versagen einer Verhütungsmethode
Dosierung von ULIPRISTALACETAT AL 30 mg Filmtabletten
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
- Jugendliche und Erwachsene im gebärfähigen Alter
- Einzeldosis: 1 Tablette
- Gesamtdosis: 1-mal täglich
- Zeitpunkt: zu oder unabhängig von der Mahlzeit
Vor der Anwendung sollte eine bereits bestehende Schwangerschaft ausgeschlossen sein.
Nehmen Sie das Arzneimittel so bald wie möglich nach dem Geschlechtsverkehr, jedoch spätestens 5 Tage (120 Stunden) danach ein.
Das Arzneimittel kann zu jedem Zeitpunkt des Menstruationszyklus eingenommen werden.
Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Das Arzneimittel ist nur zur Einmalanwendung vorgesehen. Es ist nicht zur sporadischen Anwendung gedacht, um eine regelmäßige Empfängnisverhütung zu ersetzen. Wenn innerhalb von 3 Stunden nach der Einnahme des Arzneimittels Erbrechen auftritt, sollte eine weitere Tablette eingenommen werden.
Überdosierung?
Es kann zu Überdosierungserscheinungen wie zu einem verkürzten Menstruationszyklus oder einer längere Blutungsdauer mit Schmierblutungen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Das Präparat ist nicht dosisgleich teilbar.
Mörsern zur erleichterten Einnahme ist möglich (off-label). Suspendieren zur erleichterten Einnahme ist möglich (off-label).
Video: Tabletten schlucken - so geht's
Gegenanzeigen von ULIPRISTALACETAT AL 30 mg Filmtabletten
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Lebererkrankung
- Verspätete Menstruation
- Symptome einer Schwangerschaft
- Schweres Asthma bronchiale
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Wichtige Hinweise zu ULIPRISTALACETAT AL 30 mg Filmtabletten
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Kortikoid-Allergie (z.B. Kortison)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von ULIPRISTALACETAT AL 30 mg Filmtabletten
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Grippe
- Appetitstörung
- Stimmungsschwankungen
- Kopfschmerzen
- Schwindelgefühl
- Übelkeit
- Bauchschmerzen
- Unwohlsein in der Bauchgegend
- Erbrechen
- Muskelschmerzen
- Rückenschmerzen
- Schmerzhafte Monatsblutung (Dysmenorrhoe)
- Unterleibsschmerzen
- Spannungen in der Brust
- Müdigkeit
- Emotionale Störungen
- Angst
- Schlaflosigkeit
- Psychische Übererregung mit motorischer Unruhe
- Veränderung der Libido
- Schläfrigkeit
- Migräne
- Sehstörungen
- Durchfall
- Mundtrockenheit
- Verdauungsstörungen
- Entweichen von Darmgasen
- Akne
- Hautkrankheit (Dermatose)
- Juckreiz (Pruritus)
- Verlängerte Monatsblutung
- Vaginalausfluss
- Menstruationsbeschwerden
- Zwischenblutung
- Infektion (vaginal, entzündlich)
- Hitzewallungen
- Prämenstruelles Syndrom
- Schüttelfrost
- Unwohlsein
- Fieber
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Das Arzneimittel muss im Dunkeln (z.B. im Umkarton) aufbewahrt werden.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Perfektes Timing? Das können Zyklus-Tracker
Digitale Hilfsmittel sollen helfen, die fruchtbaren Tage zu bestimmen. Was bringen die Geräte und Tests wirklich?

Podcast: Neues Schlafmittel: gut wirksam ohne Suchtgefahr?
Das Schlafmittel Daridorexant ist seit kurzem zugelassen. Dennis Ballwieser über den neuen Wirkmechanismus und ob das Medikament die Praxis verändert.

Eine Frage der Phase: Wie geht zyklusbasiertes Training?
Den Sport auf den Menstruationszyklus abstimmen - ein Thema für immer mehr Frauen und für die Forschung. An welchen ersten Tipps kann man sich orientieren?

Teplizumab: Erste Zulassung für ein Typ-1-Diabetes verzögerndes Medikament
Den Ausbruch von Diabetes Typ 1 verhindern oder zumindest aufhalten: In den USA ist nun ein Medikament zugelassen worden, das genau das verspricht.