Beipackzettel von SEDOTUSSIN Hustenstiller Saft
- PZN:
- 08896912
- Packungsgröße:
- 100 Milliliter (N1)
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Lösung zum Einnehmen

Sonstige Bestandteile
- Citronensäure monohydrat
- Natriumcitrat-2-Wasser
- Natrium-Ion
- Glycerol 85%
- Propylenglycol
- Sorbitol 70
- Sorbitol
- Saccharin natrium
- Methyl-4-hydroxybenzoat
- Propyl-4-hydroxybenzoat
- Pfirsich-Aroma
- Gin-Aroma
- Benzylalkohol
- Wasser, gereinigtes
Empfehlung der Redaktion:

Dihydrocodein: Anwendung, Wirkung, Nebenwirkung
Dihydrocodein: Bei trockenem Reizhusten kann dieser verschreibungspflichtige Wirkstoff den Hustendrang lindern
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "SEDOTUSSIN Hustenstiller Saft" zu erfahren.
Der Wirkstoff stillt den Hustenreiz, indem er das Hustenzentrum im Gehirn lahm legt. Außerdem besetzt er bestimmte Bindungsstellen in unserem Atemorgan und verhindert dadurch, dass sie Reize weiterleiten und wir ständig husten müssen. In geringem Maße betäubt der Wirkstoff die Nervenzellen in den Bronchien und weitet die Luftwege. Zusätzlich entkrampft die Substanz die Muskulatur in der Lunge.
Symptomefinder
MedWatcher
- Reizhusten
Dosierung von SEDOTUSSIN Hustenstiller Saft
Für Kinder von 2-5 Jahren wird das Arzneimittel entsprechend dem Körpergewicht dosiert. Folgende Orientierungshilfen werden gegeben:
- Kinder mit 11-13 kg Körpergewicht
- Einzeldosis: 1,25-2 ml
- Gesamtdosis: 4-mal täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden
- Kinder mit 13-15 kg Körpergewicht
- Einzeldosis: 2-2,5 ml
- Gesamtdosis: 3-4 mal täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden
- Kinder mit 15-17 kg Körpergewicht
- Einzeldosis: 1,75-2,75 ml
- Gesamtdosis: 4-mal täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden
- Kinder mit 17-19 kg Körpergewicht
- Einzeldosis: 2,5-3 ml
- Gesamtdosis: 3-4 mal täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden
- Kinder mit 19-21 kg Körpergewicht
- Einzeldosis: 2-3,5 ml
- Gesamtdosis: 4-mal täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden
- Kinder mit 21-23 kg Körpergewicht
- Einzeldosis: 3-5 ml
- Gesamtdosis: 3-mal täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden
- Kinder mit 23-25 kg Körpergewicht
- Einzeldosis: 2,5-4,25 ml
- Gesamtdosis: 4-mal täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden
Für Kinder von 6-13 Jahren wird das Arzneimittel entsprechend dem Körpergewicht dosiert. Folgende Orientierungshilfen werden gegeben:
- Kinder mit 25-30 kg Körpergewicht
- Einzeldosis: 5-10 ml
- Gesamtdosis: 3-5 mal täglich (max.30 ml)
- Zeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden
- Kinder mit 30-35 kg Körpergewicht
- Einzeldosis: 10 ml
- Gesamtdosis: 3-4 mal täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden
- Kinder mit 35-40 kg Körpergewicht
- Einzeldosis: 10 ml
- Gesamtdosis: 3-5 mal täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden
- Kinder mit 40-45 kg Körpergewicht
- Einzeldosis: 10 ml
- Gesamtdosis: 4-5 mal täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden
- Kinder mit 45-50 kg Körpergewicht
- Einzeldosis: 10-15 ml
- Gesamtdosis: 4-mal täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden
- Kinder mit 50-55 kg Körpergewicht
- Einzeldosis: 15 ml
- Gesamtdosis: 3-4 mal täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden
- Kinder mit 55-60 kg Körpergewicht
- Einzeldosis: 15 ml
- Gesamtdosis: 3-5 mal täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden
- Kinder über 60 kg Körpergewicht
- Einzeldosis: 15 ml
- Gesamtdosis: 3-4 mal täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden
Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene - Allgemeine Dosierungsempfehlung:
- Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene
- Einzeldosis: 15 ml
- Gesamtdosis: 3-4 mal täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 6-8 Stunden
Höchstdosis: Bei Bedarf kann die Dosis für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene auf 90 ml Saft pro Tag gesteigert werden.
Dosierhilfe: Dem Arzneimittel liegt für eine korrekte Dosierung ein Messbehältnis bei.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unverdünnt ein.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Dazu verdünnen Sie es mit Wasser oder Tee.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Wochen anwenden. Bei Kleinkindern unter 3 Jahren soll das Arzneimittel nicht länger als eine Woche angewendet werden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu Atemstörungen, Müdigkeit sowie zu Erbrechen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von SEDOTUSSIN Hustenstiller Saft
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Atemschwäche, vor allem bei Kleinkindern
- Hirnerkrankungen
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Husten mit starker Schleimbildung
- Asthma bronchiale
- Neigung zu Krampfanfällen, vor allem bei Kleinkindern
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Wichtige Hinweise zu SEDOTUSSIN Hustenstiller Saft
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von SEDOTUSSIN Hustenstiller Saft
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Bauchschmerzen
- Mundtrockenheit
- Müdigkeit
- Schläfrigkeit
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Kinderärzte warnen vor erneuten Arzneimittel-Engpässen
Auch im kommenden Winter müssen Eltern damit rechnen, dass Medikamente für Kinder wieder knapp werden - trotz des Gesetzes gegen Lieferengpässe.

Einzige E-Rezept-Pilotregion für Arztpraxen legt Vorhaben auf Eis
Nach Schleswig-Holstein setzt nun auch die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe die Einführung der elektronischen Verschreibung aus. Warum sie das tut.

Philipp Lahm: „Ich habe mir immer kleine Ziele gesetzt“
Mit seinem neuen Buch möchte der Ex-Fußballprofi für einen gesunden Lebensstil begeistern.
Nachgefragt! bei der Physiotherapeutin
Wie Coronaerkrankte zuhause etwas gegen Atem- und Kreislaufbeschwerden tun können, erklärt uns die Physiotherapeutin Claudia Schramm