Beipackzettel von SATIVEX 27 mg/25 mg Spray zur Anwend.i.d.Mundhöhle
- PZN:
- 02258004
- Packungsgröße:
- 3X10 Milliliter (N1)
- Abgabeform:
- Betäubungsmittel
- Darreichungsform:
- Dosierspray

- Anbieter:
-
ALMIRALL HERMAL GmbH
Reinbek
www.almirall.de/
Wirkstoff(e)
- Cannabis sativa L. (THC-Chemotyp)-Blätter-, -Blüten-Dickextrakt, eingestellt; Auszugsmittel: Kohlendioxid, flüssig 3,8-4,4 mg pro 0,1 ml Spray = 1 Sprühstöße
- = Δ9-Tetrahydrocannabinol-Gesamtgehalt (2,7 mg pro 0,1 ml Spray = 1 Sprühstöße)
- Cannabis sativa L. (CBD-Chemotyp)-Blätter-, -Blüten-Dickextrakt, eingestellt; Auszugsmittel: Kohlendioxid, flüssig 3,5-4,2 mg pro 0,1 ml Spray = 1 Sprühstöße
- = Cannabidiol (2,5 mg pro 0,1 ml Spray = 1 Sprühstöße)
Sonstige Bestandteile
- Ethanol
- Propylenglycol
- Pfefferminzöl

Zehn Fragen und Antworten zu Cannabis
Die Legalisierung von Haschisch und Marihuana ist noch immer in der Debatte. Und damit auch viel Halbwissen. Wir klären auf. zum Artikel
Empfehlung der Redaktion:

„Die Einstiegsdrogen sind Alkohol und Tabak“
Eine Expertin und ein Experte ordnen ein, was sie von der geplanten Cannabislegalisierung halten. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "SATIVEX 27 mg/25 mg Spray zur Anwend.i.d.Mundhöhle" zu erfahren.
Cannabis: Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Cannabis sativa L.(Hanf) und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: ein- bis zweijährige, bis zu 5m hohe Pflanze mit gefiederten, länglichen Blättern
- Vorkommen: weltweit in gemäßigten und tropischen Zonen
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Cannabinoide
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Blätter und Blüten
Medizinisch angewendet unterdrücken Cannabinoide Brechreiz, wirken krampflösend und schmerzlindernd, bei mißbräuchlichem Gebrauch als Rauschdroge rufen sie Stimmungsveränderungen hervor.
Cannabis: Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Cannabis sativa L.(Hanf) und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: ein- bis zweijährige, bis zu 5m hohe Pflanze mit gefiederten, länglichen Blättern
- Vorkommen: weltweit in gemäßigten und tropischen Zonen
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Cannabinoide
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Blätter und Blüten
Medizinisch angewendet unterdrücken Cannabinoide Brechreiz, wirken krampflösend und schmerzlindernd, bei mißbräuchlichem Gebrauch als Rauschdroge rufen sie Stimmungsveränderungen hervor.
Symptomefinder
MedWatcher
- Krämpfe bei Multipler Sklerose
Dosierung von SATIVEX 27 mg/25 mg Spray zur Anwend.i.d.Mundhöhle
Die Dosierung wird in der Regel von Ihrem Arzt langsam erhöht/reduziert und auf eine für Sie passende Erhaltungsdosis eingestellt.
Die Dosierung wird von Ihrem Arzt bestimmt.
Höchstdosis: Eine Dosis von 12 Sprühstößen pro Tag sollte nicht überschritten werden.
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Sprühen Sie das Arzneimittel auf die Mundschleimhaut auf. Lassen Sie sich zu der Art der Anwendung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten. Die Anwendung sollte nur erfolgen, wenn der sichere Umgang mit dem Arzneimittel gewährt ist.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Schwindel, Halluzinationen, Pulsbeschleunigung oder Pulserniedrigung mit niedrigem Blutdruck kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von SATIVEX 27 mg/25 mg Spray zur Anwend.i.d.Mundhöhle
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Schizophrenie, auch in der Familiengeschichte
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Psychose
- Epilepsie
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Frauen mit Kinderwunsch oder ohne sicheren Empfängnisschutz
- Arzneimittelmissbrauch, auch wenn er schon längere Zeit zurückliegt
- Drogenabhängigkeit, auch wenn sie schon längere Zeit zurückliegt
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
- Ältere Patienten: Die Behandlung sollte mit Ihrem Arzt gut abgestimmt und sorgfältig überwacht werden, z.B. durch engmaschige Kontrollen. Die erwünschten Wirkungen und unerwünschten Nebenwirkungen des Arzneimittels können in dieser Gruppe verstärkt oder abgeschwächt auftreten.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Wichtige Hinweise zu SATIVEX 27 mg/25 mg Spray zur Anwend.i.d.Mundhöhle
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Während der Behandlung sind geeignete schwangerschaftsverhütende Maßnahmen durchzuführen.
- Das Arzneimittel enthält in geringen Mengen Alkohol, sollte deshalb von Alkoholikern gemieden werden.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Angaben zu Broteinheiten und Alkoholgehalt
Hinweise zum Alkoholgehalt und der Broteinheit, einer Berechnungseinheit für den Gehalt bestimmter Kohlenhydrate in Speisen.
Die Inhaltsstoffe des Präparats "SATIVEX 27 mg/25 mg Spray zur Anwend.i.d.Mundhöhle" enthalten für eine Bezugsmenge von 0,1 ml Spray = 1 Sprühstöße:
Nebenwirkungen von SATIVEX 27 mg/25 mg Spray zur Anwend.i.d.Mundhöhle
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Verstopfung
- Bauchschmerzen
- Mundtrockenheit
- Geschmacksstörungen
- Verfärbung der Zähne
- Verfärbung der Mundschleimhaut
- Reizerscheinungen auf der Mundschleimhaut
- Schmerzen auf der Mundschleimhaut
- Schleimhautablösung auf der Mundschleimhaut
- Aphthen auf der Mundschleimhaut
- Entzündungen der Mundschleimhaut
- Appetitlosigkeit
- Appetitsteigerung
- Schwindel
- Müdigkeit
- Schläfrigkeit
- Teilnahmslosigkeit (Apathie)
- Stimmungsschwankungen
- Depressionen
- Euphorie
- Psychosen
- Aufmerksamkeitsstörung
- Orientierungslosigkeit
- Delirium (Verwirrtheit)
- Wahnvorstellung
- Halluzinationen
- Angstzustände
- Selbstmordgedanken
- Gedächtnisstörungen
- Gleichgewichtsstörung
- Sprachstörungen
- Verschwommenes Sehen
- Hustenreiz
- Rachenentzündung
- Bluthochdruck
- Pulsbeschleunigung
- Herzklopfen
- Kurzzeitige Bewusstlosigkeit, die nur wenige Sekunden bis Minuten dauert
- Unwohlsein
- Allgemeine Schwäche
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Wechselwirkungen zwischen "SATIVEX 27 mg/25 mg Spray zur Anwend.i.d.Mundhöhle" und Lebens-/Genussmitteln
Bitte verzichten Sie auf alkoholische Getränke und Speisen, solange Sie das Arzneimittel einnehmen — insbesondere zu Beginn der Behandlung, aber auch nach Änderungen der Arzneimitteldosierung.Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Aufrecht lagern.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 42 Tage verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

So will die Ampel Cannabis legalisieren
Kiffen wird vielleicht noch in diesem Jahr in Deutschland legal. Die Ampel hat das Vorhaben nun auf den Weg gebracht. zum Artikel

Was Sie über medizinisches Cannabis wissen sollten
Bei welchen Leiden kommt es infrage? Wie wird es verabreicht? Und übernimmt die Kasse die Kosten? Antworten auf Fragen zum Thema. zum Artikel

„Schauen Sie genau hin und hören Sie zu, liebe Eltern!“
Pubertät ist nie einfach, am wenigsten für die Teenies selbst. Interview mit Professor Dr. Gerd Schulte Körne, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am LMU Klinikum München. zum Artikel

Cannabis: Was Eltern tun können, wenn das Kind kifft
Wenn der Nachwuchs Gras raucht, verunsichert das Eltern oft. Wie gehen wir damit um? zum Artikel