Beipackzettel von RIBAVIRIN-ratiopharm 200 mg Filmtabletten
- PZN:
- 09487400
- Packungsgröße:
- 84 Stück (N2)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Filmtabletten

- Anbieter:
-
ratiopharm GmbH
Ulm
www.ratiopharm.de
Sonstige Bestandteile
- Cellulose, mikrokristalline
- Croscarmellose natrium
- Maisstärke, vorverkleistert
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- Talkum
- Magnesium stearat
- Hypromellose
- Macrogol 6000
- Titandioxid
- Eisen(III)-oxidhydrat, schwarz
Empfehlung der Redaktion:

Was Therapien wirksamer und verträglicher machen könnte
Medikamente passgenau dosiert? Die Pharmakogenetik erforscht, wie unsere Gene die Aufnahme, den Abbau und Wechselwirkungen beeinflussen. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "RIBAVIRIN-ratiopharm 200 mg Filmtabletten" zu erfahren.

Abmessungen und Gewicht 1
Angaben zu Kerben
Ribavirin ist ein Virustatikum, das zur Behandlung von verschiedenen viral bedingten Erkrankungen angewendet wird. Ribavarin hemmt ein virales Enzym (DNA-Polymerase), das bei der Vervielfältigung des Virus eine wichtige Rolle spielt.
Symptomefinder
MedWatcher
- Chronische Hepatitis-C-Virusinfektion
Dosierung von RIBAVIRIN-ratiopharm 200 mg Filmtabletten
Da es sich um eine Kombinationstherapie mit anderen Arzneimitteln handelt, wird die Dosierung von Ihrem Arzt bestimmt.
Lassen Sie sich zu der Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Das Präparat ist nicht dosisgleich teilbar.
Mörsern lt. Hersteller insb. aufgrund Galenik theoretisch möglich, Wirkstoff beachten (off-label). Suspendieren lt. Hersteller insb. aufgrund Galenik theoret. möglich, Wirkstoff beachten (off-label).
Video: Tabletten schlucken - so geht's
Gegenanzeigen von RIBAVIRIN-ratiopharm 200 mg Filmtabletten
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Herzerkrankungen, auch in der Vorgeschichte, einschließlich schwere Herzerkrankungen in den letzten 6 Monaten
- Schwächende Erkrankungen
- Eingeschränkte Nierenfunktion und/oder Dialysepflicht
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Leberzirrhose (Schädigung des Lebergewebes)
- Gestörte Bildung von Hämoglobin (Blutfarbstoff)
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Wichtige Hinweise zu RIBAVIRIN-ratiopharm 200 mg Filmtabletten
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Bei Männern im zeugungsfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Vor Beginn der Behandlung sollte ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden.
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von RIBAVIRIN-ratiopharm 200 mg Filmtabletten
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Virusinfektionen
- Rachenentzündung
- Anämie (Blutarmut)
- Granulozytopenie (Verminderung der Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen)
- Appetitlosigkeit
- Depressionen
- Angstzustände
- Stimmungsschwankungen
- Schlaflosigkeit
- Kopfschmerzen
- Schwindelgefühl
- Mundtrockenheit
- Konzentrationsstörungen
- Anfälle von Atemnot
- Husten
- Durchfälle
- Erbrechen
- Übelkeit
- Bauchschmerzen
- Haarausfall
- Juckreiz
- Austrocknung der Haut
- Hautausschlag
- Gelenkschmerzen
- Muskelschmerzen
- Knochenschmerzen
- Entzündungen an der Einstichstelle
- Veränderungen an der Einstichstelle
- Müdigkeit
- Schüttelfrost
- Fieber
- Grippeähnliche Symptome
- Allgemeine Schwäche
- Reizbarkeit
- Gewichtsverlust
- Infektionen mit Bakterien, einschließlich Blutvergiftung
- Pilzinfektionen
- Grippe
- Infektionen der Atemwege
- Bronchitis
- Infektion mit Herpes simplex-Viren
- Nebenhöhlenentzündung
- Mittelohrentzündung
- Schnupfen
- Harnwegsinfektionen
- Gewebsveränderungen
- Leukopenie (Verminderung der Anzahl der weißen Blutkörperchen)
- Thrombozytopenie (Verminderung der Anzahl der Blutplättchen)
- Lymphknotenschwellung
- Lymphozytopenie - (Verminderung der Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen)
- Schilddrüsenunterfunktion
- Schilddrüsenüberfunktion
- Anstieg des Blutzuckers
- Anstieg der Harnsäurekonzentration im Blut
- Erniedrigte Kalziumwerte
- Flüssigkeitsmangel (Dehydratation)
- Appetitsteigerung
- Selbstmordgedanken oder -versuch
- Psychosen
- Aggressives Verhalten
- Verwirrtheit
- Unruhe
- Verhaltensstörung
- Nervosität
- Schlafstörungen
- Verminderte Libido
- Teilnahmslosigkeit (Apathie)
- Ungewöhnliche Träume
- Weinen
- Gedächtnisstörungen
- Gedächtnislücken
- Kurzzeitige Bewusstlosigkeit
- Migräne
- Koordinationsstörung
- Missempfindungen
- Störungen der Stimme
- Geschmacksverlust
- Verminderte Berührungsempfindlichkeit
- Erhöhte Berührungsempfindlichkeit
- Bluthochdruck
- Schläfrigkeit
- Aufmerksamkeitsstörungen
- Zittern
- Geschmacksstörungen
- Sehstörungen
- Verschwommenes Sehen
- Bindehautentzündung
- Augenreizungen
- Augenschmerzen
- Eingeschränkte Bildung von Tränenflüssigkeit
- Trockene Augen
- Schwindel
- Hörstörungen
- Gehörverlust
- Tinnitus (Ohrgeräusche)
- Schmerzen am Ohr
- Herzklopfen
- Pulsbeschleunigung
- Niedriger Blutdruck
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 8 Wochen verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Diese Angabe gilt nur für Tabletten in Flaschen. Für Tabletten in Durchdrückpackungen gilt das aufgedruckte Verfalldatum.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Viral gehen mit Oma
Waltraud Bräuß (86) und ihr Enkel, das Model Felix Nieder (30), drehen gemeinsam Videos für Social Media. Sie erreichen damit ein Millionenpublikum. Ein Interview. zum Artikel

Podcast: Das West-Nil-Virus kursiert in Deutschland
Stechmücken übertragen derzeit in Ostdeutschland das West-Nil-Virus. Laura Weisenburger erklärt, was es damit auf sich hat und worauf zu achten ist. zum Artikel

Bluttest bei Krebs: Die Spuren des Tumors
Sie können die Therapie schon heute verbessern. Künftig könnten Analysen von Blut und Urin auch dabei helfen, bösartiges Gewebe schon frühzeitig zu erkennen. zum Artikel

Podcast: Genbasierter Medikamentenpass schützt vor Nebenwirkungen
Macht es Sinn, die Dosis von Medikamenten an die Gene der Patient:innenanzupassen? Laura Weisenburger über eine Studie, die dies untersucht hat. zum Artikel