Beipackzettel von RETTERSPITZ Bronchial Creme
- PZN:
- 09442188
- Packungsgröße:
- 40 Gramm
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Creme

- Anbieter:
-
Retterspitz GmbH & Co. KG
Schwaig
www.retterspitz.de
Wirkstoff(e)
- Campher, racemischer 50 mg pro 1 g Creme
- Levomenthol 20 mg pro 1 g Creme
- Thymol 10 mg pro 1 g Creme
Sonstige Bestandteile
- Phenoxyethanol
- Citronensäure monohydrat
- Ethanol
- Cetylstearylalkohol
- Isopropyl palmitat
- Oleyloleat
- Paraffin, dickflüssiges
- Octadecyl(heptanoat,octanoat)
- Ceteareth
- Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
- Glycerol(mono/di/tri)[adipat, alkanoat(Cx-Cy)isostearat]
- Eucalyptusöl
- Cineol
- Fichtennadelöl
- Latschenkiefernöl
- D-Limonen
- Citronellol
- Linalool
- Wasser, gereinigtes
- Vaselin, weißes
Empfehlung der Redaktion:

Halten Nahrungsergänzungsmittel, was sie versprechen?
Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln behaupten eine Menge für die Gesundheit. Es lohnt sich, mehr über das Kleingedruckte zu erfahren.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "RETTERSPITZ Bronchial Creme" zu erfahren.
Die Inhaltsstoffe entstammen mehreren Pflanzen und wirken als natürliches Gemisch. Die Inhaltsstoffe wirken auf die Atemwege krampflösend und erweitern die Bronchien. Angestautes Sekret in den Atemwegen kann leichter abgehustet werden.
Symptomefinder
MedWatcher
- Erkältungskrankheiten der Atemwege, wie:
- Schnupfen
- Heiserkeit
- Husten
Dosierung von RETTERSPITZ Bronchial Creme
Zum Einreiben:
- Kinder ab 2 Jahre und Erwachsene
- Einzeldosis: ca. 5 cm Stranglänge
- Gesamtdosis: 3-mal täglich
- Zeitpunkt: verteilt über den Tag
Das Arzneimittel darf bei Kinden unter 5 Jahren nur zur Einreibung des Rückens verwendet werden.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Bevorzugte Körperstellen sind Brust und Rücken. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von RETTERSPITZ Bronchial Creme
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Asthma bronchiale
- Bronchien, die überempfindlich reagieren, z.B. auf verschiedene Stoffe, Kälte etc.
- Pseudokrupp
- Keuchhusten
- Geschädigte Haut (z.B. Verbrennungen, Verletzungen, Haut- und Kinderkrankheiten mit Ausschlag)
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Wichtige Hinweise zu RETTERSPITZ Bronchial Creme
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Nebenwirkungen von RETTERSPITZ Bronchial Creme
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Reizerscheinungen der Haut und Schleimhaut
- Hustenreiz
- Ekzem
- Atembeschwerden
- Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
- Verstärkung von Verkrampfung der Bronchien
- Atemgeräusch beim Ein- oder Ausatmen
- Asthmaähnliche Zustände
- Atemwegsbeschwerden mit Verengung der Atemwege
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss
- vor Hitze geschützt
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Wochen verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung
- bei Raumtemperatur
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Gesundes Heißgetränk: Tee richtig zubereiten und genießen
Winterzeit ist Teezeit. Ob zum Aufwärmen oder Gesundwerden: Wir haben Tipps für den idealen Aufguss.

COPD
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: COPD.

Putztipps für Allergiker
Pollen und Staub in den Wohnräumen sind lästig - gerade für Menschen mit Heuschnupfen oder Hausstaubmilbenallergie. Aber auch Putzmittel können zum Problem werden. Experten erklären, worauf Allergiker achten sollten

Schlafstörungen: Ist die Einnahme von Melatonin sinnvoll?
Melatonin steuert den Tag-Nacht-Rhythmus. Was Präparate mit dem „Schlafhormon“ Melatonin wirklich bringen