Beipackzettel von PHLOGENZYM mono magensaftresistente Tabletten
- PZN:
- 05386317
- Packungsgröße:
- 20 Stück
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Tabletten, magensaftgeschützte

- Anbieter:
-
MUCOS Pharma GmbH & Co. KG
Unterhaching
www.mucos.de
Wirkstoff(e)
- Ananasstamm-Bromelaine 120-136 mg pro 1 Tablette
- = Bromelain (800 FIP-Einheiten pro 1 Tablette)
Sonstige Bestandteile
- Lactose-1-Wasser
- Maisstärke, vorverkleistert
- Cellulose, mikrokristalline
- Magnesium stearat (pflanzlich)
- Wasser, gereinigtes
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- Talkum
- Maltodextrin
- Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1)
- Natriumdodecylsulfat
- Macrogol 6000
- Triethylcitrat
- Vanillin
Empfehlung der Redaktion:

Beipackzettel für Anfänger: Einfach verstehen, einfach zurückfalten
Was will der lange Beipackzettel uns sagen? Ein Leitfaden für Ratlose
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "PHLOGENZYM mono magensaftresistente Tabletten" zu erfahren.
- Schwellungen nach Verletzungen oder Operationen, vor allem der Nase und der Nebenhöhlen
Dosierung von PHLOGENZYM mono magensaftresistente Tabletten
- Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Tablette
- Gesamtdosis: 1-2 mal täglich
- Zeitpunkt: vor der Mahlzeit (ca. 30 Minuten)
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 8-10 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Das Präparat ist nicht dosisgleich teilbar.
Video: Tabletten schlucken - so geht's
Gegenanzeigen von PHLOGENZYM mono magensaftresistente Tabletten
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Blutgerinnungsstörung
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Wichtige Hinweise zu PHLOGENZYM mono magensaftresistente Tabletten
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Ananas, Kiwi, Melone und Papaya!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von PHLOGENZYM mono magensaftresistente Tabletten
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Durchfälle
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautausschlag
- Allergische Reaktionen
- Anfälle von Atemnot
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Eierstockkrebs: Warum nicht jede Frau einen Vorsorge-Ultraschall braucht
Die Früherkennungsuntersuchung zum Ovarialkarzinom gehört zu den häufigsten Selbstzahlerleistungen. Sie kann sinnvoll sein – aber häufig tatsächlich mehr schaden als nutzen.

Tipps: Worauf es bei medizinischen Fotos ankommt
Viele Menschen dokumentieren mit dem Smartphone Wunden oder Ausschläge. Was wichtig ist, damit Ärzt:innen solche Fotos nutzen können.

Eingewachsener Zehennagel: Behandlung bei Podologen bald auf Kassenrezept
Künftig können auch Podologinnen und Podologen die Therapie mit so genannten Nagelkorrekturspangen übernehmen - auf Kassenrezept.

Haut ohne Qual: Psoriasis und Diabetes
Menschen mit Psoriasis leiden besonders häufig an Diabetes Typ 2. Schuld ist eine chronische Entzündung im Körper. Doch es gibt Wege aus der Krankheit