Beipackzettel von PALEXIA 20 mg/ml Lösung zum Einnehmen
- PZN:
- 10032969
- Packungsgröße:
- 100 Milliliter (N1)
- Abgabeform:
- Betäubungsmittel
- Darreichungsform:
- Lösung zum Einnehmen

- Anbieter:
-
Grünenthal GmbH
Aachen
www.grunenthal.com
Sonstige Bestandteile
- Natriumbenzoat
- Citronensäure monohydrat
- Sucralose
- Himbeer-Aroma, propylenglycolhaltig
- Propylenglycol
- Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
- Wasser, gereinigtes
Empfehlung der Redaktion:

Schmerz lass nach!
Wie wir Schmerzen empfinden, hängt nicht nur von äußeren Reizen ab. Vor allem, wenn sie zur Dauerqual werden, ist die äußerliche Ursache oft längst verheilt.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "PALEXIA 20 mg/ml Lösung zum Einnehmen" zu erfahren.
Der Wirkstoff wirkt schmerzlindernd, indem er im Gehirn die Schmerzwahrnehmung und die Intensität der Schmerzempfindung herabsetzt.
Symptomefinder
MedWatcher
- Mäßig starke bis starke Schmerzen
Dosierung von PALEXIA 20 mg/ml Lösung zum Einnehmen
Die Dosierung wird in der Regel von Ihrem Arzt langsam erhöht und auf eine für Sie passende Erhaltungsdosis eingestellt.
Abhängig von Ihrer Erkrankung und dem Stadium der Behandlung, wird das Arzneimittel von Ihrem Arzt in der Regel folgendermaßen dosiert:
Behandlungsbeginn:
- Erwachsene
- Einzeldosis: 2,5 ml
- Gesamtdosis: 4-6 -mal täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 4-6 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit
Erwachsene Patienten mit einer Leberfunktionsstörung: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.
Für Kinder ab 2 Jahren und über 16 kg Körpergewicht wird das Arzneimittel von Ihrem Arzt dosiert. Lassen Sie sich dazu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Dosierhilfe: Dem Arzneimittel liegt für eine korrekte Dosierung ein Messbehältnis bei.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein. Sie können das Arzneimittel mit Wasser oder Tee verdünnen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Bei Kindern beträgt die maximale Behandlungsdauer 3 Tage.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Erbrechen, Bewusstseinsstörungen und Krämpfen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von PALEXIA 20 mg/ml Lösung zum Einnehmen
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Asthma bronchiale
- Atemschwäche
- Arzneimittelmissbrauch
- Neigung zu Arzneimittelmissbrauch
- Drogenabhängigkeit
- Neigung zu Krampfanfällen
- Epilepsie
- Hirnschäden
- Tumor im Gehirn
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Gallenwegserkrankungen
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse, im akuten Zustand
- Darmverschluss durch eine Darmlähmung
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Kinder unter 16 kg Körpergewicht: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Wichtige Hinweise zu PALEXIA 20 mg/ml Lösung zum Einnehmen
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Das Arzneimittel kann zu einer körperlichen Abhängigkeit führen und bei Absetzen können Entzugserscheinungen auftreten.
- Durch plötzliches Absetzen können Probleme oder Beschwerden auftreten. Deshalb sollte die Behandlung langsam, das heißt mit einem schrittweisen Ausschleichen der Dosis, beendet werden. Lassen Sie sich dazu am besten von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
- Achtung: Wenn Sie das Arzneimittel über längere Zeit anwenden, kann sich der Körper daran gewöhnen und Sie brauchen evtl. eine immer höhere Dosierung, damit Sie eine Wirkung spüren.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von PALEXIA 20 mg/ml Lösung zum Einnehmen
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Verstopfung
- Bauchschmerzen
- Appetitlosigkeit
- Gewichtsverlust
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Müdigkeit
- Schläfrigkeit
- Sedierung
- Schlafstörungen
- Angstzustände
- Aufmerksamkeitsstörung
- Bewusstseinsstörung
- Zittern
- Nervosität
- Orientierungslosigkeit
- Delirium (Verwirrtheit)
- Unruhe
- Reizbarkeit
- Halluzinationen
- Alpträume
- Euphorie
- Depressionen
- Gedächtnislücken
- Kurzzeitige Bewusstlosigkeit, die nur wenige Sekunden bis Minuten dauert
- Gleichgewichtsstörung
- Sprechstörungen
- Verminderte Berührungsempfindlichkeit
- Missempfindungen
- Sehstörungen
- Austrocknen der Schleimhäute
- Allergische Reaktionen
- Anfälle von Atemnot
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz
- Hautausschlag
- Nesselausschlag
- Gesichtsrötung
- Niedriger Blutdruck
- Pulsbeschleunigung
- Pulserniedrigung
- Harnverhalt
- Verstärkter Harndrang
- Störungen der Sexualfunktion
- Wassereinlagerungen (Ödeme)
- Muskelkrämpfe
- Schwitzen
- Allgemeine Schwäche
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Wechselwirkungen zwischen "PALEXIA 20 mg/ml Lösung zum Einnehmen" und Lebens-/Genussmitteln
Bitte verzichten Sie auf alkoholische Getränke und Speisen, solange Sie das Arzneimittel einnehmen.Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Wochen verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Aufrecht lagern.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Neue Nieren-Medikamente: Für wen sie infrage kommen
Gliflozine können das Fortschreiten von Nierenleiden bremsen. Für wen sie infrage kommen.

Was bringt kognitives Training?
Das Gehirn wie einen Muskel zu kräftigen, um schneller zu denken und weniger zu vergessen, das klingt verlockend. Genau das verspricht kognitives Training. Aber was ist da dran?

Neurozentriertes Training: Fit mit Köpfchen
Wo steuern wir Bewegungen, wo entsteht Schmerz? Richtig: im Gehirn. Neurozentriertes Training setzt genau dort an — zum Beispiel mit diesen Übungen.

Hautprobleme bei Diabetes: Ursachen und Behandlung
Es juckt und brennt? Sie würden sich am liebsten ständig kratzen? Wer die Ursache für Hautprobleme kennt, kann besser gegensteuern.