Beipackzettel von OESTRO-GYNAEDRON 0,5 mg/g Vaginalcreme
- PZN:
- 16236779
- Packungsgröße:
- 50 Gramm (N2)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Vaginalcreme

Sonstige Bestandteile
- Cetylstearylalkohol
- Macrogol-20-glycerolmonostearat
- Glycerolmonostearat, selbstemulgierend
- Carbomer 34000
- Propylenglycol
- Isopropyl myristat
- Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
- Wasser, gereinigtes
- Phenoxyethanol
Empfehlung der Redaktion:

Brauchen Frauen mehr Schlaf als Männer?
Unser Schlafbedürfnis ist sehr individuell, im Schnitt ist das von Frauen allerdings größer. Warum das so ist. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "OESTRO-GYNAEDRON 0,5 mg/g Vaginalcreme" zu erfahren.
Der Wirkstoff zählt zu den körpereigenen Estrogenen. Diese sind für die Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane maßgeblich.Estrogene bewirken u.a. den zyklischen Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, erhöhen deren Viskosität, fördern den Knochenaufbau und hemmen den Eisprung und den Milcheinschuss.Sie wirken weiterhin antiandrogen, können einen Mangel an Estrogenen bei Frauen in den Wechseljahren ausgleichen und Zyklusanomalien lindern.
Symptomefinder
MedWatcher
- Lokale Behandlung von vaginalen Estrogenmangelsyptomen in den Wechseljahren
Dosierung von OESTRO-GYNAEDRON 0,5 mg/g Vaginalcreme
Allgemeine Dosierungsempfehlung-Behandlungsbeginn (3 Wochen):
- Frauen nach der Menopause
- Einzeldosis: 1 Salbenstrang bis zur Markierung
- Gesamtdosis: 1-mal täglich
- Zeitpunkt: abends vor dem Schlafengehen
Falls erforderlich, kann die Dosierung auf 1 mg täglich erhöht werden.
Allgemeine Dosierungsempfehlung-Folgebehandlung:
- Frauen nach der Menopause
- Einzeldosis: 1 Salbenstrang bis zur Markierung
- Gesamtdosis: 2-mal wöchentlich
- Zeitpunkt: abends vor dem Schlafengehen
Lassen Sie sich zur Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Bringen Sie das Arzneimittel in die Scheide ein. Verwenden Sie dazu den Applikator.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Grundsätzlich ist das Arzneimittel für die kürzest mögliche Therapiedauer anzuwenden.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen, Spannungsgefühl in den Brüsten und zu vaginalen Blutungen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von OESTRO-GYNAEDRON 0,5 mg/g Vaginalcreme
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Unbehandeltes gesteigertes Wachstum der Gebärmutterschleimhaut
- Gutartiger Tumor der glatten Muskulatur der Gebärmutter
- Endometriose
- Risikofaktoren für östrogenabhängige Tumore
- Bestehender oder früherer Brustkrebs
- Nicht abgeklärte Blutungen im Genitalbereich
- Erhöhte Neigung zur Thrombose infolge veränderter Eigenschaften von Blutzellen, Blutplasma, Blutströmung und Gefäßwänden
- Gefäßverschluss durch Blutpfropf (arterielle Thromboembolie)
- Erbliche oder erworbene Stoffwechselstörung (Porphyrie)
- Migräne
- Schwere Kopfschmerzen
- Autoimmunerkrankung mit Entzündungen der Haut und Organe (SLE)
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Wasseransammlung durch Nierenfunktionsstörungen
- Akute oder zurückliegende Lebererkrankungen
- Bluthochdruck
- Knoten in der Brust
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Nebenwirkungen von OESTRO-GYNAEDRON 0,5 mg/g Vaginalcreme
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Blutdruckanstieg
- Übelkeit
- Magen-Darm-Beschwerden
- Spannungs- und Schwellungsgefühl in den Brüsten
- Vaginalblutung
- Reizungen an Schamlippen und Scheide
- Hitzegefühl an Schamlippen und Scheide
- Juckreiz an Schamlippen und Scheide
- Brennen und Rötungen an Schamlippen und Scheide
- Veränderungen des Gebärmutterschleims
- Vaginaler Ausfluss
- Wassereinlagerung (Ödem)
- Gewichtszunahme
- Gebärmutterblutungen
- Migräneartiger Kopfschmerz
- Beinkrämpfe (schwere Beine)
- Allergische Hautreaktionen
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Anlagebedingter Haarausfall betrifft Männer und Frauen
Die androgenetische Alopezie entsteht durch den Einfluss männlicher Geschlechtshormone. Eine Behandlung kann helfen, den Haarausfall zu stoppen. zum Artikel

Wie wirksam ist der Placeboeffekt?
Allein der Glaube reicht manchmal aus, um etwas zu bewirken. Aber wie weit gut wirken Placebos wirklich? zum Artikel

Oh ja! Wie Frau die Orgasmus-Lücke schließt (und was Mann tun kann)
Frauen haben beim Hetero-Sex deutlich seltener Orgasmen als Männer. Um diese Orgasm Gap zu schließen, sind beide Geschlechter gefragt – und die Stimulation eines vernachlässigten Punktes. zum Artikel

Hormontherapie in den Wechseljahren
Sicher angewandt kann eine Hormontherapie bei belastenden Beschwerden in den Wechseljahren helfen. Was Sie wissen sollten. zum Artikel