Beipackzettel von OCTENIDENT antiseptic 1 mg/ml Lsg.z.Anw.i.d.Mundh.
- PZN:
- 17850458
- Packungsgröße:
- 250 Milliliter
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Lösung

Sonstige Bestandteile
- Glycerol 85%
- D-Gluconsäure, Natriumsalz
- Citronensäure
- Dinatriumhydrogenphosphat-2-Wasser
- Macrogol glycerolhydroxystearat
- Sucralose
- Wasser, gereinigtes
- Minze-Kühl-Aroma, farblos, flüssig, PHL 167319, Givaudan
- Propylenglycol
Empfehlung der Redaktion:

Mundinfektionen bei Kindern
Wunde Stellen und Bläschen im Mund oder ein schmieriger Belag auf den Mandeln? Welche Infektionskrankheiten dahinter stecken können.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "OCTENIDENT antiseptic 1 mg/ml Lsg.z.Anw.i.d.Mundh." zu erfahren.
Der Wirkstoff hemmt das Wachstum von Bakterien und Hautpilzen.
Symptomefinder
MedWatcher
- Keimzahlverminderung in der Mundhöhle
- Hemmung der Plaque-Bildung im Mundbereich, bei eingeschränkter Fähigkeit zur Mundhygiene
Dosierung von OCTENIDENT antiseptic 1 mg/ml Lsg.z.Anw.i.d.Mundh.
Zum Spülen der Mundhöhle:
- Erwachsene
- Einzeldosis: 10 ml
- Gesamtdosis: 2-mal täglich
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
Dosierhilfe: Dem Arzneimittel liegt für eine korrekte Dosierung ein Messbehältnis bei.
Lassen Sie sich zur Anwendung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Spülen Sie mit dem Arzneimittel die Mundhöhle und lassen Sie das Arzneimittel 30 Sekunden einwirken. Danach spucken Sie das Arzneimittel aus und vermeiden Sie ein Verschlucken. Unmittelbar vor der Anwendung sollten Sie die Zähne putzen und Mundhöhle gründlich mit Wasser ausspülen, um eine Verfärbung der Zähne zu vermeiden. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen. Die Anwendung sollte nur erfolgen, wenn der sichere Umgang mit dem Arzneimittel gewährt ist.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 5 Tage anwenden.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von OCTENIDENT antiseptic 1 mg/ml Lsg.z.Anw.i.d.Mundh.
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Wichtige Hinweise zu OCTENIDENT antiseptic 1 mg/ml Lsg.z.Anw.i.d.Mundh.
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Lösungsvermittler (z.B. Poly(oxyethylen)-Rizinusöle) können Magenverstimmung und Durchfall hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von OCTENIDENT antiseptic 1 mg/ml Lsg.z.Anw.i.d.Mundh.
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Zahnverfärbung
- Belegte Zunge
- Zungenverfärbung
- Stärkere Keimbesiedlung im Mund
- Taubheitsgefühl des Mundes
- Empfindlichkeit der Zähne
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Missempfindung im Mund
- Gesteigerte Produktion von Mundspeichel
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 2 Wochen verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Diese Angabe gilt für die 60 ml-Flasche. Die Flasche mit 250 ml Inhalt darf nach Anbruch höchstens 8 Wochen verwendet werden.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Wann Zahnimplantate bei Diabetes in Frage kommen
Sie sind die Basis für Kronen, Prothesen und Brücken – und füllen Lücken im Gebiss. Für Menschen mit Diabetes gibt es bestimmte Voraussetzungen.

Der wütende Patient: Warum Aggressionen in Praxen zunehmen
Von Beleidigungen hin zu Drohungen: Anfeindungen scheinen für Mitarbeitende in Praxen zunehmend Alltag. Woran das liegt, was dagegen getan wird.

Die Regeln für richtiges Zähneputzen
Zähneputzen gilt als Routine schlechthin. Oft sind wir aber nicht so bei der Sache, wie wir es sein sollten. Zeit für eine Auffrischung.

Endometriose: Wenn du jeden Monat wehenartige Schmerzen hast
Jetzt anhören: Wieso eine Krankheit, die Millionen Menschen betrifft, so wenig bekannt ist, darum geht es in dieser Folge.