Beipackzettel von NICORETTE TX Pflaster 10 mg
- PZN:
- 03273313
- Packungsgröße:
- 7 Stück
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Pflaster Wirkstoff-freisetzend

Wirkstoff(e)
- Nicotin 15,8 mg pro 9 cm2 Pflaster = 1 Pflaster
- = Nicotin (Freigabe: 0,625 Milligramm pro Stunde pro 9 cm2 Pflaster = 1 Pflaster)
Sonstige Bestandteile
- Triglyceride, mittelkettige
- Butylmethacrylat-Copolymer, basisches
- Poly[acrylsäure-co-butylacrylat-co-(2-ethylhexyl)acrylat-co-vinylacetat](5:15:75:5)
- Kaliumhydroxid
- Croscarmellose natrium
- Aluminiumtris(acetylacetonat)
- Pegoterat
Empfehlung der Redaktion:

Podcast: Mit dem Rauchen aufhören – Medikamenten können helfen
Inwiefern Menschen bei der Tabakentwöhnung von der Einnahme von Vareniclin oder Cytisin profitieren können, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "NICORETTE TX Pflaster 10 mg" zu erfahren.


Abmessungen und Gewicht 1
Sonstige Merkmale (Prägungen/Aufschrift)
"nicorette® (Pflaster)"
Der Wirkstoff wird als Unterstützung zur Raucherentwöhnung eingesetzt, vor allem um Entzugserscheinungen zu mildern. Das Entscheidende dabei ist, dass das Nikotin nicht in Form einer Zigarette abgegeben wird. Dadurch können die nachteiligen Faktoren, wie die zusätzlich mit aufgenommenen Schadstoffe und der suchtfördernde Vorgang des Rauchens, ausgeschlossen werden. Durch langsame Verringerung der Nikotinmenge kann kontrolliert die Nikotinabhängigkeit beendet werden.
Symptomefinder
MedWatcher
- Zur Unterstützung der Raucherentwöhnung
Dosierung von NICORETTE TX Pflaster 10 mg
Mit Beginn der Behandlung muss mit dem Rauchen ganz aufgehört werden.
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
- Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Pflaster
- Gesamtdosis: 1-mal täglich
- Zeitpunkt: morgens nach dem Aufstehen
Es kann sinnvoll sein, im Laufe der Behandlung die Dosis zu reduzieren.
Für die einzelnen Dosierungsschritte stehen Arzneimittel mit verschiedenen Wirkstoffstärken zur Verfügung.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Kleben Sie das Arzneimittel auf eine saubere, trockene und unverletzte Hautstelle auf. Drücken Sie es 10-15 Sekunden an. Das Arzneimittel sollte 16 Stunden auf der Hautstelle bleiben. Vor dem Schlafengehen wird das Arzneimittel wieder entfernt. Vor einer erneuten Anwendung an der selben Stelle sollte eine Pause von einigen Tagen abgewartet werden. Für das Aufkleben günstige Körperstellen sind der Oberarm, der Schulterbereich oder die Hüfte. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände.
Dauer der Anwendung?
Das Arzneimittel sollte nicht länger als 6 Monate angewendet werden.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu Übelkeit, vermehrtem Speichelfluss, Schweißausbrüchen, Kopfschmerzen, Schwindel, Hörstörungen, Blutdruckabfall, Atemschwierigkeiten sowie zum Kreislaufkollaps kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Video: Wirkstoffpflaster richtig anwenden: So geht's
Gegenanzeigen von NICORETTE TX Pflaster 10 mg
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Hauterkrankungen, die den ganzen Körper betreffen und/oder chronisch sind, wie z.B. Schuppenflechte, chronische Hautentzündungen und Nesselausschlag
- Geschwüre im Verdauungstrakt
- Herzinfarkt, der erst kurze Zeit zurückliegt (bis 3 Monate)
- Angina pectoris
- Prinzmetal-Angina (spezielle Form der Angina pectoris)
- Herzrhythmusstörungen
- Bluthochdruck
- Schlaganfall, der erst kurz zurückliegt
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), der mit Insulin behandelt werden muss
- Schilddrüsenüberfunktion
- Phäochromocytom (Adrenalin produzierender Tumor)
- Epilepsie
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Wichtige Hinweise zu NICORETTE TX Pflaster 10 mg
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Das Arzneimittel enthält einen Stoff, der bei Kindern zu schwersten Vergiftungen führen kann. Achten Sie deshalb ganz besonders auf eine sichere Verwahrung vor Kindern, auch bei evtl. Resten nach der Anwendung und Verpackungen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
- Rauchen sollte in jedem Fall vermieden werden, weil die medikamentöse Behandlung gestört wird.
Nebenwirkungen von NICORETTE TX Pflaster 10 mg
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Nebenwirkungen, die speziell bei Nikotinabgabe mit Hilfe eines Pflasters auftreten:
- Juckreiz
- Hautausschlag
- Nesselausschlag
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Übelkeit
- Erbrechen
- Überempfindlichkeit
- Ungewöhnliche Träume
- Missempfindungen
- Herzklopfen
- Beschleunigter Puls
- Hitzewallung
- Bluthochdruck
- Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
- Schwitzen (Hyperhidrose) durch Medikamente
- Muskelschmerzen
- Brennen auf der Haut
- Schwäche
- Brustschmerzen
- Unwohlsein
- Müdigkeit
- Grundsätzlich können unter der Behandlung mit diesem Arzneimittel ähnliche Nebenwirkungen auftreten wie beim Rauchen.
- Beschwerden, die auftreten, können auch durch den Entzug bedingt sein.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Wechselwirkungen zwischen "NICORETTE TX Pflaster 10 mg" und Lebens-/Genussmitteln
Bitte verzichten Sie auf das Rauchen während der Anwendung des Arzneimittels, da sonst das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Lungenembolien erhöht sein kann. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie hierzu Fragen haben.Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Dampfen statt Rauchen? Die Evidenz zu E-Zigaretten beim Rauchstopp
Endlich aufhören, das würden viele Raucher gern. Aber helfen nikotinhaltige E-Zigaretten beim Entzug? zum Artikel

Shisha: So schädlich sind Wasserpfeifen
Ist das Rauchen von Shishas weniger schädlich als Zigaretten? Expert:innen antworten auf häufige Fragen. zum Artikel

Zigarettenstummel: So werden sie richtig entsorgt
Bereits wenige Milligramm Nikotin können bei Babys und Kindern schwere Vergiftungen auslösen. Was Erwachsene beachten sollten. zum Artikel

Verdampfen statt Rauchen: Wie schädlich sind E-Zigaretten?
E-Zigaretten-Dampf enthält nach derzeitigem Wissen weniger Schadstoffe als Tabakrauch. Warum sie dennoch nicht harmlos sind. zum Artikel