Beipackzettel von MUTAFLOR Suspension
- PZN:
- 07592825
- Packungsgröße:
- 10X1 Milliliter (N1)
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Suspension zum Einnehmen

- Anbieter:
-
Ardeypharm GmbH
Herdecke
www.ardeypharm.de
Sonstige Bestandteile
- Wasser, gereinigtes
- Natriumchlorid
- Kaliumchlorid
- Magnesiumsulfat-7-Wasser
- Calciumchlorid-2-Wasser
- Magnesiumchlorid-6-Wasser
- Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
Empfehlung der Redaktion:

Neue Leitlinie für Magen-Darm-Infektionen
Welche Neuerungen es bei der Diagnose und Behandlung von Magen-Darm-Infektionen gibt, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "MUTAFLOR Suspension" zu erfahren.
Der Wirkstoff ist ein natürlicheweise im menschlichen Darm vorkommendes Bakterium, aus der Gruppe der Escherichia coli-Bakterien, das krankheitserregende Mikroorganismen abtöten kann und eine entzündungshemmende Wirkung hat. Darüber hinaus fördert der Wirkstoff die körpereigenen Abwehrkräfte und unterstützt die Verdauung.
Symptomefinder
MedWatcher
- Durchfall, auch unter Sondenernährung
Dosierung von MUTAFLOR Suspension
Durchfall:
- Säuglinge, Kleinkinder und Kinder
- Einzeldosis: 1 ml
- Gesamtdosis: 1-3mal täglich
- Zeitpunkt: Säuglinge vor der Mahlzeit (vor dem Trinken), Kleinkinder und Kinder nach der Mahlzeit
Durchfall unter Sondenernährung:
- Säuglinge, Kleinkinder und Kinder
- Einzeldosis: 1-5 ml
- Gesamtdosis: 1-mal täglich
- Zeitpunkt: Säuglinge vor der Mahlzeit (vor dem Trinken), Kleinkinder und Kinder nach der Mahlzeit
Achten Sie bei Durchfällen stets auf einen ausreichenden Ersatz von Flüssigkeit und Salzen (Elektrolyten).
Dosierhilfe: Dem Arzneimittel liegt für eine korrekte Dosierung ein Messbehältnis bei.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein bzw.träufeln Sie das Arzneimittel direkt in den Mund des Kindes.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer des Arzneimittels betägt bei Durchfall 5-15 Tage und bei Durchfall unter Sondenernährung bis zu 5 Tagen je Durchfallperiode. Die Anwendungsdauer sollte nach eingetretener Beschwerdefreiheit noch einige Tage fortgesetzt werden.
Überdosierung?
Bisher sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von MUTAFLOR Suspension
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Wichtige Hinweise zu MUTAFLOR Suspension
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von MUTAFLOR Suspension
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 5 Tage verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung im Kühlschrank aufbewahrt werden!
Diese Angabe gilt nur nach Anbruch der 5ml Ampulle. Nach dem Öffnen des Beutels sind die 1ml Ampullen 3 Monate und die 5ml Ampullen 1 Monat haltbar.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Welche Funktion hat das Darm-Mikrobiom – und wie halte ich es gesund?
Jeder von uns teilt seinen Körper mit Billionen von Mikroben. Fachleute arbeiten weltweit daran, deren zahlreiche Aufgaben zu entschlüsseln. zum Artikel

Was bringen Probiotika, Darmreinigung oder Mikrobiomanalyse?
Mythen zur Darmgesundheit: Wir haben Behandlungen untersucht, die häufig angepriesen werden. Nicht alle sind sinnvoll. zum Artikel

Was bringt eine Immunstimulation gegen Blasenentzündungen?
Immunstimulation gegen Blasenentzündungen Können Injektionen oder Tabletten wiederkehrende Harnwegsinfekte verhindern? zum Artikel

Endlich Ruhe im Darm: Neue Therapie bei Morbus Crohn und Colitis
Bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa spielt das Immunsystem verrückt. Neue Wirkstoffe sollen Erkrankten helfen. zum Artikel