Beipackzettel von LAMISIL Spray
- PZN:
- 02165194
- Packungsgröße:
- 15 Milliliter
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Spray

- Anbieter:
-
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG - OTC Medicines
München
www.gsk-consumer.de
Sonstige Bestandteile
- Wasser, gereinigtes
- Ethanol 96% (V/V)
- Propylenglycol
- Ceteareth
Empfehlung der Redaktion:

Positiv leben - mit HIV
Als Hildegard Welbers die Diagnose erhielt, gab der Arzt ihr noch vier Jahre. Als Lutz Ohrtmann sich infizierte, hatte die Ansteckung bereits viel von ihrem Schrecken verloren. Geblieben ist das Stigma.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "LAMISIL Spray" zu erfahren.
Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder sie sterben durch zusätzliche Schädigungen des Zellinneren direkt ab. Der Wirkstoff reichert sich in Haut, Haaren und Nägeln an und entfaltet dort seine volle Wirkung.
Symptomefinder
MedWatcher
- Pilzinfektionen mit Fadenpilzen (Dermatophyten), wie:
- Pilzinfektionen der Haut
- Pilzinfektionen zwischen den Zehen oder Fingern (Interdigitalmykose)
- Hautflechte durch Kleienpilz (Pityriasis versicolor)
Dosierung von LAMISIL Spray
Bei Pilzinfektionen der Haut und zwischen den Zehen oder Fingern (Interdigitalmykose):
- Erwachsene
- Einzeldosis: eine ausreichende Menge
- Gesamtdosis: 1-mal täglich
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
Bei Hautflechte durch Kleienpilz (Pityriasis versicolor):
- Erwachsene
- Einzeldosis: eine ausreichende Menge
- Gesamtdosis: 2-mal täglich
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Sprühen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Zuvor reinigen Sie die betroffene(n) Stelle(n). Gegebenenfalls kann die betroffene(n) Hautstelle(n) mit Gaze bedeckt werden, insbesondere nachts. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit den Augen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Allgemeine Behandlungsdauer: 1 Woche.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken größerer Mengen wenden Sie sich umgehend an einen Arzt. Es kann zu Übelkeit, Bauchschmerzen und Schwindel kommen.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von LAMISIL Spray
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.
Wichtige Hinweise zu LAMISIL Spray
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Naftifin und Terbinafin)!
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.
Nebenwirkungen von LAMISIL Spray
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz
- Brennen auf der Haut
- Hautrötung
- Hautausschlag
- Hautentzündung mit Juckreiz und Rötung (Ekzem)
- Schmerzen an der Anwendungsstelle
- Austrocknung der Haut
- Entzündung der Haut durch Chemikalien/Allergie (Kontaktdermatitis)
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss
- bei Raumtemperatur
- vor Frost geschützt
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 12 Wochen verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Nachtschweiß: Ist eine Infektion die Ursache?
Für Schwitzen im Schlaf gibt es viele Gründe. Manchmal deutet Nachtschweiß auf eine Infektionskrankheit hin.

Candida auris: Ansteckender Pilz weckt Besorgnis
Der Pilz Candida auris breitet sich derzeit weltweit aus. Bis auch in Deutschland die Fallzahlen steigen, sei es wohl nur noch eine Frage der Zeit, sagen Forscher. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Hilfe beim Inhalieren: So wenden Sie Spacer richtig an
Die Inhalierhilfen bringen Wirkstoffe aus einem Asthmaspray leicht bis in die Lunge. Tipps, damit es gelingt.

Nach Corona-Infektion: Kostenloses „Freitesten“ wird abgeschafft
Das Angebot der Gratis-“Bürgertests“ nach einer Covid-19-Infektion wird weiter beschränkt. Für wen die Schnelltests umsonst bleiben.