Beipackzettel von L-CARN Trinklösung
- PZN:
- 03951003
- Packungsgröße:
- 10X10 Milliliter (N1)
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Flaschen

Sonstige Bestandteile
- Natriumbenzoat
- Saccharin natrium-2-Wasser
- Äpfelsäure zur pH-Wert-Einstellung
- Salzsäure zur pH-Wert-Einstellung
- Wasser, gereinigtes
Empfehlung der Redaktion:

Welche Funktion hat das Darm-Mikrobiom – und wie halte ich es gesund?
Jeder von uns teilt seinen Körper mit Billionen von Mikroben. Fachleute arbeiten weltweit daran, deren zahlreiche Aufgaben zu entschlüsseln. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "L-CARN Trinklösung" zu erfahren.
Der Wirkstoff ist eine körpereigene Substanz, die unerlässlich ist für einen funktionierenden Fettstoffwechsel und die Fettverbrennung. Er erleichtert dem Organismus die Verwertung von langkettigen Fettsäuren (Energielieferanten) und sorgt so für einen verbesserten Energiestoffwechsel. Der Wirkstoff beeinflusst somit auch die Muskelkraft. Im Herzmuskel hat Levocarnitin die Funktion eines Energiespeichers, der für die Tätigkeit des Herzens zur Verfügung steht. Der Wirkstoff wird normalerweise vom Körper selbst hergestellt, eine Einnahme ist bei Mangelzuständen notwendig.
Symptomefinder
MedWatcher
- Levocarnitin-Mangel
- Levocarnitin-Ersatz nach Dialysebehandlung
- Erbliche Fettstoffwechselstörung (Carnitinmangel-Krankheit)
Dosierung von L-CARN Trinklösung
- Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Trinkampulle (= 1,0 g)
- Gesamtdosis: 3-mal täglich
- Zeitpunkt: verteilt über den Tag
Dialysepatienten:
- Dialysepatienten
- Einzeldosis: 1-2 Trinkampullen (= 1,0-2,0 g)
- Gesamtdosis: 1-2 Trinkampullen (= 1,0-2,0 g)
- Zeitpunkt: nach jeder Hämodialyse
Für Kinder und Jugendliche kann der Arzt das Arzneimittel entsprechend dem Körpergewicht dosieren.
Patienten mit einer Nierenfunktionsstörung: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.
Diabetiker (Patienten mit einer Zuckerkrankheit): Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unverdünnt ein. Sie können das Arzneimittel aber auch mit Wasser oder Tee verdünnen.
Dauer der Anwendung?
Prinzipiell ist die Dauer der Anwendung zeitlich nicht begrenzt, das Arzneimittel kann daher längerfristig angewendet werden.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu Durchfall kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von L-CARN Trinklösung
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Wichtige Hinweise zu L-CARN Trinklösung
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von L-CARN Trinklösung
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Diabetes Typ 2
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Diabetes Typ 2. zum Artikel

Gefährliches Bauchfett: Was das Körpergewicht über die Gesundheit aussagt
Woran erkennt man, dass man ungesund dick ist? Das erklärt Professor Dr. Norbert Stefan im Interview. zum Artikel

Abnehmen: Was bringt Trennkost wirklich?
Einst galt Trennkost als Wundermittel zum Gewichtsverlust. Wie beurteilen Fachleute die Ernährungsform heute? zum Artikel

Kohlenhydrate: Es ist komplex!
Über keinen anderen Nährstoff wird so viel diskutiert wie über Kohlenhydrate: Brauchen wir sie? Machen sie dick? Was gilt bei Diabetes? Alles gar nicht so einfach. Hier die wichtigsten Fragen und zum Artikel