Beipackzettel von JULUCA 50 mg/25 mg Filmtabletten
- PZN:
- 13571514
- Packungsgröße:
- 1X30 Stück (N1)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Filmtabletten

Wirkstoff(e)
- Dolutegravir natrium 52,62 mg pro 1 Tablette
- = Dolutegravir (50 mg pro 1 Tablette)
- Rilpivirin hydrochlorid 27,49 mg pro 1 Tablette
- = Rilpivirin (25 mg pro 1 Tablette)
Sonstige Bestandteile
- Mannitol
- Magnesium stearat
- Cellulose, mikrokristalline
- Povidon K29-32
- Carboxymethylstärke, Natrium
- Natriumstearylfumarat
- Lactose-1-Wasser
- Lactose
- Croscarmellose natrium
- Povidon K30
- Polysorbat 20
- Cellulose, mikrokristallin, siliconisiert
- Poly(vinylalkohol)
- Titandioxid
- Macrogol
- Talkum
- Eisen(III)-oxidhydrat, schwarz
- Eisen(III)-oxid
Empfehlung der Redaktion:

Warum die HPV-Impfung für Mädchen und Jungen wichtig ist
Obwohl es seit Jahren eine Impfung gegen HP-Viren gibt, bekommt nur ein gutes Drittel der Jugendlichen den vorbeugenden Piks. Was macht die Erreger so gefährlich? zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "JULUCA 50 mg/25 mg Filmtabletten" zu erfahren.


Abmessungen und Gewicht 1
Angaben zu Kerben
Sonstige Merkmale (Prägungen/Aufschrift)
"SVJ3T"
Dolutegravir und Rilpivirin hemmen die Aktivität von Enzymen, die das humane Immundefizienz-Virus (HIV) benötigt, um in den infizierten Zellen Kopien von sich selbst zu erstellen. Dolutegravir hemmt die HIV-Integrase, eines der retroviralen Schlüsselenzyme, während Rilpivirin die Aktivität eines anderen, als reverse Transkriptase bezeichneten Enzyms hemmt. Dadurch wird die Virusvermehrung gehemmt und die Viruslast im Blut auf einem niedrigen Niveau gehalten.
Symptomefinder
MedWatcher
- HIV-Infektionen
Dosierung von JULUCA 50 mg/25 mg Filmtabletten
Da die Dosierung des Arzneimittels von verschiedenen Faktoren abhängt, sollte sie von Ihrem Arzt individuell auf Sie abgestimmt werden.
Lassen Sie sich zu der Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
- Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Tablette
- Gesamtdosis: 1-mal täglich
- Zeitpunkt: zu der Mahlzeit
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Einnahme um mind. 12 Stunden verpasst: Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Einnahme um max. 12 Stunden verpasst: Nehmen Sie das Arzneimittel ein, sobald Sie daran denken und halten dann Ihren ursprünglichen Zeitplan ein.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Das Präparat ist nicht dosisgleich teilbar.
Soll nicht zerkaut werden. Soll nicht zerbrochen/zerkleinert werden.
Video: Tabletten schlucken - so geht's
Gegenanzeigen von JULUCA 50 mg/25 mg Filmtabletten
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Wichtige Hinweise zu JULUCA 50 mg/25 mg Filmtabletten
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von JULUCA 50 mg/25 mg Filmtabletten
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Erhöhtes Cholesterin
- Schlaflosigkeit
- Kopfschmerzen
- Schwindelgefühl
- Übelkeit
- Erhöhte Enzymwerte der Bauchspeicheldrüse (Amylase) im Blut
- Durchfall
- Erhöhte Leberwerte (ALAT, AST)
- Erniedrigte Anzahl weißer Blutkörperchen (Leukozyten)
- Verminderte Konzentration des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin)
- Verminderte Zahl an Blutplättchen (Thrombozytopenie)
- Appetitlosigkeit
- Erhöhte Blutfettwerte
- Ungewöhnliche Träume
- Depression
- Ein- und Durchschlafstörung
- Sich niedergeschlagen fühlen
- Krankhaftes Angstgefühl
- Schläfrigkeit
- Bauchschmerzen
- Erbrechen
- Blähungen
- Erhöhter Wert der fettspaltenden Verdauungsenzyme (Lipasen)
- Magen-Darm-Beschwerden
- Schmerzen im Oberbauch
- Mundtrockenheit
- Vermehrter Gallenfarbstoff (Bilirubin) im Blut
- Hautausschlag
- Juckreiz
- Erschöpfung
- Anstieg der Nierenwerte (Kreatinphosphokinase) im Blut
- Überempfindlichkeit
- Selbsttötungsgedanken oder Selbstmordversuch, insbesondere bei bestehender Depression oder psychischer Erkrankung
- Panikattacke
- Leberentzündung
- Gelenkschmerzen
- Muskelschmerzen
- Gewichtszunahme
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Das Arzneimittel muss vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis) aufbewahrt werden.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Dihydrocodein: Anwendung, Wirkung, Nebenwirkung
Dihydrocodein: Bei trockenem Reizhusten kann dieser verschreibungspflichtige Wirkstoff den Hustendrang lindern zum Artikel

HIV-PEP: Eine andere Pille danach
Nach HIV-Kontakt können bestimmte Tabletten das Risiko sich mit dem Virus anzustecken verringern. Antworten auf häufige Fragen. zum Artikel

Positiv leben - mit HIV
Als Hildegard Welbers die Diagnose erhielt, gab der Arzt ihr noch vier Jahre. Als Lutz Ohrtmann sich infizierte, hatte die Ansteckung bereits viel von ihrem Schrecken verloren. Geblieben ist das Stigma. zum Artikel

Katzen: Stubentiger oder Freigänger?
Katzen haben ihren eigenen Kopf und sind sehr selbstständig. So sorgen Sie gut für die Gesundheit Ihres Tieres. zum Artikel