Beipackzettel von FUNGIZONE Suspension
- PZN:
- 07521044
- Packungsgröße:
- 40 Milliliter
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Suspension

- Anbieter:
-
Kohlpharma GmbH
Merzig
www.kohlpharma.com
Sonstige Bestandteile
- Methyl-4-hydroxybenzoat
- Propyl-4-hydroxybenzoat
- Natriumbenzoat
- Natrium disulfit
- Dinatriumhydrogenphosphat-12-Wasser
- Natriumdihydrogenphosphat-2-Wasser
- Kaliumchlorid
- Saccharin natrium-2-Wasser
- Glycerol 85%
- Citronensäure
- Carmellose natrium
- Erythrosin
- Ethanol 96% (V/V)
- Zimtaldehyd
- Aromastoffe, natürlich, naturidentisch
- Wasser, gereinigtes
Empfehlung der Redaktion:

Mundinfektionen bei Kindern
Wunde Stellen und Bläschen im Mund oder ein schmieriger Belag auf den Mandeln? Welche Infektionskrankheiten dahinter stecken können.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "FUNGIZONE Suspension" zu erfahren.
Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Verliert diese Hülle einen Teil ihrer Funktionen, so wird der Transport von Nährstoffen und Stoffwechselprodukten behindert. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder direkt abgetötet.
Symptomefinder
MedWatcher
- Pilzinfektionen mit Hefepilzen (Candida), wie:
- Pilzinfektionen in der Mundhöhle (Mundsoor)
- Vorbeugung gegen Pilzinfektionen im Magen-Darm-Trakt, bedingt durch Krankheit oder Behandlung mit Medikamenten, die eine Pilzinfektion begünstigen
Dosierung von FUNGIZONE Suspension
Folgende Dosierungsempfehlungen werden gegeben - die Dosierung für Ihre spezielle Erkrankung besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt:
Pilzinfektionen in der Mundhöhle (Mundsoor):
- Alle Altersgruppen
- Einzeldosis: 1 ml
- Gesamtdosis: 4-mal täglich
- Zeitpunkt: nach der Mahlzeit
Vorbeugung gegen Pilzinfektionen im Magen-Darm-Trakt:
- Alle Altersgruppen
- Einzeldosis: 20 ml
- Gesamtdosis: 1-mal täglich
- Zeitpunkt: nach der Mahlzeit
Dosierhilfe: Dem Arzneimittel liegt für eine korrekte Dosierung ein Messbehältnis bei.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Geben Sie das Arzneimittel in die Mundhöhle ein. Verwenden Sie dazu den Applikator. Lassen Sie das Arzneimittel im Mund auf der Schleimhaut wirken und schlucken es dann herunter. Flasche vor Gebrauch gut schütteln.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Hautausschlägen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von FUNGIZONE Suspension
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Frühgeborene: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Wichtige Hinweise zu FUNGIZONE Suspension
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Amphotericin B, Nystatin)!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
- Sulfite (E 220 - E 228) können Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Erbrechen, Durchfall) und eine Verkrampfung der Atemwege hervorrufen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Perubalsam und Zimt.
Nebenwirkungen von FUNGIZONE Suspension
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Zungenentzündung
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautausschlag
- Nesselausschlag
- Angioneurotisches Ödem (Schwellung im Gesicht, an Hand und Fuß)
- Blasenbildung
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss
- vor Hitze geschützt
- vor Frost geschützt
- vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 3 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung
- bei Raumtemperatur
- vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Nachtschweiß: Ist eine Infektion die Ursache?
Für Schwitzen im Schlaf gibt es viele Gründe. Manchmal deutet Nachtschweiß auf eine Infektionskrankheit hin.

Scheidenpilz: Ein Faktencheck
Welche Rolle spielen Sex, Hygiene und Zucker bei einem Scheidenpilz? Wir prüfen neun bekannte Behauptungen auf ihren Wahrheitsgehalt.

Brainfog: Wie Long Covid das Gedächtnis beeinträchtigen kann
Infektionen mit Corona können auch die Denkleistung trüben. Was Betroffenen hilft, ist sehr individuell.

Müdigkeitsgefühl nach Corona-Infektion: Das sollten Sie beachten
Viele Menschen fühlen sich nach einer Covid-19-Erkrankung ständig müde. Was es neben Geduld braucht, um wieder ganz zu genesen.