Logo der Apotheken Umschau

Was ist Fußpilz?

Fußpilz ist eine ansteckende Krankheit. Pilze verursachen Fußpilz. Pilze sind Krankheitserreger. Die Pilze dringen in die Haut ein. Dort lösen die Pilze eine Entzündung aus. Fußpilz betrifft meist die Füße:

  • die Zehen,
  • die Sohlen
  • und den Fußrücken.

Der Pilz kann auch den Nagel betreffen. Das nennt man: Nagelpilz.

Fußpilz ist eine chronische Erkrankung. Das bedeutet: Die Erkrankung entsteht langsam und dauert meist eine lange Zeit.

Viele Menschen haben Fußpilz. Besonders ältere Menschen bekommen Fußpilz. Männer haben öfter Fußpilz als Frauen.

Was sind die Ursachen von Fußpilz?

Die Ursache von Fußpilz ist ein Pilz. Der Pilz ist ein Krankheitserreger. Der Pilz heißt: Trichophyton rubrum. Der Pilz beschädigt die Haut. Dann kann sich der Pilz an die Hautzellen kleben. Dort vermehrt sich der Pilz. So breitet sich der Pilz auf der Haut aus. Manche Pilze tarnen sich. Der Körper erkennt sie dann nicht. Deshalb kann das Immunsystem die Pilze nicht bekämpfen. Das Immunsystem ist das Abwehrsystem des Körpers. Es bekämpft Krankheitserreger.

Pilze können überall sein. Aber die gesunde Haut kann sich gegen die Pilze wehren. Die Haut hat nämlich einen Schutzmantel. Und auf der Haut leben Bakterien. Die Bakterien töten die Pilze. Ist die Haut geschädigt? Oder ist das Immunsystem schwach? Dann können Pilze leicht die Haut befallen. Dann dringen die Pilze in die Haut ein. In der Haut vermehren sich die Pilze. So breiten sie sich aus.

Das Immunsystem bekämpft den Pilz. Dabei entstehen die typischen Anzeichen wie zum Beispiel Juckreiz. Und die Hornhaut wird dicker. Die Hornhaut schuppt. Die Hautschuppen können den Fußpilz auf andere Menschen übertragen. Der Pilz kann nämlich lange auf den Hautschuppen überleben.

Viele Menschen laufen barfuß an einem Ort? Dann ist das Risiko für Fußpilz sehr hoch. Das Risiko ist an diesen Orten besonders hoch:

  • im Schwimmbad
  • in der Sauna
  • im Hotelzimmer
  • in der Umkleidekabine

Sie können sich auch Zuhause mit Fußpilz anstecken. Ein Familienmitglied hat Fußpilz? Dann können Sie sich bei der Person anstecken.

Nicht jeder Kontakt mit Fußpilz führt zu einer Infektion. Der Pilz muss erst die Abwehr des Körpers überwinden. Und dann muss der Pilz in die Haut eindringen. Bestimmte Dinge können das Risiko für Fußpilz erhöhen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • hohes Alter
  • schlechte Durchblutung in den Füßen
  • schwaches Immunsystem. Das Immunsystem kann durch manche Krankheiten oder Medikamente geschwächt werden. Dann kann das Immunsystem die Krankheitserreger nicht mehr abwehren.
  • Diabetes. Diabetes kann das Risiko für Fußpilz stark erhöhen. Bei Diabetes werden die Füße schlechter durchblutet. Und die Nerven werden geschädigt. Deshalb ist das Immunsystem in den Füßen schwächer. Das Immunsystem kann die Pilze dann nicht gut bekämpfen. Und Wunden heilen schlechter. Deshalb kann sich der Pilz leicht ausbreiten.
  • Schwitzen. Manche Menschen schwitzen viel an den Füßen. Diese Menschen haben ein höheres Risiko für Fußpilz. So kann sich der Fußpilz nämlich leichter ausbreiten.
  • Fehlstellungen. Manche Menschen haben Fehlstellungen an den Füßen. Das kann das Risiko für Fußpilz erhöhen.
  • Feste oder enge Schuhe. Manche Menschen müssen oft feste Schuhe tragen. Dazu gehören zum Beispiel Soldaten und Bauarbeiter. Dann schwitzen die Füße mehr. Und die Füße werden vielleicht nicht gut durchblutet.

Woran können Sie Fußpilz erkennen?

Fußpilz kann verschiedene Anzeichen haben. Am Anfang merken betroffene Personen den Fußpilz nicht. Die typischen Anzeichen merken betroffene Personen erst später. Typische Anzeichen sind:

  • Juckreiz zwischen den Zehen
  • kleine Bläschen auf der Haut
  • Die Haut schuppt sich.
  • Die Haut wird rot.
  • Die Haut wird hart.
  • Die Haut wird wund.

Der Fußpilz wird vielleicht schlimmer. Dann lösen sich Hautschuppen ab. Die Haut sieht dann rot und aufgeweicht aus. Die Haut hat vielleicht kleine Risse. Die Risse können zwischen den Zehen sein. Die Risse können auch am ganzen Fuß sein. Durch diese Risse können Bakterien in die Haut eindringen.

Viele Menschen wissen vielleicht nicht: Ich habe Fußpilz. Sie denken vielleicht: Die Haut ist nur trocken. Sie glauben: Ich habe Fußpilz? Dann sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt. Ihr Hausarzt kann Ihnen helfen.

Was können Sie gegen Fußpilz tun?

Sie glauben: Ich habe Fußpilz? Dann sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt. Ihr Hausarzt untersucht Sie und behandelt den Fußpilz. Die Behandlung hängt von der Pilzinfektion ab. Es gibt verschiedene Medikamente gegen Fußpilz. Die Medikamente heißen: Antimykotika. Sie benutzen die Medikamente? Dann kann der Fußpilz nicht weiter wachsen. Das Medikament tötet nämlich den Fußpilz.

Die Pilzinfektion ist klein? Dann können Sie die Medikamente auf die Haut machen. Es gibt verschiedene Formen:

  • Cremes
  • Gels
  • Lösungen
  • Sprays
  • Puder

Hinweis: Sie schwitzen viel an den Füßen? Dann sind Puder oder Gels gut für Sie. Ihre Haut ist trocken? Dann sind Cremes und Lotionen gut für Sie. Lösungen lassen sich leicht auftragen und einreiben. Sie wollen Ihre Füße nicht berühren? Dann können Sie ein Spray benutzen.

Die Infektion ist größer? Der Fußpilz ist vielleicht schon an vielen Stellen? Dann müssen Sie vielleicht Medikamente einnehmen. Die Medikamente bekämpfen den Pilz von Innen. Sie müssen die Medikamente regelmäßig und lange genug nehmen. Halten Sie sich an die Anweisungen Ihres Arztes. Ihr Arzt sagt Ihnen: So müssen Sie das Medikament nehmen. Und so lange müssen Sie das Medikament nehmen.

Achtung: Meist müssen Sie die Medikamente zwei bis vier Wochen anwenden. Die Beschwerden sind weg? Dann benutzen Sie das Medikament trotzdem weiter. Dann kommt der Pilz nicht zurück. Sie haben Fragen zum Medikament? Dann sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt. Sie können auch in der Apotheke fragen.

Hinweis: Sie haben Fußpilz? Dann kann sich der Fußpilz auf andere Stellen am Körper verteilen. Zum Beispiel können Sie den Pilz mit Ihren Händen verteilen. Sie können den Pilz auch mit Handtüchern oder über Badteppiche verteilen. Dann kann der Pilz zum Beispiel an Ihre Hände oder auf Ihren Bauch kommen. Sie haben Fußpilz? Dann benutzen Sie ein anderes Handtuch für Ihre Füße. Waschen Sie das Handtuch regelmäßig. Sie haben Ihre Füße berührt? Dann waschen Sie Ihre Hände. So verteilen Sie den Pilz nicht am Körper.

Wie können Sie Fußpilz vermeiden?

Sie möchten sich nicht mit Fußpilz anstecken? Dann können Sie verschiedene Dinge tun. Achten Sie auf diese Dinge:

  • Sie sind im Schwimmbad oder in der Sauna? Dann tragen Sie Badeschuhe. Dort ist das Risiko für Fußpilz besonders hoch.
  • Halten Sie Ihre Füße und Zehen trocken.
  • Waschen Sie Ihre Füße nicht zu oft. Häufiges Waschen mit Seife oder Duschgel schadet der Haut. Dabei geht nämlich der Schutz der Haut kaputt. Dann kann der Pilz leichter in die Haut eindringen.
  • Benutzen Sie ein eigenes Handtuch für Ihre Füße. So können sich Krankheitserreger nicht auf dem Körper verteilen.
  • Wechseln Sie Ihr Handtuch oft.
  • Waschen Sie Handtücher, Socken und Bettwäsche bei hohen Temperaturen. Waschen Sie diese Dinge bei mindestens 60 Grad.
  • Tragen Sie bequeme Schuhe. Die Schuhe sind zu eng? Dann können die Schuhe die Haut verletzen. Die Schuhe reiben vielleicht die Haut wund. So kann der Pilz leichter in die Haut eindringen. Tragen Sie atmungsaktive Schuhe. Und Wechseln Sie Ihre Schuhe jeden Tag.
  • Tragen Sie Socken aus natürlichen Materialien. Tragen Sie keine Socken aus künstlichem Material, zum Beispiel Polyester. Dann kann die Haut nicht atmen. Der Schweiß bleibt auf der Haut. Die Haut zwischen den Zehen wird feucht. Das ist gut für Pilze. Dann können sich die Pilze leicht vermehren. Wechseln Sie Ihre Socken jeden Tag.
  • Kontrollieren Sie Ihre Füße regelmäßig auf Fußpilz. Pflegen Sie Ihre Füße mindestens einmal pro Woche gut.
  • Halten Sie Ihre Füße warm.
  • Machen Sie Wechselduschen. Dann werden Ihre Füße besser durchblutet. Dafür duschen Sie Ihre Beine und Füße abwechselnd kalt und warm.

Achtung: Sie haben Diabetes? Dann haben Sie ein hohes Risiko für Fußpilz. Deshalb ist wichtig: Achten Sie auf Ihren Blutzucker. Und pflegen Sie Ihre Füße. Kontrollieren Sie Ihre Füße regelmäßig.

Wo bekommen Sie noch mehr Informationen?

Sie wollen noch mehr über Fußpilz lesen? Hier finden Sie mehr Informationen über Fußpilz. Achtung: Dieser Link führt aus unserem Einfache-Sprache-Angebot heraus. Die Informationen sind dann nicht mehr in Einfacher Sprache.

Achtung: In diesem Text finden Sie nur allgemeine Informationen. Die Texte ersetzen die Beratung durch den Arzt nicht. Nur ein Arzt kann Ihnen genaue Informationen geben. Sie fühlen sich krank? Oder Sie haben Fragen zu einer Krankheit? Dann sollten Sie immer mit Ihrem Arzt sprechen. Rufen Sie in der Arztpraxis an.

Logo SUMM AI

Diesen Text haben wir mithilfe der KI von SUMM AI übersetzt. KI ist die Abkürzung für: Künstliche Intelligenz. Eine KI ist ein besonderes Computerprogramm. Die KI von SUMM AI hat den Text übersetzt. Und die Redaktion der Apotheken Umschau hat den Text geprüft.