Beipackzettel von FIRMAGON 120 mg Plv.u.Lösungsm.z.Her.e.Inj.-Lsg.
- PZN:
- 09043241
- Packungsgröße:
- 2 Stück (N2)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Trockensubstanz mit Lösungsmittel

- Anbieter:
-
FERRING Arzneimittel GmbH
Kiel
www.ferring.de
Wirkstoff(e)
- Degarelix acetat 124,41 mg pro 3 ml Fertiglösung = 1 Flasche
- = Degarelix (120 mg pro 3 ml Fertiglösung = 1 Flasche)
Sonstige Bestandteile
- Mannitol
- Wasser für Injektionszwecke
Empfehlung der Redaktion:

Brainfog: Wie Long Covid das Gedächtnis beeinträchtigen kann
Infektionen mit Corona können auch die Denkleistung trüben. Was Betroffenen hilft, ist sehr individuell.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "FIRMAGON 120 mg Plv.u.Lösungsm.z.Her.e.Inj.-Lsg." zu erfahren.
Der Wirkstoff Degarelix wird zur Behandlung von Prostatakrebs eingesetzt. Degarelix hemmt ein körpereigenes Hormon, das so genannte Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH), das eine wichtige Rolle bei der Bildung von Sexualhormonen spielt. Bei Männern hemmt Degarelix die Testosteronproduktion und es kommt zu einer Verlangsamung des Wachstums hormonabhängiger Tumorzellen.
Symptomefinder
MedWatcher
- Fortgeschrittenes, hormonabhängiges Prostatakarzinom
Dosierung von FIRMAGON 120 mg Plv.u.Lösungsm.z.Her.e.Inj.-Lsg.
Das Arzneimittel ist vor allem für den Behandlungsbeginn geeignet. Für die Folgebehandlung stehen Arzneimittel mit niedrigerem Wirkstoffgehalt zur Verfügung.
Allgemeine Empfehlung - Behandlungsbeginn:
- Erwachsene
- Einzeldosis: 6 ml (2-mal 3 ml)
- Gesamtdosis: 6 ml (2-mal 3 ml)
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
Die Anfangsdosis wird in zwei nacheinander folgenden Injektionen von je 3 ml gegeben.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nach der Zubereitung sollte die Anwendung nur durch Fachpersonal oder unter deren Aufsicht erfolgen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Bisher sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von FIRMAGON 120 mg Plv.u.Lösungsm.z.Her.e.Inj.-Lsg.
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Wichtige Hinweise zu FIRMAGON 120 mg Plv.u.Lösungsm.z.Her.e.Inj.-Lsg.
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von FIRMAGON 120 mg Plv.u.Lösungsm.z.Her.e.Inj.-Lsg.
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Hitzewallung
- Reaktion an der Einstichstelle
- Blutarmut (Anämie)
- Gewichtszunahme
- Schlaflosigkeit
- Schwindelgefühl
- Kopfschmerzen
- Durchfall
- Übelkeit
- Erhöhte Leberwerte (Transaminasen)
- Schwitzen (Hyperhidrose)
- Nachtschweiß
- Hautausschlag
- Schmerzen im Haltungs- und Bewegungsapparat
- Beschwerden des Haltungs- und Bewegungsapparates
- Brustdrüsenvergrößerung beim Mann
- Schrumpfhoden
- Gestörtes Anschwellen des männlichen Gliedes
- Schüttelfrost
- Fieber
- Müdigkeit
- Grippeartige Erkrankung
- Überempfindlichkeit
- Krankhaft erhöhter Blutzuckerspiegel (Hyperglykämie)
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Erhöhtes Cholesterin
- Gewichtsabnahme
- Appetitlosigkeit
- Anomaler Calciumspiegel im Blut
- Depression
- Vermindertes sexuelles Verlangen
- Psychische Erkrankung
- Taubheitsgefühl
- Verschwommenes Sehen
- Herzrhythmusstörung mit unregelmäßiger Schlagfolge
- Herzrhythmusstörung mit stark beschleunigtem Herzschlag im Vorhof (Vorhofflimmern)
- Herzklopfen
- Herzrhythmusstörung (Langes QT-Syndrom)
- Bluthochdruck
- Beinahe-Ohnmacht
- Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
- Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
- Verstopfung
- Erbrechen
- Bauchschmerzen
- Magen-Darm-Beschwerden
- Mundtrockenheit
- Vermehrter Gallenfarbstoff (Bilirubin) im Blut
- Erhöhte alkalische Phosphatase
- Nesselausschlag (Urtikaria)
- Hautknoten
- Haarausfall mit Glatzenbildung (Alopezie)
- Juckreiz (Pruritus)
- Hautrötung durch gesteigerte Durchblutung (Erythem)
- Osteoporose (Knochenschwund)
- Herabgesetzte Knochendichte
- Gelenkschmerzen
- Muskelschwäche
- Muskelkrampf
- Gelenkschwellung
- Gelenksteifigkeit
- Verstärkter Harndrang
- Harndrang
- Schmerzhafte oder erschwerte Harnblasenentleerung
- Nächtliches Wasserlassen (Nykturie)
- Beeinträchtigte Nierenfunktion
- Ungewollter Harn- oder Stuhlabgang (Inkontinenz)
- Schmerzen im Hoden
- Brustschmerz
- Beckenschmerzen
- Beschwerden im Geschlechtsbereich
- Ausbleibender Samenerguss
- Unwohlsein
- Wassereinlagerung in Beinen und/oder Armen
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung innerhalb der nächsten Stunde verbraucht werden!
Das Arzneimittel ist nach Anbruch/Zubereitung nur zur einmaligen Anwendung vorgesehen. Reste müssen verworfen werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Podcast: Neue Therapien beim Prostatakrebs
Für die metastasierten Formen des Prostatakarzinoms hat sich das Therapiespektrum bedeutend erweitert. Laura Weisenburger über die Innovationen.

Podcast: PSA-Screening doch sinnvoll?
PSA-Screenings gehen zurück, die Inzidenz von metastasiertem Prostatakrebs steigt. So eine neue Studie, über die Laura Weisenburger berichtet.

Entzündungsschmerz stoppen: Wie wirkt Prednisolon?
Das Kortisonpräparat hilft gegen Entzündungen und Allergien und hemmt dabei unsere körpereigene Immunabwehr.

Abnehmen mit Pillen und Spritzen?
Viele Übergewichtige schaffen es, für eine Zeit lang abzunehmen. Doch nehmen sie teilweise wieder zu. Manche Experten setzen Hoffnungen in unterstützende Medikamente.