Beipackzettel von CYCLELLE 120 μg/15 μg pro 24 Stunden Vaginalring
- PZN:
- 12725843
- Packungsgröße:
- 1 Stück (N1)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Vaginalring

- Anbieter:
-
Hexal AG
Holzkirchen
www.hexal.de
Wirkstoff(e)
- Etonogestrel 11 mg pro 1 Ring
- = Etonogestrel (Freigabe: 0,12 Milligramm pro Tag pro 1 Ring)
- Ethinylestradiol 3,474 mg pro 1 Ring
- = Ethinylestradiol (Freigabe: 0,015 Milligramm pro Tag pro 1 Ring)
Sonstige Bestandteile
- Poly(ethylen-co-vinylacetat) (72:28)
- Polyurethan
Empfehlung der Redaktion:

Peter Gaymann: „Humor ist für mich eine Form des Heilens“
Der Cartoonist über die Vielfalt seiner Cartoons und warum Humor eine heilende Wirkung haben kann.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "CYCLELLE 120 μg/15 μg pro 24 Stunden Vaginalring" zu erfahren.
Ethinylestradiol: Der Wirkstoff ist ein verwandter Stoff zum weiblichen Geschlechtshormon Estrogen.
Estrogen bewirkt u.a. den zyklischen, schwangerschaftsvorbereitenden Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und fördert den Transport der Spermien in die Gebärmutter.
Ethinylestradiol hemmt insbesondere die Eireifung im Eierstock. Weiterhin unterdrückt es die Eisprung auslösenden Hormone und wirkt somit schwangerschaftsverhütend.
Meist wird Ethinylestradiol in Kombination mit einem Gestagen (Gelbkörperhormon) eingesetzt.
Symptomefinder
MedWatcher
- Empfängnisverhütung
Dosierung von CYCLELLE 120 μg/15 μg pro 24 Stunden Vaginalring
Um die empfängnisverhütende Wirksamkeit zu erreichen, muss das Arzneimittel korrekt in die Vagina eingebracht werden.
Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Arzt beraten.
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Legen Sie das Arzneimittel in die Vagina ein.
Dauer der Anwendung?
Nachdem der Vaginalring eingelegt wurde verbleibt er ohne Unterbrechung für 3 Wochen in der Vagina. Der Ring muss nach 3 Wochen der Anwendung am gleichen Wochentag wie bei der Applikation entfernt werden. Nach einem Ring-freien Intervall von einer Woche wird ein neuer Ring eingelegt.
Überdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von CYCLELLE 120 μg/15 μg pro 24 Stunden Vaginalring
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Risiko für eine venöse oder arterielle Thromboembolie
- Vorliegen eines Gefäßverschlusses durch Blutpfropf (Thromboembolie)
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) mit Gefäßschädigung
- Schwerer Bluthochdruck (schwere Hypertonie)
- Schwere Fettstoffwechselstörung (Dyslipidämie)
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse mit erhöhten Fettkonzentration im Blut (Hypertriglyzeridämie)
- Bestehende oder vorausgegangene schwere Lebererkrankung
- Lebertumor
- Sexualhormonabhängige bösartige Tumore
- Vaginale Blutungen
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Erwachsene ab 40 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Nebenwirkungen von CYCLELLE 120 μg/15 μg pro 24 Stunden Vaginalring
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Kopfschmerzen
- Migräne
- Vaginale Infektionen
- Vaginaler Ausfluss
- Depression
- Vermindertes sexuelles Verlangen (Libidoverlust)
- Bauchschmerzen
- Übelkeit
- Akne
- Brustspannen
- Genitaler Pruritus
- Schmerzhafte Monatsblutung (Dysmenorrhoe)
- Schmerzen im Beckenbereich
- Gewichtszunahme
- Unbehagen beim Tragen des Rings
- Ausstoßung des Rings
- Gebärmutterhalsentzündung
- Harnblasenentzündung
- Infektionen der Harnwege
- Appetitzunahme
- Schnelle und häufige Änderung der Stimmung
- Stimmungsänderungen
- Stimmungsschwankungen
- Schwindel
- Taubheitsgefühl
- Sehstörungen
- Hitzewallungen
- Bauchblähung
- Durchfall
- Erbrechen
- Verstopfung
- Haarausfall mit Glatzenbildung beim Mann (Alopezie)
- Hautentzündung mit Juckreiz und Rötung (Ekzem)
- Juckreiz
- Ausschlag
- Nesselausschlag (Urtikaria) durch Medikamente
- Rückenschmerzen
- Muskelkrämpfe
- Schmerz in den Extremitäten
- Schmerzhafte oder erschwerte Harnblasenentleerung
- Harndrang
- Verstärkter Harndrang
- Ausbleibende Monatsblutung
- Brustbeschwerden
- Vergrößerung der Brüste
- Brustgewebsveränderung
- Polypen im Gebärmutterhals
- Blutungen während des Geschlechtsverkehrs
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie)
- Verlagerung von Gewebe des Gebärmutterhalses
- Knoten in der Brust
- Verlängerte Monatsblutung
- Zwischenblutung
- Beschwerden im Beckenbereich
- Monatsbeschwerden (vor der Regel)
- Gebärmutterkrampf
- Gefühl von Brennen in der Vagina
- Vaginaler Geruch
- Vaginaler Schmerz
- Beschwerden im Vaginalbereich
- Trockene Schleimhaut im Vaginalbereich
- Müdigkeit
- Reizbarkeit
- Unwohlsein
- Ödeme
- Fremdkörpergefühl
- Blutdruckerhöhung
- Komplikationen bei der Anwendung des Rings
- Brechen des Rings
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Wechselwirkungen zwischen "CYCLELLE 120 μg/15 μg pro 24 Stunden Vaginalring" und Lebens-/Genussmitteln
Bitte verzichten Sie auf das Rauchen während der Anwendung des Arzneimittels, da sonst das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Lungenembolien erhöht sein kann. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie hierzu Fragen haben.Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Das Arzneimittel muss im Dunkeln (z.B. im Umkarton) aufbewahrt werden.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

So will die Ampel Cannabis legalisieren
Kiffen wird vielleicht noch in diesem Jahr in Deutschland legal. Die Ampel hat das Vorhaben nun auf den Weg gebracht.

Beispiel Aspartam: Was die Krebs-Einstufungen der WHO bedeuten
Die WHO hat Aspartam als möglicherweise krebserregend eingestuft. Der Süßstoff ist z.B. in Kaugummis und Diät-Limos enthalten. Wir klären, was die Einstufung bedeutet.

Süßstoffe: Sollte ich auf Aspartam verzichten?
Kaugummi, Joghurt oder Hustensaft – der Süßstoff Aspartam versteckt sich in zahlreichen Lebensmitteln als Zuckerersatz. Nun gilt er als „möglicherweise krebserregend“.

„Frauen sollten bei Verdacht auf Diabetes den Langzeit-Blutzuckerwert HbA1c messen lassen“
Männer haben öfter Diabetes, doch bei Frauen macht er häufiger Probleme. Warum Frauen im Nachteil sind, erklärt Alexandra Kautzky-Willer, Professorin für Gendermedizin.