Beipackzettel von CROTAMITEX Salbe
- PZN:
- 03034086
- Packungsgröße:
- 40 Gramm (N1)
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Salbe

Sonstige Bestandteile
- Benzylalkohol
- Citronensäure
- Wasser, gereinigtes
- Isopropyl myristat
- Natriumcitrat-2-Wasser
- Methylcellulose
- Polyoxyethylen (100) monostearat
- Glycerolmonostearat
- Parfümöl Arnika, 212924
- 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-enyl)but-3-en-2-on
- 2-Benzylidenheptanal
- Benzylalkohol
- Benzyl benzoat
- Benzyl salicylat
- Citral
- Citronellol
- Cumarin
- D-Limonen
- Eugenol
- Farnesol
- Geraniol
- α-Hexylzimtaldehyd
- Isoeugenol
- 2-(4-tert-Butylbenzyl)propanal
- Linalool
Empfehlung der Redaktion:

Herbstgrasmilben
Die Spinnentiere können einem den Aufenthalt im Freien gründlich vermiesen. Hier finden Sie Tipps, wie man die Stiche von Herbstgrasmilben richtig behandelt – und wie man ihnen vorbeugen kann zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "CROTAMITEX Salbe" zu erfahren.
Der Wirkstoff wird gegen Krätzmilben, deren Eier und Larven eingesetzt.
Symptomefinder
MedWatcher
- Krätze (Skabies)
Dosierung von CROTAMITEX Salbe
- Alle Altersgruppen
- Einzeldosis: eine ausreichende Menge
- Gesamtdosis: 1-mal täglich
- Zeitpunkt: zum gleichen Zeitpunkt
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Allgemeine Behandlungsdauer: 3-5 Tage
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken größerer Mengen kann es zu Übelkeit, Erbrechen und Reizung der Schleimhaut in Mund, Speiseröhre und Magen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von CROTAMITEX Salbe
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Hautentzündung durch Bakterien
- Kinder unter 3 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Nebenwirkungen von CROTAMITEX Salbe
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Juckreiz
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Kopfläuse
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Kopfläuse. zum Artikel

Krätze
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Krätze. zum Artikel

Stuhluntersuchung auf Parasiten: Würmer und Einzeller
Durchfall, Abgeschlagenheit und Bauchkrämpfe können viele Ursachen haben – manchmal sind Darmparasiten schuld. Ob eine Infektion mit diesen (eine sogenannte „Parasitose“) besteht, kann eine Stuhluntersuchung zeigen zum Artikel

Krätze: Ansteckung, Symptome und Behandlung
Die Krätze ist eine ansteckende Hauterkrankung, die durch Parasiten, sogenannte Krätzmilben, verursacht wird. Die Haut entzündet sich und juckt. zum Artikel