Beipackzettel von CALCIUMCARBONAT ABANTA 500 mg Kautabletten
- PZN:
- 13967502
- Packungsgröße:
- 100 Stück (N3)
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Kautabletten

- Anbieter:
-
Abanta Pharma GmbH
Plettenberg
www.abanta-pharma.de
Sonstige Bestandteile
- Stärke, vorverkleistert
- Cellulose, mikrokristalline
- Lactose-1-Wasser
- Carboxymethylstärke, Natrium Typ A
- Stearinsäure
- Talkum
- Calcium(palmitat,stearat)
- Siliciumdioxid, hochdisperses
Empfehlung der Redaktion:

Neue Leitlinie für Magen-Darm-Infektionen
Welche Neuerungen es bei der Diagnose und Behandlung von Magen-Darm-Infektionen gibt, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "CALCIUMCARBONAT ABANTA 500 mg Kautabletten" zu erfahren.

Abmessungen und Gewicht 1
Angaben zu Kerben
Calciumionen haben entscheidende Bedeutung bei der Aktivierung biologischer Systeme. Ein Mangel an Calcium im Blut erhöht, ein Überschuss dagegen vermindert die neuromuskuläre Erregbarkeit. Orale Calciumzufuhr fördert die Remineralisation des Skeletts bei Calciummangel. Zusätzlich bindet und neutralisiert der Wirkstoff Magensäure. Das Kalzium bildet mit Magensäure schwer lösliche Salze, die über den Stuhlgang ausgeschieden werden. Derart wirkt der Stoff gegen Sodbrennen, Aufstoßen und andere säurebedingte Magenbeschwerden. Zudem verringert sich die Gefahr, dass infolge einer Übersäuerung Geschwüre im Magen-Darm-Bereich auftreten.
Symptomefinder
MedWatcher
- Säurebedingte Magenbeschwerden
- Sodbrennen
Dosierung von CALCIUMCARBONAT ABANTA 500 mg Kautabletten
- Erwachsene
- Einzeldosis: 2 Kautabletten
- Gesamtdosis: mehrmals täglich
- Zeitpunkt: vor oder nach der Mahlzeit (ca. 2 Stunden)
Höchstdosis: Eine Dosis von 10 Kautabletten pro Tag sollte nicht überschritten werden.
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Kauen Sie das Arzneimittel gut. Trinken Sie Flüssigkeit nach.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Obstipation, Übelkeit und Erbrechen bis hin zum Koma kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Das Präparat ist nicht dosisgleich teilbar.
Gegenanzeigen von CALCIUMCARBONAT ABANTA 500 mg Kautabletten
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Erhöhte Kalziumwerte
- Phosphatmangel
- Kalkablagerungen in der Niere
- Neigung zur Bildung von kalziumhaltigen Nierensteinen
- Erhöhte Kalziumausscheidung im Urin
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Für diese Altersgruppe liegen keine Dosierungsangaben vor.
- Schwangerschaft: Es gibt dazu keine Erkenntnisse. Lassen Sie sich im Zweifelsfalle von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
- Stillzeit: Lassen Sie sich auch hierzu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, da es dazu keine Erkenntnisse gibt.
Wichtige Hinweise zu CALCIUMCARBONAT ABANTA 500 mg Kautabletten
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von CALCIUMCARBONAT ABANTA 500 mg Kautabletten
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Völlegefühl
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis) aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 3 Jahre verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung
- bei Raumtemperatur
- vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Magensäure-Blocker
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Magensäure-Blocker. zum Artikel

Mein Medikament Pantoprazol
Magensäurehemmer - Bei Erkrankungen wie Sodbrennen und Magengeschwüren kommt das Präparat zum Einsatz zum Artikel

Sodbrennen
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Sodbrennen. zum Artikel

Pantoprazol: Wirkung, Nebenwirkungen, wichtige Hinweise
Der Wirkstoff hilft gegen Sodbrennen und Magengeschwüre. Bei längerfristiger Einnahme können auch unerwünschte Effekte eintreten zum Artikel