Beipackzettel von AMBROXOL acis Tropfen
- PZN:
- 04876315
- Packungsgröße:
- 50 Milliliter
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Tropfen

- Anbieter:
-
Acis Arzneimittel GmbH
Grünwald
www.acis.de
Sonstige Bestandteile
- Methyl-4-hydroxybenzoat
- Propyl-4-hydroxybenzoat
- Natrium disulfit
- Natrium cyclamat
- Citronensäure monohydrat
- Wasser, gereinigtes
- Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
Empfehlung der Redaktion:

Erkältungsmythen: Was stimmt wirklich?
Was es mit fiesem, aber meist harmlosem Husten und Schnupfen auf sich hat: Fragen und Antworten. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "AMBROXOL acis Tropfen" zu erfahren.
Der Wirkstoff löst festsitzenden Schleim in den Atemwegen. Der zähe Schleim wird dünnflüssiger und die Haftung an den Schleimhäuten der Bronchien nimmt ab. Dadurch geht die Verschleimung zurück und das Abhusten wird erleichtert.
Lokal angewendet kann der Wirkstoff Schleimhäute an der Oberfläche betäuben und so zum Beispiel für kurze Zeit Halsschmerzen mildern.
Symptomefinder
MedWatcher
- Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim, wie zum Beispiel ein verschleimter Husten
Dosierung von AMBROXOL acis Tropfen
Kinder unter 12 Jahren: Allgemeine Dosierungsempfehlung:
- Kleinkinder unter 2 Jahren
- Einzeldosis: 1 ml
- Gesamtdosis: 2-mal täglich
- Zeitpunkt: nach der Mahlzeit
- Kinder von 2-5 Jahren
- Einzeldosis: 1 ml
- Gesamtdosis: 3-mal täglich
- Zeitpunkt: nach der Mahlzeit
- Kinder von 6-12 Jahren
- Einzeldosis: 2 ml
- Gesamtdosis: 2-3 mal täglich
- Zeitpunkt: nach der Mahlzeit
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Behandlungsbeginn (die ersten 2-3 Tage der Therapie):
- Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
- Einzeldosis: 4 ml
- Gesamtdosis: 3-mal täglich
- Zeitpunkt: nach der Mahlzeit
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Folgebehandlung:
- Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
- Einzeldosis: 4 ml
- Gesamtdosis: 2-mal täglich
- Zeitpunkt: nach der Mahlzeit
Erwachsene: Folgebehandlung - bei schweren Formen:
- Erwachsene
- Einzeldosis: 8 ml
- Gesamtdosis: 2-mal täglich
- Zeitpunkt: nach der Mahlzeit
Wenn Sie zusätzlich über den Tag verteilt sehr viel trinken, wird die schleimlösende Wirkung des Arzneimittels verbessert.
Patienten mit einer Leber- oder Nierenfunktionsstörung: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unverdünnt ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 4-5 Tage anwenden.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu Unruhe, Erbrechen, Durchfall sowie zum Blutdruckabfall kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von AMBROXOL acis Tropfen
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Verminderte Funktion der Flimmerhärchen in den Atemwegen, wie z.B.:
- Malignes Ziliensyndrom
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Histaminunverträglichkeit
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Wichtige Hinweise zu AMBROXOL acis Tropfen
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Ambroxol!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Cyclamat (E-Nummer E 952)!
- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
- Sulfite (E 220 - E 228) können Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Erbrechen, Durchfall) und eine Verkrampfung der Atemwege hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von AMBROXOL acis Tropfen
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Bauchschmerzen
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut und Schleimhaut, wie:
- Juckreiz
- Hautausschlag
- Schwellungen im Gesicht
- Anfälle von Atemnot
- Fieber
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss
- vor Hitze geschützt
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung
- bei Raumtemperatur
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Beispiel Aspartam: Was die Krebs-Einstufungen der WHO bedeuten
Die WHO hat Aspartam als möglicherweise krebserregend eingestuft. Der Süßstoff ist z.B. in Kaugummis und Diät-Limos enthalten. Wir klären, was die Einstufung bedeutet. zum Artikel

Schnupfenmittel: Wie wirkt Xylometazolin?
Xylometazolin hilft als Spray oder Tropfen der Nasenschleimhaut beim Abschwellen. Das Wichtigste zur Anwendung und Wirkung. zum Artikel

Richtig inhalieren
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Richtig inhalieren. zum Artikel

Trinken, Lutschen & Co.: Das hilft bei Mundtrockenheit
Viele ältere Menschen haben einen trockenen Mund. Wie kann man den Schleimhäuten zu mehr Feuchtigkeit verhelfen? zum Artikel