Disaccharide
Aktualisiert am 07.10.2016

Auch unser gewöhnlicher Haushaltszucker ist ein Zweifachzucker
© Jupiter Images GmbH/Polka dot
Disaccharide sind Doppelzucker. Sie bestehen aus zwei Einfachzuckern (Monosacchariden). Von Bedeutung für die Ernährung sind vor allem Saccharose, also der normale Haushaltszucker, sowie Malzzucker und Milchzucker.
Die verschiedenen Disaccharide
- Die größte Rolle spielt die Saccharose, auch Rüben- oder Haushaltszucker genannt. Sie kommt auf natürliche Weise in Pflanzen vor, vor allem in Zuckerrüben und im Zuckerrohr. Saccharose besteht aus je einem Teilchen beziehungsweise Molekül Traubenzucker (Glukose) und einem Teilchen Fruchtzucker (Fruktose).
- Maltose (Malzzucker) – eine Verbindung von zwei Molekülen Traubenzucker – findet sich vor allem im keimenden Getreide und hat eine zentrale Bedeutung bei der Bierherstellung.
- Laktose (Milchzucker) setzt sich zusammen aus Traubenzucker und Galaktose – einem Einfachzucker, der praktisch nur in der Milch vorkommt.