Logo der Apotheken Umschau

Laktose oder Milchzucker ist ein Kohlenhydrat, das in Milch enthalten ist. Es handelt sich dabei um einen Zweifachzucker, der sich aus den Einfachzuckern Glukose (Traubenzucker) und Galaktose zusammensetzt.

In vielen Milchprodukten ist nur noch wenig Laktose vorhanden. Denn bei der Herstellung von Sauermilch, Joghurt, Kefir oder Buttermilch wird Laktose zu Milchsäure vergoren. Auch viele Käsesorten enthalten keine Laktose.

Im Dünndarm zerlegt der Körper Milchzucker mithilfe des Enzyms Laktase in seine Einzelteile. Galaktose und Glukose dienen dann beide als Energielieferanten.

Bei einer Laktoseintoleranz fehlt Betroffenen häufig Laktase. Sie vertragen keinen Milchzucker. Nach dem Genuss von Milchprodukten können Bauchschmerzen die Folge sein. Betroffene müssen dann meist ihre Ernährung anpassen und im Alltag Lebensmittel mit Laktose meiden, um den Beschwerden vorzubeugen.

Eine Milchzuckerunverträglichkeit kann manchmal auch durch andere Leiden wie Darmerkrankungen zustande kommen.