Schluckstörung (Dysphagie) - Ursachen

Schon die Kleinsten haben manchmal Probleme mit dem Schlucken
© Thinkstock/Digital Vision
Schluckstörungen kommen bei den verschiedensten Krankheiten vor. Diese reichen von neurologischen Erkrankungen, darunter erblichen Muskel- oder Nervenkrankheiten, über Erkrankungen im Hals und Rachen bis hin zu krankhaften Veränderungen der Speiseröhre und deren Umgebung im Brustraum.
Auch Kopfverletzungen können Störungen beim Schlucken nach sich ziehen.
Mitunter entwickeln Patienten, die auf der Intensivstation behandelt und beatmet werden, eine Schluckstörung, wobei hier verschiedene Ursachen zusammenkommen.
Nicht zuletzt ist Dysphagie bei Gebrechlichen und Betagten ein drängendes Problem (siehe Kapitel "Schluckstörung: Probleme im Alter (Presbyphagie")). Andererseits werden auch Kinder nicht davon verschont.
Die wichtigsten Ursachen von Schluckstörungen auf einen Blick:
Störungen im Gehirn, Rückenmark, an Nerven oder Muskeln:
• Schlaganfall
• Demenz
• Bewusstseinsstörung (kein Thema dieses Beitrags)
• Parkinson-Krankheit
• Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
• Chorea Huntington
• Multiple Sklerose
• Guillain-Barré-Syndrom
• Zeckenenzephalitis (Frühsommermeningoenzephalitis, FSME)
• Myasthenia gravis (pseudoparalytica)
• Lambert-Eaton-Syndrom
• Muskeldystrophien
• Okulopharyngeale Dystrophie
• Mitochondriale Erkrankungen
• Kopftumore, Kopfverletzungen (keine Themen dieses Beitrages)
• Dysphagie durch Nerven- und Muskel-Störungen bei intensivmedizinisch behandelten Patienten (kein Thema dieses Beitrags)
• Muskelentzündung (Myositis) einschließlich Dermatomyositis und Einschlusskörpermyositis
• Rheumatische Bindegewebserkrankungen (Kollagenosen)
• Vaskulitis (Gefäßentzündung)
• Neuropathien (Diabetes mellitus, Alkohol; kein Thema dieses Beitrags)
• Bakteriengifte: Tetanus, Botulismus
Hindernisse im Hals:
• Entzündungen, Muskositis
• Mandelabszess (Peritonsillarabszess)
• Divertikel
• Krebserkrankungen im Halsbereich: Mandeln, Rachen, Kehlkopf
• Skelettsystem: Sporne an der Halswirbelsäule; Eagle-Syndrom
Speiseröhre:
• Achalasie
• "Nussknacker-Speiseröhre" (hyperkontraktil); "Korkenzieher-Speiseröhre",
spastische Speiseröhre
• Membranen, Ringe (etwa bei Plummer-Vinson-Syndrom)
• Entzündungen und Geschwüre
• Rückflusskrankheit (gastroösophageale Refluxkrankheit)
• Crohn-Krankheit (Morbus Crohn)
• Verengungen durch Narben (Stenose, Striktur)
• Eingeweidebrüche des Magens (paraösophageale Hernie, Gleithernie)
• Divertikel
• Verbindungsgang (Fistel) zwischen Speiseröhre und Luftwegen (Bronchien)
• Fremdkörper
• Sklerodermie, Amyloidose
• Einfluss von Medikamenten auf die Beweglichkeit der Speiseröhre: Antibiotika (zum Beispiel Aminoglykoside), Antiarrhythmika, Medikamente gegen Krampfneigung, Mittel gegen Rheuma (kein eigenes Thema dieses Beitrags)
• Krebserkrankungen: Speiseröhre und Übergang zum Magen (Kardiakarzinom)
Brustraum ("Mittelfellraum" = Mediastinum):
• Zysten, Schwellungen, Geschwülste (Mediastinaltumoren)
• Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Herzbeutelerguss, vergrößerter linker Herzvorhof, Ausbuchtung der Hauptschlagader (Aortenaneurysma) (keine Themen dieses Beitrags)
• Krankheiten der Schilddrüse
Psyche:
• Kloßgefühl im Hals
Medikamente (Beispiele):
• Antidepressiva,
• Beruhigungsmittel (Benzodiazepine)
• Skelettmuskeln entspannende Mittel (Muskelrelaxantien)
• Die unwillkürliche Muskulatur entspannende Mittel (Anticholinergika)
• Antiparkinsonmedikamente
• Blutdrucksenker
• Medikamente gegen Demenz
• Antiepileptika
Mehr zu Themen dieser Liste, die keine Vollständigkeit beansprucht, in den einzelnen Kapiteln dieses Beitrags. Bevor es mit den Krankheitsursachen weitergeht, erklärt das nächste Kapitel "Schluckstörung: Diagnose", welche Untersuchungen bei Schluckstörungen zur Diagnose führen.