Kommentar: Warum wir die Vor-Ort-Apotheken retten müssen

Die Apotheke vor Ort ist für eine gute Gesundheitsversorgung der Bevölkerung unersetzlich, meint Autor Ali Vahid Roodsari.
© iStockphoto/Gwengoat
Deutschlands Apotheken sterben. Mit dieser dramatischen Formulierung melden Medien oft die sinkende Zahl örtlicher Apotheken: Tatsächlich gab es 2002 mehr als 21 000 davon, Ende 2021 waren es 18 461. Das klingt zwar noch viel. Aber die Apothekendichte liegt dadurch bei 22 pro 100 000 Einwohnern. Zum Vergleich: Der Durchschnitt in der Europäischen Union liegt bei 32.
Die Politik versuchte bereits 2020, mit einem Reform-Paket gegenzusteuern. Ein Hauptpunkt des Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetzes: Europäische Versandhändler dürfen auf verschreibungspflichtige Medikamente keine Rabatte mehr geben – was die klassische Apotheke nie durfte. Das soll für einen faireren Wettbewerb sorgen. Außerdem sollen Apotheken künftig pharmazeutische Dienstleistungen anbieten können: etwa Diabetescreenings oder Medikationsmanagement. Zahlen sollen das die Krankenkassen. Eine Einigung in diesem Punkt gab es bis jetzt noch nicht.
Die Ampelkoalition möchte zudem durch ein neues Finanzierungssystem mehr Geld für kleinere Apotheken garantieren. Zum Beispiel für die auf dem Land. Denn Menschen in ländlichen Regionen, wo die Apothekendichte oft mangelhaft ist, sind benachteiligt.

Sie erreichen den Autor per Mail: a.roodsari@wubv.de
© W&B/André Laame
Die örtlichen Apotheken so stark zu fördern – ist das fair? Ja, es ist der richtige Weg. Denn ein funktionierendes Netz ist für eine gute Gesundheitsversorgung der Bevölkerung wichtig: Apothekerinnen und Apotheker sind mehr als besser ausgebildete Verkäufer. Sie beraten Menschen rund um ihre Medikamente, klären über Wechselwirkungen auf, sind häufig Schnittstelle zur Arztpraxis. Zwar bieten auch Online-Apotheken solche Dienste an. Aber ein Test der Stiftung Warentest im März zeigte: Viele Online-Apotheken seien „fachlich selten überzeugend“.
Eine persönliche Beziehung wie zur Stammapotheke, in der man die Patientinnen und Patienten sowie ihre Krankheiten kennt, lässt sich mit einer Online-Apotheke wohl schwer aufbauen. Zudem haben Studien gezeigt: Regelmäßige persönliche pharmazeutische Betreuung kann für Erkrankte die Auswirkungen von chronischen Leiden wie Diabetes senken, die Therapietreue steigt.
Ein weiterer Vorteil der Vor-Ort-Apotheken: Am Tag, in der Nacht, am Wochenende – Arzneimittel sind hier immer verfügbar oder können in der Regel innerhalb von wenigen Stunden beschafft werden. Die meisten Apotheken bieten sogar Botendienste an, sodass die Medikamente kostenlos nach Hause geliefert werden.
Während der Pandemie haben Apotheken auch gezeigt, wie sie noch unterstützen können: zum Beispiel bei der Digitalisierung von Impfpässen oder mit Impfungen. Außerdem wollen viele Apothekerinnen und Apotheker zukünftig gegen Grippe impfen. Von solchen Angeboten profitieren nicht nur Patientinnen und Patienten, die dafür nicht mehr extra zum Arzt müssen. Apotheken entlasten so auch die Praxen ‒ und damit das gesamte Gesundheitssystem.
Quellen:
- Rainer Radtke/ Statista: Gesamtzahl öffentlicher Apotheken in Deutschland in den Jahren 1999 bis 2020. https://de.statista.com/... (Abgerufen am 22.03.2022)
- Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.: Apothekenzahl in Deutschland auf Tiefstand. Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.: https://www.abda.de/... (Abgerufen am 22.03.2022)
- Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.: Overwiening: „Berufsaussichten für Apotheker*innen bleiben hervorragend“. https://www.abda.de/... (Abgerufen am 22.03.2022)
- Bundesministerium für Gesundheit: Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken . https://www.bundesgesundheitsministerium.de/... (Abgerufen am 22.03.2022)
- Tina Haase: Gesundheitspolitik: Das plant die Ampel. Apotheken Umschau: https://www.apotheken-umschau.de/... (Abgerufen am 22.03.2022)
- Abdullah A. Alshehri et al.: Impact of the pharmacist-led intervention on the control of medical cardiovascular risk factors for the primary prevention of cardiovascular disease in general practice: A systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. In: British Pharmacological Society 27.11.2020, 0: 0
- Helena Reu: Grippeimpfung in Apotheken. Apotheken Umschau: https://www.apotheken-umschau.de/... (Abgerufen am 22.03.2022)