Beipackzettel von RHINISAN 55 μg/Dosis Nasenspray
- PZN:
- 01453927
- Packungsgröße:
- 16.5 Gramm (N2)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Nasendosierspray

- Anbieter:
-
A. Nattermann & Cie GmbH
Frankfurt am Main
www.sanofi.de
Sonstige Bestandteile
- Cellulose, mikrokristallin/Carmellose natrium
- Polysorbat 80
- Wasser, gereinigtes
- Glucose
- Benzalkonium chlorid
- Dinatrium edetat-2-Wasser
- Salzsäure zur pH-Wert-Einstellung
- Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
Empfehlung der Redaktion:

Gürtelrose: Soll ich mich impfen lassen?
Eine Impfung kann vor der Erkrankung und den schmerzhaften Folgen schützen. Das sollten Sie darüber wissen.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "RHINISAN 55 μg/Dosis Nasenspray" zu erfahren.
Der Wirkstoff ist ein verwandter Stoff zum Cortison.
Bei Verletzungen läuft die körpereigene Abwehr auf Hochtouren, etliche Botenstoffe und Abwehrzellen strömen zum Ort des Geschehens und vernichten eingedrungene Erreger und durch die Verletzung entstandene Zelltrümmer oder Blutgerinnsel. Diese Arbeit führt in dem betroffenen Gebiet zu Entzündungen und damit verbunden zu Schwellungen, Rötungen und letztlich zu Schmerzen. Der Wirkstoff drosselt diese körpereigenen Abwehrmechanismen, besonders wenn sie - wie etwa bei Allergien - zu übertrieben ausfällt. Es wirkt entzündungshemmend und beseitigt vor allem auf der Haut Juckreiz, Rötungen, Schwellungen und Pusteln.
Symptomefinder
MedWatcher
- Allergischer Schnupfen
Dosierung von RHINISAN 55 μg/Dosis Nasenspray
Dosierungsempfehlung:
- Kinder von 2-5 Jahren
- Einzeldosis: 1 Sprühstoß pro Nasenloch
- Gesamtdosis: 1-mal täglich
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
- Kinder von 6-12 Jahren
- Einzeldosis: 1 Sprühstoß pro Nasenloch
- Gesamtdosis: 1-mal täglich
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
- Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
- Einzeldosis: 2 Sprühstöße pro Nasenloch
- Gesamtdosis: 1-mal täglich
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
Höchstdosis für Kinder von 2-5 Jahren: Eine Dosis von insgesamt 2 Sprühstößen pro Tag sollte nicht überschritten werden.
Höchstdosis für Kinder von 6-12 Jahren: Eine Dosis von insgesamt 4 Sprühstößen pro Tag sollte nicht überschritten werden.
Bei Zurückgehen der Beschwerden sollte die Dosis nach ärztlicher Absprache reduziert werden.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Sprühen Sie das Arzneimittel in das/jedes Nasenloch ein. Während des Einsprühens atmen Sie leicht durch die Nase. Zuvor reinigen Sie die Nase durch kräftiges Schnäuzen. Vor Gebrauch gut schütteln. Vor der ersten Anwendung sollten Sie mehrmals pumpen bis ein Sprühnebel entsteht. Um Infektionen zu vermeiden, sollte das Arzneimittel immer nur von einem Patienten benutzt werden.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Sie sollte deshalb in Absprache mit Ihrem Arzt festgelegt werden.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu erhöhter Infektanfälligkeit oder Nebennierenrindenerkrankungen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Video: Nasenspray richtig anwenden
Gegenanzeigen von RHINISAN 55 μg/Dosis Nasenspray
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Pilzinfektion der Nase
- Nasenverletzungen
- Nasenoperationen
- Geschwüre der Nasenscheidewand
- Nebennierenrindenerkrankungen
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Wichtige Hinweise zu RHINISAN 55 μg/Dosis Nasenspray
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Dieses Arzneimittel enthält Stoffe, die unter Umständen als Dopingstoffe eingeordnet werden können. Fragen Sie dazu Ihren Arzt oder Apotheker.
- Vorsicht bei Kortikoid-Allergie (z.B. Kortison)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Konservierungsstoffe (z.B. Benzalkoniumchlorid) können bei längerer Anwendung eine Schwellung der Nasenschleimhaut hervorrufen. Besteht ein Verdacht auf eine derartige Reaktion (anhaltend verstopfte Nase), sollte ein Arzneimittel zur Anwendung in der Nase ohne Konservierungsstoff verwendet werden .
Nebenwirkungen von RHINISAN 55 μg/Dosis Nasenspray
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Magen-Darm-Beschwerden
- Nasenbluten
- Austrocknung der Nasenschleimhaut (Rhinitis sicca)
- Reizerscheinungen in der Nase
- Niesen
- Gefühl der "verstopften Nase"
- Schnupfen
- Rachenentzündung
- Kopfschmerzen
- Bronchitis
- Husten
- Zahn- und Zahnfleischbeschwerden
- Grippe (Influenza)
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 1 Monat verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Diese Angabe gilt nur für die 6,5 g-Sprühflasche (30 Sprühstöße). Die 16,5 g-Sprühflasche (120 Sprühstöße) darf nach Anbruch höchstens 2 Monate verwendet werden.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Peter Gaymann: „Humor ist für mich eine Form des Heilens“
Der Cartoonist über die Vielfalt seiner Cartoons und warum Humor eine heilende Wirkung haben kann.

Leichter atmen bei Asthma
Beim Einatmen von Medikamenten passieren teils Fehler. Wie sich das vermeiden lässt und welche Typen von Inhalationsgeräten sich für wen eignen.

Beispiel Aspartam: Was die Krebs-Einstufungen der WHO bedeuten
Die WHO hat Aspartam als möglicherweise krebserregend eingestuft. Der Süßstoff ist z.B. in Kaugummis und Diät-Limos enthalten. Wir klären, was die Einstufung bedeutet.

Wann handelt es sich um einen Impfschaden?
Zufälliges Zusammentreffen oder tatsächlich Folge der Impfung? Steht die Frage eines Impfschadens im Raum, gilt es das zu klären. Zum Beispiel bei der Covid-19-Impfung.