Beipackzettel von PREVENAR 13 Injektionssuspension i.e.Fertigspritze
- PZN:
- 05496276
- Packungsgröße:
- 1 Stück (N1)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Fertigspritzen

- Anbieter:
-
Pfizer Pharma GmbH
Berlin
www.pfizer.de
Wirkstoff(e)
- Pneumokokken-Polysaccharid-CRM-Konjugat-Impfstoff, 13-valent 0,0628 mg pro 0,5 ml Lösung = 1 Spritze
- = Pneumokokken-Polysaccharid, Serotyp 1-Diphtherie-CRM197-Protein-Konjugat (Polysaccharidanteil: 0,0022 mg pro 0,5 ml Lösung = 1 Spritze)
- = Pneumokokken-Polysaccharid, Serotyp 3-Diphtherie-CRM197-Protein-Konjugat (Polysaccharidanteil: 0,0022 mg pro 0,5 ml Lösung = 1 Spritze)
- = Pneumokokken-Polysaccharid, Serotyp 4-Diphtherie-CRM197-Protein-Konjugat (Polysaccharidanteil: 0,0022 mg pro 0,5 ml Lösung = 1 Spritze)
- = Pneumokokken-Polysaccharid, Serotyp 5-Diphtherie-CRM197-Protein-Konjugat (Polysaccharidanteil: 0,0022 mg pro 0,5 ml Lösung = 1 Spritze)
- = Pneumokokken-Polysaccharid, Serotyp 6A-Diphtherie-CRM197-Protein-Konjugat (Polysaccharidanteil: 0,0022 mg pro 0,5 ml Lösung = 1 Spritze)
- = Pneumokokken-Polysaccharid, Serotyp 6B-Diphtherie-CRM197-Protein-Konjugat (Polysaccharidanteil: 0,0044 mg pro 0,5 ml Lösung = 1 Spritze)
- = Pneumokokken-Polysaccharid, Serotyp 7F-Diphtherie-CRM197-Protein-Konjugat (Polysaccharidanteil: 0,0022 mg pro 0,5 ml Lösung = 1 Spritze)
- = Pneumokokken-Polysaccharid, Serotyp 9V-Diphtherie-CRM197-Protein-Konjugat (Polysaccharidanteil: 0,0022 mg pro 0,5 ml Lösung = 1 Spritze)
- = Pneumokokken-Polysaccharid, Serotyp 14-Diphtherie-CRM197-Protein-Konjugat (Polysaccharidanteil: 0,0022 mg pro 0,5 ml Lösung = 1 Spritze)
- = Pneumokokken-Polysaccharid, Serotyp 18C-Diphtherie-CRM197-Protein-Konjugat (Polysaccharidanteil: 0,0022 mg pro 0,5 ml Lösung = 1 Spritze)
- = Pneumokokken-Polysaccharid, Serotyp 19A-Diphtherie-CRM197-Protein-Konjugat (Polysaccharidanteil: 0,0022 mg pro 0,5 ml Lösung = 1 Spritze)
- = Pneumokokken-Polysaccharid, Serotyp 19F-Diphtherie-CRM197-Protein-Konjugat (Polysaccharidanteil: 0,0022 mg pro 0,5 ml Lösung = 1 Spritze)
- = Pneumokokken-Polysaccharid, Serotyp 23F-Diphtherie-CRM197-Protein-Konjugat (Polysaccharidanteil: 0,0022 mg pro 0,5 ml Lösung = 1 Spritze)
- = Diphtherie-CRM197-Protein (0,032 mg pro 0,5 ml Lösung = 1 Spritze)
Sonstige Bestandteile
- Aluminiumphosphat
- Aluminium-Ion
- Natriumchlorid
- Bernsteinsäure
- Polysorbat 80
- Wasser für Injektionszwecke
Empfehlung der Redaktion:

RSV: Impfung für Schwangere und Ältere?
Das Erkältungsvirus RSV ist für Säuglinge, Kleinkinder und ältere Menschen gefährlich. Für Schwangere und Ältere wurden nun Impfstoffe zugelassen. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "PREVENAR 13 Injektionssuspension i.e.Fertigspritze" zu erfahren.
Das Arzneimittel ist ein Impfstoff und wird zur Vorbeugung gegen Erkrankungen gegeben, die von bestimmten Bakterien, den Pneumokokken, ausgelöst werden. Dazu zählen zum Beispiel Lungenentzündung, Hirnhautentzündung und eitrige Infektionen. Der Impfstoff enthält Teile diese Bakterien, ohne ihre krankmachenden Eigenschaften. Nach Gabe des Impfstoffes bildet der Körper einen Schutz gegen Pneumokokken (sog Antikörper). Nach einigen Jahren geht dieser Schutz wieder verloren und muss aufgefrischt werden.
Symptomefinder
MedWatcher
- Pneumokokken-Infektion, zur Vorbeugung (mögliche Erkrankungen durch Pneumokokken z.B.: Lungenentzündung, Hirnhautentzündung, eitrige Infektionen im Hals-Nasen-Ohrenbereich und am Auge)
Dosierung von PREVENAR 13 Injektionssuspension i.e.Fertigspritze
Grundimmunisierung:
- Säuglinge von 6 Wochen - 6 Monaten
- Einzeldosis: 1 Fertigspritze
- Gesamtdosis: 3 Fertigspritzen
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
- Säuglinge von 7 Monaten - 2 Jahren
- Einzeldosis: 1 Fertigspritze
- Gesamtdosis: 2 Fertigspritzen
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
- Kleinkinder und Jugendliche von 2-17 Jahren
- Einzeldosis: 1 Fertigspritze
- Gesamtdosis: 1 Fertigspritze
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
- Erwachsene ab 18 Jahren und ältere Personen
- Einzeldosis: 1 Fertigspritze
- Gesamtdosis: 1 Fertigspritze
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
Auffrischimpfung:
- Kleinkinder von 12-59 Monaten
- Einzeldosis: 1 Fertigspritze
- Gesamtdosis: 1 Fertigspritze
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
- Kinder und Jugendliche von 5-17 Jahren
- Einzeldosis: 1 Fertigspritze
- Gesamtdosis: 1 Fertigspritze
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
Alternativ kann die Grundimmunisierung bei Säuglingen von 2-6 Monaten mit zwei Fertigspritzen erfolgen. Die Auffrischimpfung erfolgt mit einer Fertigspritze im Alter von 11-15 Monaten.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Die Anwendung sollte nur durch Fachpersonal oder unter deren Aufsicht erfolgen.
Dauer der Anwendung?
Grundimmunisierung: Abhängig vom Lebensalter werden 1-3 Impfdosen angewendet. Der Zeitabstand zwischen den Anwendungen beträgt bei Kindern unter 1 Jahr mindestens 1 Monat, bei Kindern über 1 Jahr 2 Monate.
Auffrischimpfung: Bei Säuglingen von 6 Wochen bis 6 Monaten erfolgt eine Auffrischimpfung im Alter von 11-15 Monaten, bei Säuglingen von 7-11 Monaten im Alter von 12-24 Monaten.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Besondere Maßnahmen sind deshalb nicht erforderlich.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von PREVENAR 13 Injektionssuspension i.e.Fertigspritze
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Infektionen
- Fieber
- Thrombozytopenie (Verminderte Anzahl an Blutplättchen)
- Erhöhte Blutungsneigung
- Säuglinge in den ersten 6 Lebenswochen: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Lassen Sie sich auch hierzu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, da es dazu keine Erkenntnisse gibt.
Wichtige Hinweise zu PREVENAR 13 Injektionssuspension i.e.Fertigspritze
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von PREVENAR 13 Injektionssuspension i.e.Fertigspritze
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Erbrechen
- Durchfälle
- Appetitlosigkeit
- Schläfrigkeit
- Schlafstörungen
- Reizbarkeit, bei Kindern z.B. Schreien, Weinen und Unruhe
- Lokale Reizerscheinungen am Applikationsort, wie:
- Hautrötung
- Wassereinlagerungen (Ödeme)
- Schmerzen am Applikationsort
- Fieber
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss
- im Kühlschrank
- vor Frost geschützt
Wird das Arzneimittel bei Raumtemperatur bis 25°C aufbewahrt, darf es höchstens 4 Tage verwendet werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel ist nach Anbruch/Zubereitung nur zur einmaligen Anwendung vorgesehen. Reste müssen verworfen werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Was ist eine Blutvergiftung?
Bei einer Blutvergiftung (Sepsis) reagiert das Immunsystem falsch auf eine Infektion. So kommt es zu einer lebensbedrohlichen Funktionsstörung verschiedener Organe. zum Artikel

Tetanus-Impfung: Häufige Fragen und Antworten
Mit einer Impfung kann man sich vor Tetanus (Wundstarrkrampf) schützen. Um den Immunschutz aufrechtzuerhalten, sind regelmäßige Auffrischungen ratsam. zum Artikel

Vaginal Seeding: Eine Dosis Bakterien nach dem Kaiserschnitt
Ist ein mikrobieller Transfer vom Geburtskanal auf das Neugeborene nach einem Kaiserschnitt sinnvoll? Dennis Ballwieser mit neuen Daten. zum Artikel

Nachtschweiß: Ist eine Infektion die Ursache?
Für Schwitzen im Schlaf gibt es viele Gründe. Manchmal deutet Nachtschweiß auf eine Infektionskrankheit hin. zum Artikel