Beipackzettel von OTALGAN Ohrentropfen
- PZN:
- 04884645
- Packungsgröße:
- 10 Gramm (N2)
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Ohrentropfen

Wirkstoff(e)
- Phenazon 50 mg pro 1 g Tropfen
- Procain hydrochlorid 10 mg pro 1 g Tropfen
- = Procain (8,66 mg pro 1 g Tropfen)
Sonstige Bestandteile
- Butylhydroxyanisol
- Glycerol
Empfehlung der Redaktion:

Was ist eine Blutvergiftung?
Bei einer Blutvergiftung (Sepsis) reagiert das Immunsystem falsch auf eine Infektion. So kommt es zu einer lebensbedrohlichen Funktionsstörung verschiedener Organe.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "OTALGAN Ohrentropfen" zu erfahren.
Phenazon: Der Wirkstoff wirkt vor allem schmerzstillend, fiebersenkend und in geringem Maße auch entzündungshemmend. Man vermutet, dass er bestimmte Botenstoffe, die so genannten Prostaglandine hemmt, die für das Schmerzempfinden und die Entstehung einer Entzündung notwendig sind. Das Fieber senkt der Stoff wahrscheinlich durch einen direkten Angriff am Temperaturregulationszentrum.
Symptomefinder
MedWatcher
- Gehörgangsentzündung
- Mittelohrentzündung
Dosierung von OTALGAN Ohrentropfen
- Kleinkinder und Schulkinder bis 14 Jahre
- Einzeldosis: 2-3 Tropfen
- Gesamtdosis: 3-4 mal täglich
- Zeitpunkt: verteilt über den Tag
- Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene
- Einzeldosis: 5 Tropfen
- Gesamtdosis: 3-4 mal täglich
- Zeitpunkt: verteilt über den Tag
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Wärmen Sie das Arzneimittel an, indem Sie die Flasche für einige Minuten in der Hand halten. Legen Sie sich mit dem zu behandelnden Ohr nach oben auf die Seite und tropfen Sie die Lösung in den Gehörgang ein. Die seitliche Lage ist anschließend etwa 15 Minuten lang beizubehalten, damit die Ohrentropfen einwirken können. Anschließend wird das Ohr locker mit Watte verschlossen. Nach dem Ende der Behandlung ist kein Watteverschluss erforderlich.
Dauer der Anwendung?
Die übliche Behandlungsdauer beträgt 5 Tage. Unter Aufsicht eines Arztes ist die Behandlungsdauer unbeschränkt.
Überdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von OTALGAN Ohrentropfen
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Bestimmte Stoffwechselerkrankungen (hepatische Porphyrie, angeborener Glucose-6-Phosphatdehydrogenase-Mangel)
- Beschädigtes Trommelfell
- Gehörgangsentzündung mit Hautverletzung
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Wichtige Hinweise zu OTALGAN Ohrentropfen
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Schmerzmittel!
- Vorsicht bei Allergie gegen Mittel zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhetika wie Benzocain, Oxybuprocain, Procain und Tetracain)!
- Antioxidantien (z.B. Butylhydroxyanisol, Butylhydroxytoluol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und Schleimhäute hervorrufen.
Nebenwirkungen von OTALGAN Ohrentropfen
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Hautveränderungen
- Nesselausschlag
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 12 Wochen verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Mundinfektionen bei Kindern
Wunde Stellen und Bläschen im Mund oder ein schmieriger Belag auf den Mandeln? Welche Infektionskrankheiten dahinter stecken können.

Wie lässt sich einem postoperativen Delir vorbeugen?
Alleine der Gedanke an eine Operation löst bei vielen Menschen Unbehagen aus. Ein Grund: Menschen mit Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, nach einer großen Operation ein sogennantes Delir zu entwickeln. Was Betroffene selbst tun können, um die Risiken gering zu halten.

Wenn die Chemie stimmt: Wie entsteht Liebe?
Gute Gefühle haben eine eigene stoffliche Grundlage. Dopamin und Co. entscheiden aber nicht nur darüber, wem wir unser Herz schenken wollen. Sie sind auch wichtig für die Gesundheit.

Mikrobiom: So bleibt unser Darm gesund
Die vielen Mikroorganismen im Darm haben Einfluss auf unsere Gesundheit – da sind sich Forscherinnen und Forscher einig. Und wir haben Einfluss auf die Bakterien in unserem Inneren. Aber wie?