Beipackzettel von MYLERAN 2 mg Filmtabletten
- PZN:
- 00461149
- Packungsgröße:
- 25 Stück (N1)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Filmtabletten

Sonstige Bestandteile
- Lactose
- Stärke, vorverkleistert
- Magnesium stearat
- Hypromellose
- Titandioxid
- Triacetin
Empfehlung der Redaktion:

Hautprobleme bei Diabetes: Ursachen und Behandlung
Es juckt und brennt? Sie würden sich am liebsten ständig kratzen? Wer die Ursache für Hautprobleme kennt, kann besser gegensteuern. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "MYLERAN 2 mg Filmtabletten" zu erfahren.


Abmessungen und Gewicht 1
Angaben zu Kerben
Sonstige Merkmale (Prägungen/Aufschrift)
"GX EF3", "M"
Der Wirkstoff Busulfan ist ein Zytostatikum, das zur Gruppe der so genannten Alkylantien gehört und zur Behandlung von Krebserkrankungen wie z. B. der chronisch myeloischen Leukämie (CML) oder vor Stammzelltransplantationen angewendet wird. Busulfan alkyliert zelluläre DNA und RNA und verändert sie. Dadurch kommt es im blutbildenden Knochenmark zu einer Hemmung der Zellteilung und des Zellwachstums.
Symptomefinder
MedWatcher
- Blutkrebs der weißen Blutzellen (Leukämie, chronisch, myeloisch, in chronischer Phase), zur Palliativbehandlung nach Versagen einer vorangegangenen Behandlung mit einem anderen Arzneimittel
- Vorbereitung zur Stammzelltransplantation
Dosierung von MYLERAN 2 mg Filmtabletten
Da die Dosierung des Arzneimittels von verschiedenen Faktoren abhängt, sollte sie von Ihrem Arzt individuell auf Sie abgestimmt werden.
Das Arzneimittel wird von Ihrem Arzt entsprechend dem Körpergewicht dosiert. Lassen Sie sich dazu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel im Ganzen mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Knochenmarkstörung mit Blutbildungsstörung und zu Blutbildveränderungen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Das Präparat ist nicht dosisgleich teilbar.
Soll nicht geteilt werden.
Video: Tabletten schlucken - so geht's
Gegenanzeigen von MYLERAN 2 mg Filmtabletten
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Verminderung der Anzahl aller Blutkörperchen (Panzytopenie)
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Wichtige Hinweise zu MYLERAN 2 mg Filmtabletten
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Bei Männern im zeugungsfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Das Blutbild muss während der gesamten Behandlung und ggf. nach Beendigung der Behandlung überwacht werden.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von MYLERAN 2 mg Filmtabletten
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Infektiöse Halsentzündung
- Schnupfen
- Knochenmarkstörung mit Blutbildungsstörung (Knochenmarkdepression)
- Verminderte Zahl an weißen Blutkörperchen (Leukopenie)
- Verminderte Zahl an Blutplättchen (Thrombozytopenie)
- Anzeichen einer Lungenentzündung ohne erkennbare Ursache (idiopathisches Pneumonie-Syndrom)
- Schädigende Wirkung auf die Lunge (Lungentoxizität)
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfall
- Geschwür im Mund
- Schleimhautentzündung
- Leberstörung mit vermehrtem Gallenfarbstoff (Bilirubin) im Blut
- Gelbsucht
- Verschluss von Venen in der Leber
- Vermehrung von Bindegewebe mit narbigen Verhärtungen der Gallenblase (biliäre Fibrose)
- Verringerte Lebergröße
- Lebernekrose
- Erkrankung der Eierstöcke
- Ausbleibende Regelblutung
- Wechseljahresbeschwerden
- Unterfunktion des Eierstocks (Ovarialinsuffizienz)
- Ausbleibende Geschlechtsreife (Pubertät)
- Unfruchtbarkeit
- Samenzellverlust in der Samenflüssigkeit (Azoospermie)
- Schrumpfhoden
- Leukämie aufgrund einer anderen Erkrankung
- Kompression des Herzens (Herztamponade)
- Erkrankung der Lungenbläschen und Gewebe (interstitielle Lungenerkrankung)
- Reizhusten
- Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
- Lungenerkrankung
- Lungenvernarbung (Lungenfibrose)
- Blutung der Lungenbläschen (Alveolen)
- Haarausfall mit Glatzenbildung (Alopezie)
- Verstärkte Hautfärbung durch mehr Hautfarbstoff (Hyperpigmentierung)
- Harnblasenentzündung mit Blut im Urin
- Erhöhte Harnsäurewerte im Blut (Hyperurikämie)
- Sauerstoffmangel
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Die Ernährung muss Teil der Behandlung im Krankenhaus werden
Krankenhausessen macht oft wenig Freude und muss vor allem billig sein. Die Möglichkeiten einer Ernährungstherapie werden selten genutzt. Dabei könnte beides die Genesung unterstützen. Was sich im Zuge der Klinikreform ändern muss. zum Artikel

Podcast: Neue Empfehlungen für die Behandlung von Schwerverletzte
Um das Überleben Schwerverletzter zu sichern, müssen jeder Handgriff und jede Entscheidung sitzen. Dennis Ballwieser über neue Handlungsempfehlungen. zum Artikel

Podcast: Psychiatrische Behandlung zu Hause statt in der Klinik
Seit fünf Jahren können Menschen zu Hause psychiatrische Hilfe erhalten. Was das neue Modell wirklich taugt, berichtet Dennis Ballwieser. zum Artikel

Chronisch krank und arm?
Eine chronische Erkrankung oder Arbeitsunfähigkeit sorgt häufig für Geldnot. Welche Hilfen es gibt, auf was Betroffene achten sollten. zum Artikel