Beipackzettel von MONAPAX Tropfen
- PZN:
- 01487949
- Packungsgröße:
- 20 Milliliter
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Tropfen

- Anbieter:
-
MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH
Köln
www.klosterfrau.de
Wirkstoff(e)
- Drosera 1 mg pro 1 g Tropfen 1
- Hedera helix 2 mg pro 1 g Tropfen 2
- Cinchona pubescens 1 mg pro 1 g Tropfen 3
- Dactylopius coccus 2 mg pro 1 g Tropfen 4
- Cuprum sulfuricum 100 mg pro 1 g Tropfen 5
- Cephaelis ipecacuanha 100 mg pro 1 g Tropfen 6
- Hyoscyamus niger 100 mg pro 1 g Tropfen 7
- 1 ∅
- 2 ∅
- 3 ∅
- 4 ∅
- 5 D4
- 6 D4
- 7 D4
Sonstige Bestandteile
- Ethanol
- Wasser, gereinigtes
Empfehlung der Redaktion:

Kita-Krankheiten verhindern und behandeln
Typische Kinderkrankheiten, was dagegen hilft und wann der Nachwuchs wieder in die Kita darf. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "MONAPAX Tropfen" zu erfahren.
Es handelt sich um ein homöopathisches Arzneimittel. Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das homöopathische Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann.
Symptomefinder
MedWatcher
- Homöopathisches Arzneimittel zur Anwendung bei Erkältungen der Atemwege (Husten, Keuchhusten Bronchialkatarrh)
Dosierung von MONAPAX Tropfen
Bei chronischen Krankheitsverläufen ist das Arzneimittel 1-3-mal täglich, entsprechend der unten aufgeführten Dosierungstabelle, einzunehmen.
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
- Säuglinge ab 3 Monate bis unter 12 Monate (ca. 6-10 kg)
- Einzeldosis: 1-2 Tropfen (nach Rücksprache mit einem Arzt)
- Gesamtdosis: 1-6 Tropfen
- Zeitpunkt: unabhängig von der Mahlzeit
- Kleinkinder von 1 Jahr bis unter 6 Jahren (ca.10-20 kg)
- Einzeldosis: 2-3 Tropfen
- Gesamtdosis: 2-9 Tropfen
- Zeitpunkt: unabhängig von der Mahlzeit
- Kinder von 6 Jahren bis unter 12 Jahren (ca. 20-44 kg)
- Einzeldosis: 3-4 Tropfen
- Gesamtdosis: 3-12 Tropfen
- Zeitpunkt: unabhängig von der Mahlzeit
- Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
- Einzeldosis: 5 Tropfen
- Gesamtdosis: 5-15 Tropfen
- Zeitpunkt: unabhängig von der Mahlzeit
Bei akuten Krankheitsverläufen ist das Arzneimittel alle halbe bis ganze Stunde, höchstens 6-mal täglich, entsprechend der unten aufgeführten Dosierungstabelle einzunehmen.
Akutdosierung:
- Säuglinge ab 3 Monate bis unter 12 Monate (ca. 6-10 kg)
- Einzeldosis: 1-2 Tropfen (nach Rücksprache mit einem Arzt)
- Gesamtdosis: 1-12 Tropfen
- Zeitpunkt: unabhängig von der Mahlzeit (möglichst gleichmäßig über den Tag verteilt)
- Kleinkinder von 1 Jahr bis unter 6 Jahren (ca.10-20 kg)
- Einzeldosis: 2-3 Tropfen
- Gesamtdosis: 2-18 Tropfen
- Zeitpunkt: unabhängig von der Mahlzeit (möglichst gleichmäßig über den Tag verteilt)
- Kinder von 6 Jahren bis unter 12 Jahren (ca. 20-44 kg)
- Einzeldosis: 3-4 Tropfen
- Gesamtdosis: 3-24 Tropfen
- Zeitpunkt: unabhängig von der Mahlzeit (möglichst gleichmäßig über den Tag verteilt)
- Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
- Einzeldosis: 5 Tropfen
- Gesamtdosis: 5-30 Tropfen
- Zeitpunkt: unabhängig von der Mahlzeit (möglichst gleichmäßig über den Tag verteilt)
Lassen Sie sich zur Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein, indem Sie es vor dem Herunterschlucken für einige Zeit im Mund belassen. Kleinkinder nehmen die Mischung verdünnt mit Flüssigkeit (Wasser, Tee, Milch) ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht über 1 Woche lang einnehmen. Bei länger anhaltenden Beschwerden, Atemnot, Fieber über 39 Grad oder eitrigem oder blutigem Auswurf, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. Bei der Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln können sich vorhandene Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollte das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt konsultiert werden.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt, allerdings können bei starker Überdosierung alkoholbedingte Symptome auftreten. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von MONAPAX Tropfen
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Säuglinge in den ersten 3 Lebensmonaten: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Wichtige Hinweise zu MONAPAX Tropfen
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Das Arzneimittel enthält in geringen Mengen Alkohol, sollte deshalb von Alkoholikern gemieden werden.
Angaben zu Broteinheiten und Alkoholgehalt
Hinweise zum Alkoholgehalt und der Broteinheit, einer Berechnungseinheit für den Gehalt bestimmter Kohlenhydrate in Speisen.
Die Inhaltsstoffe des Präparats "MONAPAX Tropfen" enthalten für eine Bezugsmenge von 1 g Tropfen:
Nebenwirkungen von MONAPAX Tropfen
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Verstärkung einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
- Überempfindlichkeit
- Allergische Überempfindlichkeit der Haut (homöopathisch)
- Allergischer Juckreiz
- Nesselausschlag (Urtikaria)
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Erkältungsmythen: Was stimmt wirklich?
Was es mit fiesem, aber meist harmlosem Husten und Schnupfen auf sich hat: Fragen und Antworten. zum Artikel

FAQ - Die wichtigsten Fragen zur Sommergrippe
Erkältung trotz Hitze? Die sogenannte Sommergrippe kann uns in der warmen Jahreszeit einen ordentlichen Dämpfer verpassen. Symptome, wie Sie sich schützen, und wann Sie ärztlichen Rat aufsuchen zum Artikel

Richtig inhalieren
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Richtig inhalieren. zum Artikel

Wärme gegen Erkältungen, Verspannungen und Schmerzen
Warm tut gut: Fango, Sauna und Rotlicht steigern das Wohlbefinden und mobilisieren die Heilungskräfte des Körpers. Welche Anwendung wie hilft. zum Artikel