Beipackzettel von LARYNGOMEDIN N Spray
- PZN:
- 04856034
- Packungsgröße:
- 45 Gramm (N2)
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Spray

- Anbieter:
-
MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH
Köln
www.klosterfrau.de
Sonstige Bestandteile
- Saccharose-Wasser (67:33)
- Saccharose
- Glycerol
- Pfefferminzöl
- Ethanol 96% (V/V)
- Natriumacetat-3-Wasser
- Essigsäure zur pH-Wert-Einstellung
- Wasser, gereinigtes
Empfehlung der Redaktion:

Wie gefährlich ist die Strahlung um uns?
Radioaktivität und andere ionisierende Strahlung begegnen uns täglich und fast überall. Wann und wo das passiert. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "LARYNGOMEDIN N Spray" zu erfahren.
Der Wirkstoff Hexamidin verhindert die Vermehrung verschiedener Bakterien und Pilze. In hohen Konzentrationen kann er diese auch abtöten. Er wirkt somit desinfizierend.
Symptomefinder
MedWatcher
- Entzündungen im Mund- und Rachenraum, unterstützende Behandlung
Dosierung von LARYNGOMEDIN N Spray
- Kinder ab 3 Jahren und Erwachsene
- Einzeldosis: 1-2 Sprühstöße
- Gesamtdosis: mehrmals täglich
- Zeitpunkt: verteilt über den Tag
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Sprühen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Stelle(n) im Hals und Rachen ein.
Oder: Sprühen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Stelle(n) der Mundschleimhaut auf. Atmen Sie dabei nicht ein. Schlucken Sie einige Male um eine optimale Benetzung der Schleimhaut zu erzielen.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von LARYNGOMEDIN N Spray
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Kinder unter 3 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Wichtige Hinweise zu LARYNGOMEDIN N Spray
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
Nebenwirkungen von LARYNGOMEDIN N Spray
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Allergische Reaktionen der Mund- und Rachenschleimhaut
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss
- bei Raumtemperatur
- vor Hitze geschützt
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Blutdruck senken ohne Medikamente – so geht’s
Nicht immer braucht es bei einem erhöhten Blutdruck gleich Medikamente. Manchmal reicht auch ein gesünderer Lebensstil aus, um die Werte zu senken – oder er hilft zusätzlich dabei. zum Artikel

Ihre grundlegenden Patientenrechte
Patientinnen und Patienten haben viele wichtige Rechte. Doch nicht alle wissen, was ihnen zusteht. Eine Übersicht zum Artikel

Heilsame Nebenwirkung
Nebenwirkungen von Medikamenten sind in der Regel unerwünscht. In manchen Fällen können sie aber Leben retten. zum Artikel

Warum die HPV-Impfung für Mädchen und Jungen wichtig ist
Obwohl es seit Jahren eine Impfung gegen HP-Viren gibt, bekommt nur ein gutes Drittel der Jugendlichen den vorbeugenden Piks. Was macht die Erreger so gefährlich? zum Artikel