Beipackzettel von FEMILOGES magensaftresistente Tabletten
- PZN:
- 16815862
- Packungsgröße:
- 30 Stück (N2)
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Tabletten, magensaftgeschützte

Wirkstoff(e)
- Rhapontikrhabarberwurzel-Trockenextrakt (16-26:1); Auszugsmittel: wässrige Calciumoxid-Lösung 4 mg pro 1 Tablette
Sonstige Bestandteile
- Calciumcarbonat
- Carnaubawachs
- Wachs, gebleichtes
- Lactose-1-Wasser
- Macrogol 6000
- Macrogol 35000
- Magnesium stearat (pflanzlich)
- Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1)
- Cellulose, mikrokristalline
- Natriumdodecylsulfat
- Povidon K25
- Povidon K90
- Saccharose
- Talkum
- Triethylcitrat
Empfehlung der Redaktion:

Natürlich, preiswert, wirksam, bedroht? Der Schatz der Heilpflanzen
Salicylsäure aus Weidenrinde, Krebsmedikament aus der Eibe? Längst nicht alles, was die Natur an medizinischem Potential zu bieten hätte. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "FEMILOGES magensaftresistente Tabletten" zu erfahren.

Abmessungen und Gewicht 1
Angaben zu Kerben
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Rhabarber und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: 2-3 m hohe Staude mit großen, im Umriss umgekehrt herzförmigen Blättern
- Vorkommen: Heimisch in Zentralasien, jetzt in vielen Teilen der Erde gepflanzt
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Anthranoide, Stilbene
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte aus Wurzel und Wurzelstock
Die Inhaltsstoffe der Pflanze haben im Tierversuch hormonähnliche Wirkung gezeigt. Wie diese Wirkung zustande kommen könnte, ist nicht abschließend geklärt.
Symptomefinder
MedWatcher
- Wechseljahrsbeschwerden, unterstützende Behandlung, wie:
- Hitzewallungen
- Schweißausbruch
- Schlafstörungen
- Verstimmungen (Depressionen), leicht
- Angst
Dosierung von FEMILOGES magensaftresistente Tabletten
- Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Tablette
- Gesamtdosis: 1-mal täglich
- Zeitpunkt: zum gleichen Zeitpunkt, vor der Mahlzeit (ca. 1 Stunde)
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 4 Monate anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Einnahme vergessen?
Einnahme um mind. 12 Stunden verpasst: Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Einnahme um max. 12 Stunden verpasst: Nehmen Sie das Arzneimittel ein, sobald Sie daran denken und halten dann Ihren ursprünglichen Zeitplan ein.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Das Präparat ist nicht dosisgleich teilbar.
Video: Tabletten schlucken - so geht's
Gegenanzeigen von FEMILOGES magensaftresistente Tabletten
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Estrogenabhängiger Tumor, auch in der Vorgeschichte
- Blutungen im Vaginalbereich, deren Ursache ungeklärt ist
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Wichtige Hinweise zu FEMILOGES magensaftresistente Tabletten
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Angaben zu Broteinheiten und Alkoholgehalt
Hinweise zum Alkoholgehalt und der Broteinheit, einer Berechnungseinheit für den Gehalt bestimmter Kohlenhydrate in Speisen.
Die Inhaltsstoffe des Präparats "FEMILOGES magensaftresistente Tabletten" enthalten für eine Bezugsmenge von 1 Tablette:
Nebenwirkungen von FEMILOGES magensaftresistente Tabletten
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Gesundes Heißgetränk: Tee richtig zubereiten und genießen
Winterzeit ist Teezeit. Ob zum Aufwärmen oder Gesundwerden: Wir haben Tipps für den idealen Aufguss. zum Artikel

Schniefnase adé? Diese pflanzlichen Wirkstoffe helfen bei Erkältung
Bei Husten, Schnupfen, Halsweh und Heiserkeit schwören viele auf Phytotherapie. Welche Heilpflanzen sich bewährt haben. zum Artikel

Meerrettich, Kren
Meerrettich treibt einem die Tränen in die Augen, doch er ist ziemlich gesund. Denn er enthält Scharfstoffe, sogenannte Glucosinolate, die zum Beispiel die Erreger einer Blasenentzündung bekämpfen können zum Artikel

"Ich bin halt eine Berliner Pflanze"
Die Schauspielerin Dagmar Manzel spricht über ihre Rolle als Tatort-Kommissarin – und verrät, ob das Glas für sie halbvoll oder halbleer ist. zum Artikel