Beipackzettel von ERLEADA 240 mg Filmtabletten
- PZN:
- 18496912
- Packungsgröße:
- 28 Stück (N1)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Filmtabletten

- Anbieter:
-
JANSSEN-CILAG GmbH
Neuss
www.janssen-cilag.de
Sonstige Bestandteile
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- Croscarmellose natrium
- Hypromellose acetatsuccinat
- Magnesium stearat
- Cellulose, mikrokristallin, siliconisiert
- Glycerolmonocaprylocaprat
- Eisen(II,III)-oxid
- Poly(vinylalkohol)
- Talkum
- Titandioxid
- Macrogol-Poly(vinylalkohol)-Pfropfcopolymer
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "ERLEADA 240 mg Filmtabletten" zu erfahren.
Der Wirkstoff Apalutamid gehört zur Gruppe der Antiandrogene und wird zur Behandlung von Prostatakrebs eingesetzt. Apalutamid hemmt die Wirkung der männlichen Sexualhormone indem es an die entsprechenden Andockstellen (Rezeptoren) bindet. Dadurch kommt es zu einer Senkung der Androgenspiegel. Das fehlende hormonelle Wachstumssignal führt zu einer Hemmung des Wachstums hormonabhängiger Tumorzellen.
Symptomefinder
MedWatcher
- Fortgeschrittener, kastrationsunempfindlicher Prostatakrebs mit hohem Risiko für die Entwicklung von Metastasen
- Metastasiertes, hormonabhängiges Prostatakarzinom in Kombination mit einer Androgenentzugstherapie
Dosierung von ERLEADA 240 mg Filmtabletten
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
- Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Tablette
- Gesamtdosis: 1-mal täglich
- Zeitpunkt: zum gleichen Zeitpunkt, unabhängig von der Mahlzeit
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel im Ganzen mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein. Das Arzneimittel darf nicht zerkleinert oder geteilt werden.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Lassen Sie sich zur Zubereitung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten. Stellen Sie sicher, dass keine Rückstände im Gefäß, das für die Zubereitung verwendet wird, verbleiben.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Das Präparat ist nicht dosisgleich teilbar.
Darf nicht geteilt werden. Darf nicht zerbrochen/zerkleinert werden. Die Tablette kann unmittelbar vor der Einnahme in 10 ml stillem Wasser suspendiert, anschließend mit 30 ml Orangensaft, grünem Tee, Apfelmus oder Trinkjoghurt vermischt und eingenommen werden. Das Glas sollte dann mit Wasser gespült und auch dieses Wasser getrunken werden.
Video: Tabletten schlucken - so geht's
Gegenanzeigen von ERLEADA 240 mg Filmtabletten
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Wichtige Hinweise zu ERLEADA 240 mg Filmtabletten
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Bei Männern im zeugungsfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von ERLEADA 240 mg Filmtabletten
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Hautausschlag
- Fleckiger Hautausschlag (makulöser Hautauschlag)
- Fleckig-knotiger Hautausschlag (makulopapulöser Hautauschlag)
- Hautausschlag am ganzen Körper (generalisiert er Hautauschlag)
- Nesselausschlag (Urtikaria)
- Immunbedingter Hautausschlag mit Juckreiz
- Gefäßentzündung mit Hautablösung (Erythema multiforme)
- Knotiger Hautausschlag (Papulöser Hautauschlag)
- Hautschuppung bzw. -abschälung (Exfoliation)
- Ausschlag im Geschlechtsbereich
- Rötlicher (erythematöser) Hautausschlag
- Medikamentenausschlag auf der Haut
- Hautausschlag mit Eiterbläschen
- Blase
- Hautknötchen (Papel)
- Autoimmune Hauterkrankung mit tiefen Blasen (bullöses Pemphigoid)
- Hautschädigung mit Verlust der oberen Hautschicht (erodierte Haut)
- Hautentzündung
- Bläschenbildender Hautausschlag
- Bindehautentzündung
- Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis)
- Geschwür im Mund
- Knochenbruch
- Bruch (Fraktur) einer Rippe
- Bruch (Fraktur) eines Lendenwirbels
- Wirbelbruch durch Stauchung
- Knochenbruch eines Wirbels der Wirbelsäule
- Bruch (Fraktur) der Füße
- Knochenbruch im Hüftbereich
- Bruch (Fraktur) des Oberarmknochens
- Bruch (Fraktur) eines Brustwirbels
- Bruch (Fraktur) einer oberen Gliedmaße (Extremität)
- Bruch (Fraktur) im unteren Teil der Wirbelsäule (Kreuzbein)
- Bruch (Fraktur) der Hand
- Bruch (Fraktur) des Schambeins
- Bruch (Fraktur) der Hüftgelenkspfanne
- Bruch (Fraktur) des Fußknöchels
- Knochenbruch nach Stauchung (Kompressionsfraktur)
- Bruch (Fraktur) des Rippenknorpels
- Bruch (Fraktur) von Gesichtsknochen
- Beinbruch
- Knochenbruch durch Knochenschwund (Osteoporosefraktur)
- Knochenbruch des Handgelenks
- Bruch (Fraktur) mit abgebrochenen Knochenstücken
- Bruch (Fraktur) des Wadenbeins (Fibula)
- Bruch (Fraktur) des Steißbeins
- Bruch (Fraktur) im Beckenbereich
- Bruch (Fraktur) der Speiche (Radius)
- Bruch (Fraktur) des Brustbeins
- Knochenbruch durch Überbelastung (Belastungsfraktur)
- Knochenbruch durch Gewalteinwirkung
- Bruch (Fraktur) eines Halswirbels
- Bruch (Fraktur) eines Teils des Oberschenkels (Femur)
- Schienbeinbruch
- Gelenkschmerzen
- Müdigkeit
- Gewichtsabnahme
- Sturz
- Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
- Zunahme des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons (TSH) im Blut
- Erniedrigtes L-Thyroxin im Blut
- Hashimoto-Krankheit
- Erniedrigtes freies L-Thyroxin im Blut
- Erniedrigtes Trijodthyronin im Blut
- Fettstoffwechselstörung mit erhöhtem Cholesterin (Hypercholesterinämie)
- Erhöhte Fettkonzentration im Blut (Hypertriglyzeridämie)
- Juckreiz (Pruritus)
- Krampfanfälle
- Hirndurchblutungsstörung mit Blutgefäßverengung (verschiedene Formen)
- Haarausfall mit Glatzenbildung (Alopezie)
- Muskelkrampf
- Gefäßverengung am Herzen (verschiedene Formen)
- Geschmacksverzerrung (Dysgeusie)
- Appetitlosigkeit
- Hitzewallung
- Bluthochdruck (Hypertonie)
- Durchfälle
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Das Arzneimittel muss vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis) aufbewahrt werden.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.